Die Rolle der Zeit in der Physik, Klimawandel im Industriezeitalter und QuantenmechanikAn der Hochschule Aalen finden drei Vorträge der Deutschen Physikalischen Gesellschaft statt

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft hat für das kommende Wintersemester 2025/26 drei spannende Vorträge auf dem Campus Burren organisiert. Foto: © Nasa

Tu, 07. October 2025

Der Ortsverband Aalen – Oberkochen – Heidenheim der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) lädt auch in diesem Wintersemester wieder zu Vorträgen an der Hochschule Aalen ein. Das Programm wird am Dienstag, den 14.10.2025 um 17.30 Uhr mit einem Vortrag zur Astronomie „Wie die Zeit in die Welt kommt“ von Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität Köln, eröffnet. Dieser Vortrag erfolgt in Kooperation mit der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Aalen (AAAA).

Prof. Dr. Claus Kiefer beschreibt die Thematik seines Vortrags wie folgt: „Der Begriff der Zeit gehört wohl zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Begriffen überhaupt. In meinem Vortrag beleuchte ich die Rolle der Zeit in der Physik, angefangen von Newton und Galilei bis hin zu Einstein und Hawking. Ich diskutiere die Frage, ob das Universum einen Anfang und ein Ende hat und wie es dazu kommt, daß wir eine Richtung der Zeit wahrnehmen. Dabei begegnen uns so aufregende Dinge wie Schwarze Löcher, Schrödingers Katze, Dunkle Energie und die Wellenfunktion des Universums."

Gleichzeitig möchten die Veranstalter schon auf die nachfolgenden Vorträge am 12.11.2025 von Prof. Dr. Christian Dietrich-Schönwiese (Universität Frankfurt) zum Thema „Globaler Klimawandel im Industriezeitalter“ und am 04.12.2025 von Privatdozent Dr. Oliver Passon (Bergische Universität Wuppertal) zum Thema „Warum ist die Quantenmechanik so wie sie ist? – Zur Historie von 100 Jahren Quantenphysik“ hinweisen.

Alle Vorträge finden jeweils um 17:30 Uhr auf dem Campus „Burren“ der Hochschule Aalen, Anton-Huber-Str. 21, Gebäude G1, Hörsaal 0.20 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.