Mit dem „Studium Regionale“ die Region Ostwürttemberg besser kennenlernenBesondere Vortragsreihe an der Hochschule Aalen: Verantwortliche aus der lokalen Politik-, Wirtschafts- und Kulturlandschaft geben Einblicke in ihre Arbeit
An der Hochschule Aalen gibt es zum Beginn des Wintersemesters mit dem „Studium Regionale“ eine besondere Vortragsreihe. Sie richtet sich an Studierende und alle Interessierten, die die Region Ostwürttemberg besser kennenlernen wollen. Mit dem „Studium Regionale“ geben Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche aus der lokalen Politik-, Wirtschafts- und Kulturlandschaft Einblicke in ihre Arbeit. Sie möchten zeigen, wie globale Herausforderungen auf kommunaler Ebene angegangen werden können.
Initiiert worden ist das „Studium Regionale“ von der Stadt gemeinsam mit der Hochschule Aalen und der Landkreisverwaltung. Analog zum „Studium Generale“, das seit vielen Jahren erfolgreich an der Hochschule angeboten wird, richtet sich auch das „Studium Regionale“ sowohl an Studierende als auch an alle Interessierten.
Für das Wintersemester sind zunächst vier Vorträge geplant:
- Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18 Uhr, Hochschule Aalen, Campus Beethovenstraße 1, Aula
„Die Rolle der Kunstförderung in unübersichtlichen Zeiten“
Referent und Moderator Dr. Tobias Weil ist Kunstwissenschaftler und Förderexperte. In seinem Vortrag wird er die verschiedenen Aspekte der Kunstförderung und ihre Bedeutung in der aktuellen politischen Gemengelage herausarbeiten. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit Ines Mangold-Walter (Vorsitzende des Kunstvereins Aalen), Marco Hompes (Leiter des Kunstmuseums Heidenheim), Tobias Holzinger (Vorstand der Künstlervereinigung „Kollektiv K“) und Silke Schwab-Krüger (freischaffende Künstlerin).
- Mittwoch, 12. November 2025, 18 Uhr, OVA-Betriebshof (Gartenstr. 127, 73430 Aalen)
„Klimagerechte und nachhaltige Mobilität – was bewegt die Ostalb?“
Ingo-Benedikt Gehlhaus (Geschäftsbereichsleiter nachhaltige Mobilität beim Landratsamt Ostalbkreis) und Ulrich Rau (Geschäftsführer der OVA – Omnibus-Verkehr-Aalen) beleuchten die Rolle des ÖPNV in Ostwürttemberg und erläutern, mit welchen Herausforderungen der Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität verbunden ist. Zu diesem Vortrag ist eine Anmeldung notwendig.
- Montag, 8. Dezember 2025, 18 Uhr, Hochschule Aalen, Campus Beethovenstraße 1, Aula- und Hörsaalgebäude, Raum AH 0.01
„Kein Plan ist keine Option – Regional- und Bauleitplanung“
Andreas Steidel (stv. Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Aalen) geht auf die Herausforderungen der kommunalen Stadtplanung in Aalen ein und erläutert die übergeordneten Zusammenhänge, die nötig sind, damit nachhaltige Stadtplanung gelingt. Zudem erläutert er die Auswirkungen auf Natur und Umwelt, klärt über die Zuständigkeiten auf und gibt eine Übersicht, wie sich das Aalener Stadtgebiet in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
- Mittwoch, 21. Januar 2026, 18 Uhr, Hochschule Aalen, Campus Beethovenstraße 1, Aula- und Hörsaalgebäude, Raum AH 0.01
„Gut vorbereitet auf die Krise – Brand- und Katastrophenschutz im Ostalbkreis“
Referent Andreas Straub ist Kreisbrandmeister für den Ostalbkreis und verantwortet im Landratsamt den Geschäftsbereich Brand- und Katastrophenschutz. Anhand der Hochwasserkatastrophe im Juni 2024, als die Bevölkerung in den Tallagen des Leintals zwischen Täferrot und der Leinmündung evakuiert werden musste, erläutert er, wer in solch einem Krisenfall welche Aufgaben hat – angefangen von der Bevölkerung über Kommunen und Landkreis bis hin zu Land und Bund. Zudem informiert er zu den verschiedenen Bevölkerungs-Warnsystemen.
Weitere Infos gibt es hier oder unter presseamt@aalen.de.