Mathe lernen und Lernen lernenDer Zentrale Vorkurs an der Hochschule Aalen

Der Zentrale Vorkurs für Erstsemester beginnt am 23. September 2025 an der Hochschule Aalen. Neben mathematischen Grundlagen steht auch das Thema „Lernen lernen“ auf dem Programm. Foto: © Hochschule Aalen | Anja Sivakumar
Auch im kommenden Wintersemester haben die angehenden Studierenden wieder die Gelegenheit, bereits vor dem Semester Mitstudierende und die Hochschule kennen zu lernen, sich in Lern- und Arbeitstechniken einzuarbeiten und Mathematikgrundlagen aufzufrischen, das Ganze hybrid. Die Anmeldung für den bevorstehenden Vorkurs ist noch bis zum 18. September unter vorkurs.studien.cloud/anmeldung möglich. Der Zentrale Vorkurs selbst startet dann am 23. September mit einer Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung.
Lag der Schwerpunkt des Vorkurses bis 2022 noch ausschließlich auf mathematischen Inhalten, so bietet er seither in den beiden Wochen vor Semesterbeginn weit mehr: Neben der Möglichkeit, mathematisches Wissen aufzufrischen und eventuelle Lücken zu schließen, erhalten die Studierenden nun auch eine Einführung in das Thema „Lernen lernen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an alle Erstsemester, um bereits vor dem offiziellen Vorlesungsstart Kontakte zu knüpfen und sich an der Hochschule einzuleben. Die Neugestaltung und inhaltliche Erweiterung des Vorkurses wurden mit großem Engagement im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts studien.cloud umgesetzt. Während Eveline Rettenmeier den Bereich „Lernen lernen“ verantwortet, übernehmen Dr. Lisa Groos und Dr. Britta Schütter-Kerndl die Vermittlung der mathematischen Inhalte.
Der erste Vorkurstag beinhaltet immer eine Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung mit Informationen von Seiten der IT, dem Thema „Wo finde ich was?“, einer Einführung zum Learning Management System Canvas, einem Einblick zum Stundenplan für die folgenden Tage und einem anonymen Mathematiktest. Am Nachmittag des ersten Tages findet ein Kennenlernen statt, indem die Studienanfängerinnen und -anfänger in angeleiteten Aktivitäten einander besser kennen lernen können und gezielt ohne Dozierende, aber mit Studierenden höherer Semester, in den Austausch gehen können.
Jeden Morgen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu wählen, ob sie vor Ort oder online am Vorkurs teilnehmen, wobei ein typischer Vorkurstag folgendermaßen aussieht: Die Vorlesung am Vormittag beginnt um 8:45 Uhr mit einer einstündigen Einheit „Start in den Tag“. Dort werden über alle Tage verteilt die Themen Organisation, „Was ist Lernen?“, Motivation, Apps und Tools, Gedächtnis, Lerntechniken und Stressregulation erarbeitet. Nach dem ersten Block folgen zwei Vorlesungen Mathematik. Darin werden in der Vorkurszeit Rechenregeln, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen, Funktionen, Differential-, Integral- und Vektorrechnung behandelt. Das Niveau, das alle am Ende des Vorkurses in diesen Themen innehaben sollten, ist mit dem Abiturniveau eines Allgemeinbildenden Gymnasiums in Baden-Württemberg vergleichbar. Anhand des am ersten Tag erfolgten Mathematiktests können die Studierenden selbst erkennen, welche Grundlagen, vor allem aus der Mittelstufe, sie noch nicht hinreichend beherrschen und wo vertiefter Übungsbedarf besteht. Dieser kann dann nachmittags in den von Studierenden aus höheren Semestern geleiteten Tutorien gedeckt werden.
Laut Britta Schütter-Kerndl ist die Vorkurszeit für alle Beteiligten eine spannende Zeit: „Wir freuen uns immer die neuen Studierenden in ihren ersten Tagen an der Hochschule begleiten und beim Lernen Lernen und Mathe Lernen unterstützen zu dürfen.“
Neben Vorlesung und Tutorium wird im Vorkurs als drittes Element die für die Mathematik selbst entwickelte digitale Plattform mathe.studien.cloud verwendet. Darin finden sich Zusammenfassungen zu allen Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden. Diese basieren auf dem cosh-Mindestanforderungskatalog. Hilfreiche Videos, zu finden unter videos.studien.cloud, und digitale randomisierte Aufgaben mit automatisierter Lösungsüberprüfung runden das Angebot ab.