MAI-Studierende auf Exkursion zur Unternehmensgruppe STREICHER in DeggendorfPraxisnahe Einblicke und interdisziplinärer Austausch

MAI-Exkursion nach Deggendorf (Foto: © Hochschule Aalen)

Tu, 08. July 2025

Der Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (MAI) unternahm eine zweitägige Exkursion zur MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA nach Deggendorf. Ziel war es, den Studierenden praxisnahe Einblicke in ein international tätiges, technologieorientiertes Unternehmen zu ermöglichen und den direkten Austausch mit Fach- und Führungskräften zu fördern.
Nach der Ankunft waren die Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen auf Einladung der STREICHER Gruppe geladen – ein gelungener Auftakt zum gegenseitigen Kennenlernen in entspannter Atmosphäre.
Am darauffolgenden Tag folgte ein vielfältiges Besuchsprogramm. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erhielten die Studierenden Einblicke in das breite Produktportfolio von STREICHER. Das Unternehmen ist in den Bereichen Pipeline- und Anlagenbau, Maschinenbau sowie Tief- und Ingenieurbau aktiv und bietet innovative Infrastruktur- und Technologielösungen auf nationaler wie internationaler Ebene.
Ein besonderes Highlight war die Präsentation der Tochtergesellschaft ZIERER Karussell- und Spezialmaschinenbau GmbH & Co. KG, die weltweit Fahrgeschäfte und Achterbahnen für Freizeitparks entwickelt und produziert. Im Anschluss fand ein interaktiver Austausch darüber statt, wie die Online-Präsenz von ZIERER – insbesondere die Unternehmenswebsite – visuell und funktional weiterentwickelt werden könnte, um gezielter potenzielle Neukund:innen anzusprechen.
Ein gemeinsames Mittagessen in der Unternehmenszentrale von STREICHER bot zudem Gelegenheit für vertiefende Gespräche, neue Kontakte und persönliche Begegnungen.
Den Abschluss der Exkursion bildete eine gemeinsame Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden ihre Eindrücke Revue passieren ließen und Erfahrungen reflektierten.
Die Exkursion bot den Studierenden nicht nur fachliche Impulse und praxisnahe Einblicke in Unternehmensprozesse, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl im Studiengang. Sie bleibt als wertvolles Highlight des Sommersemesters 2025 in besonderer Erinnerung.