Human Centricity im FokusHochschule Aalen startet innovativen Master-Studiengang

Das Team des Masterstudiengangs Human-Centered Design im Rahmen des Förderprojekts THE bLÄNDed learning (v.l.: Prof. Dr. Weber, Prof. Dr. Wendland, Prof. Dr. Richter). Foto: © Hochschule Aalen | Jonathan Möller
Die Hochschule Aalen erweitert ihr Studienangebot im Bereich Human Centricity: Ab dem Wintersemester 2025/2026 startet der neue Masterstudiengang Human-Centered Design – in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen und gefördert im Rahmen der landesweiten Initiative THE BLÄNDED learning.
Technik bestimmt unseren Alltag – aber was braucht der Mensch?
Bankfilialen schließen, Termine für die Müllabfuhr erfährt man per App, Rezepte gibt es nur noch digital. Neue Technologien sollen den Alltag erleichtern – stellen viele aber auch vor Herausforderungen. Der Studienbereich Human Centricity der Hochschule Aalen rückt deshalb den Menschen mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt.
Bachelor-Studiengänge User Experience und Information Design
Im Bachelor-Studiengang User Experience analysieren und gestalten angehende UX-Professionals Produkte und Services. Sie beobachten und befragen die Zielgruppen und entwickeln auf dieser Grundlage Prototypen, die sie dann wiederum mit Nutzerinnen und Nutzern testen. Ob Akkuschrauber, Smartwatch oder VR-Anwendung: User Experience Professionals sorgen für intuitive, benutzerfreundliche und ästhetisch ansprechende Mensch-Maschine-Schnittstellen. Dabei sind technisches Verständnis, kreative Ideen und Empathie gefragt.
Nicht alles lässt sich intuitiv bedienen. Dann sind verständliche schriftliche, auditive oder visuelle Produktinformationen gefragt. Studierende des Bachelorstudiengangs Information Design lernen, wie man diese Informationen strukturiert, gestaltet und vermittelt – für eine optimale Nutzerunterstützung.
Masterstudiengang Human-Centered Design: Flexibel, zukunftsorientiert, praxisnah
Mit dem neuen Masterstudiengang Human-Centered Design wird das Studienangebot ab 2025/2026 konsequent weitergedacht. Das berufsbegleitend konzipierte Blended-Learning-Format erlaubt flexibles und ortsunabhängiges Studieren: 80 Prozent des Studiums finden online oder hybrid statt, 20 Prozent in kompakten Präsenzphasen.
Die Studierenden arbeiten interdisziplinär und interkulturell an innovativen Lösungen – wissenschaftlich fundiert, gestalterisch kreativ und ethisch reflektiert. Zentrale Themen sind technologische Trends wie Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und gesellschaftlicher Wandel.
Die Absolventinnen und Absolventen sind bereit für Führungsaufgaben in einer hybriden Arbeitswelt. Sie gestalten die Zukunft – mit Herz, Verstand und Verantwortung.