Internationales Studienmodul der berufsbegleitenden Masterstudienangebote in Südafrika Studierende des Graduate Campus Hochschule Aalen zu Besuch in Bloemfontein

Studierende des Graduate Campus Hochschule Aalen besuchten die Central University of Technology in Bloemfontein. Foto: © privat

Tu, 18. March 2025

Es ist längst zur Tradition geworden: Studierende des  Graduate Campus Hochschule Aalen packen ihre Koffer und reisen für ein Studienmodul an die Central University of Technology in Bloemfontein, Südafrika. Ende Februar 2025 war es wieder soweit – diesmal für die Masterstudiengänge Maschinenbau & Digitalisierung, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie & Business Transformation, Digital Business Management und Elektromobilität. Auf dem Programm standen spannende englischsprachige Vorlesungen, Besuche bei lokalen Unternehmen und jede Menge Möglichkeiten, Land, Leute und Mitstudierende hautnah kennenzulernen. Besonders lebendig wurde es in der Vorlesung „Intercultural Management“: Dort gaben Professoren der Partneruniversität interessante Einblicke in den für Südafrika bedeutenden Tourismussektor sowie die Herausforderungen von New Work und Leadership auf dem afrikanischen Kontinent.

Das Beste daran? Der Austausch mit den südafrikanischen Studierenden. In anregenden Diskussionen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Südafrika und Deutschland wurden nicht nur neue Perspektiven gewonnen, sondern auch Freundschaften fürs Leben geschlossen.

Im Township in Bloemfontein wurden die deutschen Gäste bei typisch afrikanischem Essen vom Tourismus-Minister des Bundesstaates Free State herzlich willkommen geheißen.

Zwei Firmenbesuche standen auf dem Programm: Die Firma Hensoldt Optronics bei Pretoria, die sich dort auf luftgestützte Überwachungs- und Zielerfassungslösungen für die Verteidigung fokussiert. Und die Gießerei „Atlantis Foundries“ in Kapstadt, die zu Daimler Trucks gehört. Hier konnten die Studierenden sehen, wie aus geschmolzenem Metall Motorblöcke für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge hergestellt werden. Beide Besuche boten einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise von südafrikanischen Unternehmen und ergänzten das Wissen aus den Vorlesungen.

Bei einer Fotosafari mit den Big Five, der Besuch eines Souvenirmarktes in Johannesburg sowie eines Tagesausflug zum Kap der Guten Hoffnung kam auch das Kennenlernen von Land und Leuten nicht zu kurz.

Den Graduate Campus verbindet eine langjährige freundschaftliche Beziehung zu Südafrika. Bereits 2017 reiste die erste Studiengruppe nach Bloemfontein, um dort ein Studienmodul zu belegen. „Südafrika hat uns in den letzten Jahren immer mit offen Armen empfangen und war uns jederzeit ein herzlicher Gastgeber. Wir freuen uns jedes Jahr, unseren Studierenden dieses abwechslungsreiche Angebot aus Studium und Kultur bieten zu können“, fasst Dr. Alexandra Jürgens, Geschäftsführerin des Graduate Campus Hochschule Aalen, den rundum gelungenen Aufenthalt zusammen.


Über den Graduate Campus Hochschule Aalen:

Als Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Aalen bieten wir ein umfangreiches akademisches Weiterbildungsangebot in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik an. Dies reicht von kurzen Weiterbildungsformaten bis hin zu berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudienangeboten für Professionals, die Studium und Beruf verbinden möchten. Zudem konzipieren und produzieren wir digitale Lehr- und Lernmaterialien zur Unterstützung der digitalen Lehre für uns und für andere.

Tags

Alexandra Jürgens (Graduate Campus Hochschule Aalen)