Technik, Teamwork, Triumphe: Das E-Motion Rennteam auf dem Weg zu neuen ErfolgenHier wird das Rennteam der Hochschule Aalen in dieser Saison international antreten

Will auch in diesem Jahr voll durchstarten - das E-Motion-Rennteam der Hochschule Aalen hat sich für die Rennsaison 2025 viel vorgenommen! Foto: © E-Motion Rennteam | Lisa Gebler
Im vergangenen Jahr konnte das E-Motion Rennteam der Hochschule Aalen einige Pokale mit nach Hause nehmen. An diese Leistungen möchte das Team auch dieses Jahr anknüpfen und sich erneut auf internationaler Bühne beweisen.
Das Rennteam der Hochschule Aalen blickt auf einen erfolgreichen Sommer 2025 zurück. Es verzeichnete einen dritten Platz im Business Plan in FS France, den Sieg in den Kategorien Skidpad und Autocross, ebenfalls in Frankreich sowie einen zweiten Platz in Efficiency bei FS Alpe Adria in Kroatien.
Der Kampf um die nächsten Titel beginnt
Mit großer Entschlossenheit und ambitionierten Zielen startet das Rennteam in die neue Saison. Auf dem Wettkampfkalender stehen drei bedeutende Stationen: Den Auftakt macht die Formula Student East in Ungarn, gefolgt von der prestigeträchtigen FS Czech in Tschechien. Den krönenden Abschluss bildet die FS Alpe Adria in Kroatien. Mit akribischer Vorbereitung und innovativen Weiterentwicklungen am Fahrzeug will die Mannschaft ihr Potenzial voll ausschöpfen und um Spitzenplatzierungen kämpfen.
Formula Student als Karriere-Sprungbrett: Was die Studierenden mitnehmen
Die Formula Student bietet den Studierenden des E-Motion Rennteams eine einzigartige Möglichkeit, essenzielle Fähigkeiten für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln. Während der intensiven Projektarbeit über fast ein ganzes Jahr hinweg erlernen sie praxisnahes, technisches Know-how, insbesondere in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Fahrzeugdynamik. Doch darüber hinaus sind es vor allem die überfachlichen Kompetenzen, die sie zu herausragenden Fachkräften formen. Durch die enge Zusammenarbeit im Team verbessern sie ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und lernen effektiv miteinander zu arbeiten und interdisziplinäre Herausforderungen zu bewältigen. Das Projekt erfordert zudem ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortung, da die Studierenden nicht nur an ihren Aufgaben arbeiten, sondern auch selbstständig Lösungen für technische und organisatorische Probleme entwickeln müssen. Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Projektmanagement: Vom ersten Konzept bis zur Fertigstellung des Rennwagens durchlaufen sie den kompletten Entwicklungszyklus, koordinieren Abläufe, treffen strategische Entscheidungen und lernen den Umgang mit Zeitdruck und Deadlines. Auch wirtschaftliche Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle, sei es im Budget- und Finanzmanagement, in der Sponsorensuche oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Fähigkeit, unter stressigen Bedingungen lösungsorientiert zu denken und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren, macht die Studierenden besonders wertvoll für die Industrie. Sie lernen, mit Rückschlägen umzugehen, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen und dabei immer das große Ganze im Blick zu behalten.
Die Formula Student ist damit weit mehr als nur ein Wettbewerb – sie ist eine Talentschmiede für hochqualifizierte Fachkräfte, die bereits während ihres Studiums unter realen Bedingungen beweisen, dass sie in der Lage sind, Großes zu leisten.