Ein nachhaltiges Praktikum
Das Thema Nachhaltigkeit spielt im alltäglichen Leben eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Forschungsbereich beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Verpackungsmaterialien umweltfreundlicher gestalten lassen.
Am Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen FINO arbeitet die Praktikantin Ronja Albrecht daran, die Abbaubarkeit von Verpackungsfolien aus Biokunststoffen zu verbessern. Durch ausgeklügelte Verfahren wie Plasmabehandlung oder Mikroprägung werden die Oberflächen von Polymerfolien modifiziert, um danach den Verlauf des biologischen Abbaus in bakterieller Umgebung zu studieren. Betreut wird Ronja Albrecht dabei von Hang Liu, die im Rahmen Ihrer Doktorarbeit an derartigen Verpackungsfolien arbeitet. Die Institutsleitung von FINO, Prof. Dr. Katharina Weber und Prof. Dr. Joachim Albrecht sind unmittelbar in die Thematik des Praktikums eingebunden und freuen sich, das wichtige Thema nachhaltiger Materialien auch im Rahmen von derartigen Praktika anzugehen. Nach Ronjas Biologie-Abitur im Jahr 2024 ein wichtiger nächster Schritt in eine mögliche Zukunft.
Eine wichtige Ergänzung erfährt das Team durch die Unterstützung von Moyinoluwa Akintunde aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Iman Taha, die als Biologin die so wichtige Unterstützung in diesem Themenfeld bereitstellt. Dankbar wird zudem das Angebot der Fakultät Chemie genutzt, die neben Unterstützung durch Wolfgang Scherber und Prof. Dr. Dirk Flottmann auch zusätzliche Laborumgebung bereitstellt.
Ronja Albrecht wird über den ganzen Projektzeitraum hin mit einbezogen, hilft bei der Vorbereitung der Proben, der Charakterisierung der Folien und der Auswertung der Ergebnisse und erlebt so hautnah die Abläufe eines wissenschaftlichen Projekts. Das Praktikum ermöglicht ihr, ein besseres Verständnis für wissenschaftliche Experimente und das Arbeiten im Labor zu entwickeln.