Mit Stäbchen und Abstrich auf der Suche nach geeigneten StammzellenspendernStudierende der Hochschule Aalen widmen sich dem Kampf gegen Blutkrebs

Die DKMS-Registrierungsaktion wurde ausschließlich von Studierenden des dritten Semesters des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement organisiert und durchgeführt. Foto: © Hochschule Aalen | Daniel Hirschmiller
Am Mittwoch, 20. November 2024, führten Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement in den Räumlichkeiten der Hochschule im MercaturaA eine Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) durch. Interessierte, die an Blutkrebs Erkrankten durch eine Stammzellenspende helfen möchten, konnten sich von morgens bis in den späten Nachmittag mittels eines dreifachen Stäbchenabstrichs als potentielle Spendende registrieren lassen.
Um neue Lebensretter zu gewinnen, haben Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement unter dem Motto „Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein.“ mit großem Engagement die Aalenerinnen und Aalener dazu aufgerufen, sich mittels eines Wangenabstrichs in die Spenderdatei der DKMS aufnehmen zu lassen. Allein in Deutschland erhalten täglich 120 Menschen die Diagnose Blutkrebs. Die DKMS hat bereits 120.000 Stammzellenspenden vermittelt und über 12 Millionen potentielle Spenderinnen und Spender registriert. Geht es nach Daniel Hirschmiller, kommen an diesem Mittwoch noch einige dazu: „Morgens hält sich der Andrang meist immer in Grenzen, aber mittags, wenn die Leute Pause haben, gibt es umso mehr zu tun“, weiß der angehende Gesundheitsmanager. Zwei potentielle Spenderinnen sind bereits eingetroffen und werden von Daniel und fünf seiner Kommilitoninnen fachmännisch über das Abstrichverfahren informiert. Alle Studierenden gehören zum dritten Semester des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement, das die Initiative „KLICKin – der STEPin eine gesunde Karriere“ gegründet hat. KLICKin ist ein Portal mit Stellen- und Studienbörse, das gleichzeitig zur Entwicklung einer Stakeholder-Kontaktpflege dient.
„Mit dem Kampf gegen Blutkrebs wollen wir sowohl den Betroffenen helfen als auch eine gewisse Awareness dafür schaffen, was Gesundheitsmanagement bedeutet. Denn der Studiengang dreht sich nicht ausschließlich um eine Karriere in der Gesundheitsbranche, sondern hat auch eine starke soziale Komponente“, erklärt Studentin Sophie Schmidt. Besonders freue es sie und ihr Team, dass sich alle Studierenden in ihrem Mastersemester ohne Ausnahme bei „KLICKin“ tatkräftig engagieren. Und dieses Engagement lohnt sich: Am Ende des Tages blicken Daniel Hirschmiller und Sophie Schmidt zufrieden auf 15 neue Registrierungen für die DKMS-Datenbank. Das sind statistisch gesehen dreimal so viele, wie bei einer Registrierungsaktion dieser Größenordnung zusammenkommen.
Die nächste DKMS-Registrierungsaktion ist bereits für das kommende Frühjahr in Planung. Dann werden vor allem potentielle Spenderinnen und Spender an der Hochschule Aalen gesucht, denn die Registrierung wird auf dem Campus in der Beethovenstraße stattfinden.