Physik in „Oppenheimer“ und Lasern auf der NetzhautAn der Hochschule Aalen finden zwei Vorträge der Deutschen Physikalischen Gesellschaft statt

Der Kinofilm „Openheimer" (2023) ist ein biografischer Historienfilm über J. Robert Oppenheimer, den „Vater der Atombombe". Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Mo, 07. October 2024

Der Ortsverband Aalen – Oberkochen – Heidenheim der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) lädt am morgigen Dienstag, 08. Oktober, sowie am 11. November, jeweils um 17:30 Uhr, zu Vorträgen mit den Titeln „Zur Physik des Films „Oppenheimer“ sowie „Temperaturgeregelte Laserbestrahlung der Netzhaut“ ein. Bereits in der Vergangenheit konnte die DPG hochkarätige Redner wie Harald Lesch, Metin Tolan oder den Raumfahrer Thomas Reiter für die Hochschule Aalen gewinnen.

Auch in diesem Wintersemester lädt die Deutsche Physikalische Gesellschaft wieder zu Vorträgen an der Hochschule Aalen ein. Der erste Vortrag am Dienstag, 08.10.2024, von Prof. Dr. Harald Gießen vom 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart ist der Physik im Film „Oppenheimer“ gewidmet, der 2024 unter anderem den Oscar als „Bester Film" erhalten hat. Er beleuchtet das wissenschaftliche, aber auch das menschliche Umfeld während und nach der Entwicklung der Atombombe. Prof. Dr. Harald Gießen bezieht sich in seinem Vortrag aber auch auf die physikalischen Vorgänge, die im Film gezeigt werden.

Der zweite Vortrag am 11.11.2024 von Dr. Ralf Brinkmann (Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck) ist dem Thema „Temperaturgeregelte Laserbestrahlung der Netzhaut“ und damit einem zentralen Thema aus der Biomedizinischen Optik gewidmet. Der Vortrag zeigt den Weg von der Grundlagenforschung bis zu ersten klinischen Anwendungen auf.

Beide Vorträge finden jeweils um 17:30 Uhr auf dem Campus „Burren“ der Hochschule Aalen, Anton-Huber-Str. 21, Gebäude G1, Hörsaal 0.20 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.