Career Day: Karriere bekommt ein GesichtAlumni der Hochschule Aalen erzählen Schülerinnen und Schülern ihre Karriere-Stories

Julian Niederer, Business Development Manager bei Franke GmbH mit den Schülern in der Produktion. Foto © Franke | Jana Schilk

We, 14. August 2024

Das Parler Gymnasium Schwäbisch Gmünd und die Hochschule Aalen verbindet eine langjährige Bildungspartnerschaft. Im Rahmen des Career Day hatten kürzlich rund 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 die Gelegenheit, einen authentischen Einblick in den Arbeitsalltag zu erhalten. Einmal im Jahr organisieren die Zentrale Studienberatung der Hochschule Aalen und die Agentur für Arbeit den Career Day. Ziel der Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern durch authentische Alumni-Geschichten der Hochschule Aalen Berufsorientierung zu geben und Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt zu ermöglichen. In diesem Jahr öffneten das Maschinenbauunternehmen Franke GmbH (Aalen) und das in:it-Gründerzentrum (Schwäbisch Gmünd) ihre Türen.

Um ein abwechslungsreiches Programm zur Berufsorientierung zu bieten, organisieren die Zentrale Studienberatung der Hochschule Aalen und die Agentur für Arbeit Aalen einmal im Jahr den sogenannten Career Day, bei dem Alumni der Hochschule Schülerinnen und Schülern von ihrem beruflichen Werdegang berichten. Dieses Jahr fand der Career Day bei der Franke GmbH in Aalen und dem in:it-Gründerzentrum in Schwäbisch Gmünd statt.

Bei Franke gaben zahlreiche Alumni der Hochschule Aalen und anderer akademischer Einrichtungen der Region Einblick in ihren Werdegang. Der Geschäftsführer der Franke GmbH Sascha Eberhard, der selbst Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Aalen studiert hatte, begeisterte mit seinem persönlichen Werdegang und berichtete vom vielfältigen Produktportfolio der Franke GmbH. Anschließend stellten David Meyer und Julian Niederer anschaulich ihre Studienzeit an der Hochschule Aalen, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim bzw. am Graduate Campus der Hochschule Aalen vor und teilten ihre Erfahrungen in ihrem jetzigen Tätigkeitsfeld. David Meyer, der sowohl seinen Bachelor im Studiengang „Maschinenbau / Produktion und Management“ als auch seinen Master im Studiengang „Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion“ in Aalen absolviert hatte, erläuterte, warum er schon immer in der Industrie arbeiten wollte und wie ihm sein Studium geholfen hat, diesen Traum zu verwirklichen. Julian Niederer wiederum erläuterte ausführlich, warum ihn sein Wunsch, schon in jungen Jahren finanziell unabhängig zu sein, zu einem Dualen Studium motivierte und wie ihm der berufsbegleitende Masterstudiengang „General Management MBA“ an der Hochschule Aalen dabei geholfen hat, seine beruflichen Ziele zu erreichen. Niederer beendete seine Präsentation mit motivierenden Worten für die Schülerinnen und Schüler: „Sei, wer Du selbst sein willst, nicht, was andere von Dir erwarten“.

Die Welt der Start-ups und Selbstständigen

Das Programm in Schwäbisch Gmünd ermöglichte Einblicke in die Arbeitswelt von etablierten Unternehmen, Start-ups und Selbstständigen. Der Tag begann mit einem Vortrag von Dr. Doris Pfleiderer, Lehrerin und Organisatorin des Career Day am Parler Gymnasium, über Future Skills, ihre Bedeutung und Erlernbarkeit. Anschließend berichtete Philipp Balle, Student der Hochschule Aalen, von seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und betonte die Wichtigkeit von Future Skills wie Resilienz, Kreativität, Veränderungskompetenz und Urteilsfähigkeit in Studium und Beruf. Zusätzlich erzählte er von der Gründung einer studentischen Unternehmensberatung an der Hochschule Aalen und welches Wissen KMU–Studierenden im Bereich Gründung während des Studiums vermittelt wird.

Beim anschließenden Besuch des in:it Gründerzentrums in Schwäbisch Gmünd erzählten Gründerinnen und Gründer hautnah ihre Geschichten vom Weg in die Selbstständigkeit. Jessica Lauren Passler, heute Gründerin des Start-ups H1P und Managerin des in:it, sprach über ihren Weg vom Abitur bis zu ihrer jetzigen Position. Sie studierte zunächst Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen. Bereits während des Bachelors gründete sie gemeinsam mit ihrem Vater das Unternehmen H1P, welches sie bis heute im Nebenerwerb betreibt. Nach dem Bachelor und durch ihr großes Interesse an der Welt der Start-ups und Gründungen entschied sie sich für den Masterstudiengang „Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)“ an der Hochschule Aalen. Schließlich gaben die Gründerinnen und Gründer Einblicke in ihre Karrierewege. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie man nach einer Barkeeper-Ausbildung in Australien Gründerin einer Marketingagentur werden oder direkt nach dem Studium in die Selbstständigkeit einsteigen kann.


Bilder: © Franke | Jana Schilk