Der vierte Leadership-Tag: Führung in Zeiten von KIÜber 50 Gästen wurden an der Hochschule Aalen im Empfang genommen

Stefan F. Gross bei seinem Vortrag ,,Die wichtigsten Fähigkeiten für erfolgreiche Führung in einer KI-geprägten (Unternehmens-) Welt. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Layal El Chami

Th, 20. June 2024

Kürzlich fand der 4. Leadership-Tag an der Hochschule Aalen statt zum Thema ,,Führung in Zeiten von KI – wie Künstliche Intelligenz Führung verändern wird‘‘. Die Veranstaltung war für Geschäftsführungen und Führungskräfte. Organisatoren der Abendveranstaltung waren: Prof. Dr. Arndt Borgmeier, Studiengangkoordinator im Studiengang „Leadership in Industrial Sales and Technology“ an der Hochschule Aalen, Berfin Ay, Masterstudentin in diesem Studiengang, sowie Dipl.-Kfm. Stefan F. Gross vom ,,Gross ErfolgsColleg‘‘.


AALEN Bei sommerlichen Temperaturen eröffnet der Dekan der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik, Prof. Dr. Markus Merkel, die Abendveranstaltung. Höhepunkte des Abends waren die renommierten Hauptredner und Hauptrednerin. Axel Rogaischus, Managing Director der IBM Automotive Industry, sprach über den Einsatz von KI im Personalwesen. Er betonte: " AI won‘t replace Leaders‘but Leaders who use AI will replace Leaders who don‘t.‘‘

Dipl.-Kfm. Stefan F. Gross präsentierte Schlüsselfähigkeiten für KI-nutzende Führungskräfte: ,,In Zeiten von KI gibt es drei Arten von Future Skills, die über den Führungserfolg entscheiden: Technologie-Kompetenz, Leadership als Führungsprinzip und die Fähigkeit zu einem klugen, gekonnten und gewinnenden Umgang mit Menschen."

Nach einer kurzen Pause teilten sich die Gäste in zwei Praxis-Sessions auf. Dorothee Koppermann ist Enterprise Architect - Customer Success bei IBM DACH. Sie leitete eine Session zum Einsatz von KI und Data Fabric – mit einem Anwendungsfall. Wie können wir KI im Kontext von Führung nutzen? Sie betonte: "Ohne hochwertige Daten bleibt die beste KI wirkungslos. Daten sind der Schlüssel, der KI-Systeme antreibt, sie befähigt, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und Entscheidungen zu optimieren."

Parallel wurden KI-gestützte Experimente im ,,Sales and Purchasing Lab‘‘ präsentiert. Laura Ilg ist Doktorandin im Studiengang Leadership in Industrial Sales and Technology. Sie stellte drei Experimente im Kontext von KI vor. Die Gäste wurden von einem Laptop begrüßt, der ihre Emotionen erkennen konnte. Es wurden Technologien wie Eyetracking und EEG-Messung zur Gehirnaktivitätsmessung vorgestellt. Die

Abschließende Worte fand Prof. Dr. Arndt Borgmeier: "Die Interaktion mit KI verändert sich von ‚was KI für uns tun kann‘ (Maschine) hin zu ‚was KI für uns sein kann‘ (Teammitglied)."


Jetzt für den Bachelor "International Sales and New Technologies" im Studiengang "Materialien für Nachhaltigkeit" bewerben!

Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 15. Juli. Die Einschreibung in die NC-freien Studiengänge ist noch bis zum 11. Oktober möglich. Ein Termin zur Studienberatung ist schnell vereinbart. Die Social-Media-Kanäle: @materialiennachhaltigkeit, @maschinenbau.hsaalen und @salesaholic.aalen bietet Einblick in den Studierendenalltag. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Fakultät unter: https://www.hs-aalen.de/faculties/3 .