29 Studierende nehmen an der "Sensor+ Test 2024" teilProfessor Tillman Traub und Studierende des Maschinenbaus vertiefen theoretische Kenntnisse durch Standführungen und Gespräche mit Industrieexperten.

Die Studierenden und Herr Hubel (rechts) erhalten einen Einblick in die EterCAT-Messmodule. Diese Messmodelle ermöglichen es, das Verhalten von Systemen unter verschiedenen Bedingungen wie z.B. Temperatur, Druck oder Geschwindigkeit vorherzusagen. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Prof. Tilman Traub

Fr, 14. June 2024

‘‘Insgesamt hat die Exkursion in meinen Augen die gesetzten Ziele erreicht. Auch das gewählte Format aus Standführungen und individuellem Messebesuch hat sich bewährt‘‘, berichtet Prof. Tillman Traub über die Exkursion. Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, organisiert Prof. Tilman Traub eine Exkursion für Maschinenbaustudierende zur Messe Sensor + Test in Nürnberg. Die Reise beginnt um 7:30 Uhr mit dem Bus und endet gegen 18 Uhr. Neben 29 Studierenden, hauptsächlich aus dem 4. Semester, nimmt auch Markus Hubel teil. Diese Exkursion bietet den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen außerhalb des Hörsaals.

Hintergrund der Exkursion
Auf der Messe wurden die Stände der Firmen Beckhoff Automation, Hottinger Brüel & Kjaer, Core Sensing, Carl Zeiss GOM Metrology, Polytec, Kistler Instrumente und Wika besucht. Die besuchten Firmen geben uns in exklusiven Standtouren einen Einblick in Ihre aktuellen Produkte und Lösungen rund um das Messen in industriellen Prozessen sowie die Automation von Prozessen. Die Studierenden konnten so die theoretischen Inhalte der Vorlesungen „Digitalisierung 1“ und „Messtechnik“ praxis- und industrienah vertiefen und so die Relevanz der Lerninhalte für die spätere berufliche Praxis erkennen. Am Nachmittag hatten die Studierenden dann Zeit, in Kleingruppen weiter über die Messe zu laufen und so je nach eigenem Interesse Inhalte aus den Standführungen in Gesprächen zu vertiefen oder andere Unternehmen zu besuchen.

Die Gedanken der Studierenden
Die Rückmeldung der Studierenden war durchweg positiv. Es zeigte sich, dass verschiedene Standführungen für unterschiedliche Studierende am interessantesten waren. Das gewählte Konzept, durch die besuchten Unternehmen ein möglichst breites Feld an Anwendungen und Produkten zu präsentieren, hat sich folglich bewährt, da so nahezu alle Interessen bedient werden konnten. Die Studierenden äußerten den Wunsch, weitere Messen (z.B. die SPS im Herbst) in einem ähnlichen Format zu besuchen.

Ein Wunsch für die Zukunft
An dieser Stelle noch einen großen Dank an die Förderung der verfassten Studierendenschaft mit dem Wunsch, auch für zukünftige Exkursionen Ihre Unterstützung zu erhalten.