Erfolgreicher Wissensaustausch zur Cybersicherheit10. Transfertag lockt zahlreiche Besucherinnen und Besucher an die Hochschule Aalen

Die Veranstaltung bot viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Foto: © Hochschule Aalen | Alban Taraku

Th, 25. April 2024

Die Studienbereiche Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Informatik blicken anlässlich des 10. Transfertags „Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung“ an der Hochschule Aalen auf einen erfolgreichen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zurück. Mehr als 150 Gäste nahmen am Transfertag teil und bekamen spannende Einblicke in Konzepte der Cybersicherheit. Der Transfertag zeigte auf, dass das Thema eine hohe Bedeutung für Unternehmen aus verschiedensten Branchen hat und sie sich durch Cybersecurity-Maßnahmen zukunftsfähig absichern.

Veranstaltet wurde der 10. Transfertag durch die Studienbereiche Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Informatik zusammen mit den Hauptsponsoren der IHK Ostwürttemberg und der Firma INNEO aus Ellwangen. Im Fokus des diesjährigen Transfertages mit rund 150 Teilnehmenden stand das Forschungsprojekt CyberWuP (Cybersicherheit, Wirtschaftsschutz und Prävention) unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Karg und Prof. Dr. Ralf-Christian Härting. Das Thema Cyberbedrohungen ist heute in allen Medien präsent. Es ist ein Schlüsselthema auf Konferenzen und für Unternehmen aller Branchen. Auch die mittelständischen Unternehmen in Deutschland und weltweit sind dieser Bedrohungslage ausgesetzt. „Allerdings tut sich der deutsche Mittelstand noch etwas schwer sich dem Thema anzunehmen“, erklärt Härting.

Der Transfertag dient seit 2006 dem Wissenstransfer von der Hochschule in die regionale Wirtschaft und der Förderung des Austausches von Know-how zwischen den Unternehmen. So kamen neben namhaften Wissenschaftlern der Hochschule Aalen auch hochkarätige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu Wort. Unternehmen und Organisationen wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ditis Systeme, SySS GmbH, Fornax GmbH, INNEO Solutions GmbH, DSS Datenschutz & Service GmbH oder die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) referierten über Anwendungsszenarien sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen der Bedrohungslage und stellten neue Konzepte der Cybersecurity für die Praxis vor. Eine themenspezifische Ausstellung und Messestände boten den Gästen zudem die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Partnern und Dienstleistern in Kontakt zu treten.


Weitere Informationen gibt es auch auf der Veranstaltungswebsite sowie der Projektwebsite.