Audiologie in DänemarkExkursionsbericht der Audiologie und Hörakustik-Studierende aus Kopenhagen

Die Audiologie und Hörakustik-Studierenden auf Exkursion in Kopenhagen: Neueste Entwicklungen, Forschungsprojekte, Produkte und vieles mehr. | Foto: Hochschule Aalen

Th, 06. July 2023

Audiologie und Hörakustik-Studierende erleben Kopenhagen in all seinen Facetten - immer mit Fokus auf die Audiologie und Hörakustik. Aktuelle Produkte und Entwicklungen, neueste Forschungsprojekte, vielseitige Karrieremöglichkeiten, Einblicke in die Entwicklung und vieles mehr. Die Studierenden berichten über ihre Exkursion.

Der erste Morgen in Kopenhagen startete für die Studierenden der Audiologie und Hörakustik mit einem gemeinsamen Frühstück im Hostel, bevor ein Tag Entdeckungstour durch Kopenhagen folgte. Viele Sehenswürdigkeiten wurden erkundigt, unter anderem die Frelsers Kirke, das Viertel ChrisTania, der Hafen Nyhaven mit bunten Häusern und Booten, Schloss Amalienborg, das Kastell von Kopenhagen, Rosenborg-Park, der Gefion-Brunnen und die kleine Meerjungsfrau lille Havrue, dem kleinsten Wahrzeichen der Stadt, die 1,25 Meter groß nd 175 Kilogramm schwer ist.

Der zweite Tag bot einen Ausflug zum WS Audiology/ Widex Hauptsitz. Simon Müller, Head of scienTfic Audiology & Product Management und Absolvent der Hochschule Aalen, begrüßte die Gruppe. Die Studirenden erhielten Einblick in das Unternehmen, die zugehörigen Marken, die Eckdaten der Widex Gründungsgeschichte und den Verlauf der Firmengeschichte. Es folgte ein Einblick in die Klang-Philosophie bestehend aus dem Kundennutzen, kurzer Latenzzeit, hoher Abtastrate und das frühe Verstärken von leisen Eingangspegeln. Die Leitsätze der Widex-Philosophie sind “hear all sounds”, “tailormade” und “live your life”. Der Anspruch ist ein möglichst vollständiges Klangbild zu erzeugen und damit alle wichtigen Informationen an das Gehirn weiterzuleiten und so auch für den Hörgeräte-Tragende ein ideales Klangerlebnis zu generieren. Daneben gab es Einblicke in die Produktion sowie vollautomatisierter Baugruppenzusammenführung von Zubehörprodukten mithilfe von Roboterarmen. "Das Besondere an dem Hauptsitz in Lynge ist das umweloreundliche Konzept. Das eigene Windrad und der neu angelegte Solar-Park versorgen den Standort mit Strom", sind die Studierenden begeistert.

Am dritten Tag besuchten die Studierenden das Eriksholm Research Center. Horst Warncke, Leiter der Audiologie von OTcon in Deutschland, bgrüßte die Gruppe. Ein Museum alter Hörgeräte und audiologischer Werkzeuge, ein Überblick über die Geschichte von William Demant und der Marken von OTcon, die Unternehmensphilosophie von OTcon, aktuelle Forschungsprojekte, das Thema "Brain Hearing" zum Zusammenhang von Hören und Demenz, das Hörlabor des Gebäudes und neue Arten von Hörtests füllten den Tag.

Der vierte Tag beinhaltete den Besuch des Great Nordic (GN) Headquarters inklusive vieler Vorträge. Tom Woods, Senior Vice President Europe & Global Partner Sales at GN Hearing A/S, führte durch die Geschichte von GN. Zur Firma GN gehören nicht nur die Hörgerätehersteller "Re-
Sound", "Interton" und "Beltone", sondern auch "Jabra", welche Headsets und Audiolösungen für Firmen und Endbenutzer herstellt. Die Studierenden konnten auh die neuesten Hörgeräte "ReSound Omnia" aneinander anpassen und einstellen und so nicht nur die neueste Plattform mit den neuesten Features kennenlernen, sondern auch exklusive Einblicke in die Audiologie vor Ort erhalten. Außerdem waren die Audiologen von Resound stets bereit, auf ihre Fragen zu antworten und durch die Anpassung der Hörgeräte zu leiten. Ein Rundgang durch die Entwicklungsabteilung ließ keine Fragen offen.