04.06.2025
Keine Anmeldung nötigKI-Kompakt: Von den Grundlagen zur Zukunftsvision
Vortrag 1: "Was ist KI?" (16-17 Uhr)
Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit Grundlagen und aktuellen Anwendungen.
„Der Vortrag im Rahmen des Projektes KI-Werkstatt Mittelstand entschlüsselt die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und erklärt, was wirklich hinter diesem vieldiskutierten Begriff steckt. Die wesentlichen Unterschiede zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz werden beleuchtet, während die technischen Grundlagen von KI-Systemen anschaulich dargestellt werden. Auch konkrete Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie werden aufgezeigt. Der Vortrag ist sowohl für Einsteiger als auch technisch Versierte konzipiert und bietet Einblicke auf verschiedenen Verständnisebenen. Das Ziel des Vortrages ist es, die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz kompetent einzuschätzen und zu bewerten zu können.“
Dozent: Prof. Dr. Tim Dahmen
Fachgebiet / Lehrstuhl: Informatik / Computer Vision and Machine Learning
Vortrag 2: "Zukunft der KI – Trends und Perspektiven" (17:15-18:15 Uhr)
Ausblick auf kommende Entwicklungen und zukünftige Potenziale der KI-Technologie.
„Während die breite Öffentlichkeit gerade erst anfängt, die Konsequenzen des Aufkommens großer Sprachmodelle (LLM) zu verstehen, entwickelt sich die Technologie rasant weiter. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass rein neuronale Ansätze wohl grundlegende Grenzen haben: "Halluzinationen", Schwierigkeiten im Umgang mit Konzepten wie Raum, Zeit, und Zahlen, das fehlende Wissen darüber, wie unsere Welt wirklich funktioniert (Grounding), fehlendes Reasoning sind nur einige. Die Kombination von neuronalen Modellen mit explizitem Wissen (neuro-explizite KI-Modelle) scheint eine vielversprechende Richtung darzustellen. Doch wohin geht die Reise? Was sind die Konsequenzen für Industrie und Gesellschaft? Welche Rolle spielt der Mensch in der Entwicklung? Der Vortrag beleuchtet drängende Fragen zu aktuellen Themen der KI und wagt, soweit möglich, einen Blick in die Zukunft.“
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Philipp Slusallek
Fachgebiet / Lehrstuhl: DFKI Saarbrücken, Agenten und Simulierte Realität (ASR)
Für externe Teilnehmer: Sie können sich hier zum Vortrag anmelden.
Für Studierende ist die Anmeldung nicht erforderlich.
rooms
Beethovenstraße, Hauptgebäude (HG) Audimax (0133)
Anzahl der Workloadstunden
5