Im Rahmen der Veranstaltung "Mit KI die Zukunft gestalten: Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen" präsentieren Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Nicole Stricker von der Hochschule Aalen aktuelle Einblicke in die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz. In ihrem Vortrag "KI-Werkstatt Mittelstand – Best Practice: Künstliche Intelligenz optimiert Recyclingprozesse in der Automobilkunststoffindustrie" zeigen die Expertinnen anhand konkreter Best-Practice-Beispiele, wie KI erfolgreich zur Optimierung von Recyclingprozessen in der Automobilkunststoffindustrie eingesetzt werden kann. Die Präsentation ist Teil eines umfassenden Programms, das Chancen und Herausforderungen von KI für deutsche Unternehmen beleuchtet. Im Anschluss an das Vortragsprogramm haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich beim Get-together auszutauschen und an einer Führung durch das digiZ teilzunehmen.


Programmablauf

  • 10:00 - 12:00 Uhr: Hauptprogramm mit Fachvorträgen
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Rahmenprogramm mit Get-together und Führung durch das digiZ


Vorträge der Veranstaltung


Prof. Iman Taha / Prof. Nicole Stricker – Hochschule Aalen
KI-Werkstatt Mittelstand – Best Practice: Künstliche Intelligenz optimiert Recyclingprozesse in der Automobilkunststoffindustrie


Ramon Rank - IHK Ostwürttemberg
Generative Künstliche Intelligenz – Erfolgreich in KMUs in der Praxis einsetzen


Aristotelis Charizanis - IHK Stuttgart
Wie Künstliche Intelligenz uns beim Kampf gegen die Bürokratie unterstützt


Eduard Boger, X-Cellent Consulting / MetalStack.Cloud
Unabhängig und sicher: Mit modernen Infrastrukturen Intellektuelles Eigentum beim Einsatz von KI schützen und Abhängigkeiten reduzieren


Dr.-Ing. Christian Gilcher und Philipp Redlinger, embraceable Technology
KI sicher und zuverlässig für anspruchsvolle Aufgaben und Prozesse nutzen – Lösungswege und Erfahrungsberichte aus der Praxis 



Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.



 

docents
Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, Prof. Dr.-Ing. Nicole Stricker