29.11.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie bereits im Oktober per E-Mail angekündigt:
Sie, Ihre Fachkolleginnen und -kollegen und Ihre kommunalen Vertreterinnen und Vertreter sind zur Teilnahme an der Auftaktveranstaltung für das Förderprojekt „Kommunale Wärmeplanung“ an der Hochschule Aalen herzlich eingeladen.
Wann:
Am Dienstag, 29. November 2022
Uhrzeit:
10.00 Uhr – 15.00 Uhr
Ort:
VFR Forum Aalen
Stadionweg 5/1
73430 Aalen
Parkmöglichkeiten im Parkhaus bei VFR Stadium
Anmeldeschluss ist der 23. November 2022!
AGENDA
Öffnung VFR Forum 09.30 Uhr
Um 10.00 Uhr Beginn der Veranstaltung mit Begrüßung (Prof. Dr. Martina Hofmann)
- Vorstellung Kommunale Wärmeplanung Ostwürttemberg: Aktueller Statusbericht (Thomas Wolter, Florian Schirle)
- Vorstellung Kommunale Wärmeplanung (Markus Töpfer, KEA-BW)
- Vorstellung Wärmenetz durch (Holger Hebisch, KEA-BW)
- Fragerunde zum Thema (mit Holger Hebisch, KEA-BW)
- Vortrag: Zukunft Wärmeversorgung (Sebastian Maier, Vorstand EnBW ODR)
12:00 Mittagspause
- Erfahrungs-/Statusbericht Kommunale Wärmeplanung am Beispiel der Stadt Giengen (Prof. Dr. Martina Hofmann)
- Interkommunale Zusammenarbeit und aktuelle Fördermöglichkeiten (Prof. Dr. Martina Hofmann)
- Vortrag: Kompetenzzentrum Abwärme (Dr. Ing. Erik Heyden, Martin Pfränger, Kompetenzzentrum Abwärme)
- Vorstellung KEFF+ (Regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz) Franziska Riek, Georg Krämer
- Offene Diskussionsrunde
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Vorbereitungen für die kommunale Wärmeplanung in Ostwürttemberg sind bereits im vollen Gange. Denn ohne Wärmewende keine Energiewende: Über 50% des gesamten Energieaufwandes geht in den Wärmesektor. So ist die kommunale Wärmeplanung das zentrale Werkzeug zur Strategieentwicklung hin zum klimaneutralen Wärmesektor.
Um Fehlentwicklungen und Fehlinvestitionen von vorneherein zu vermeiden, möchten wir Sie im Rahmen dieser Veranstaltung über den aktuellen Stand informieren, Expertenwissen austauschen sowie Best-Practice Beispiele vorstellen. An diesem Tag soll effizient der Grundstein zum Auffinden kommunenspezifischer Wege zur Klimaneutralität bis 2040 gelegt werden.
Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich