Oft finden wir ein offenes Ohr, wohlwollende Worte und Verständnis für die Probleme der Menschen in unserem Umfeld. Uns selbst gegenüber sind wir jedoch meist weniger mitfühlend. Erleben wir eine unangenehme Situation oder scheitern bei einer Aufgabe, finden wir uns häufig in Gedankenspiralen wieder, die zu Belastungen und negativen Gefühlen führen können. Auch bestimmte Denkstile, die wir regelmäßig zeigen, können die neutrale Bewertung einer Situation erschweren. Wie diese Gedanken entstehen und wie wir aktiv Einfluss darauf nehmen können, ist Gegenstand dieser Einheit.


************


Gesundheit, Glück und Zufriedenheit: Drei Aspekte, die wir uns sicher alle wünschen. Doch was genau fällt eigentlich unter diese Begriffe und was können wir aktiv tun, um diesem Wunsch ein Stück näher zu kommen?
In diesem semesterbegleitenden Kurs beschäftigen wir uns in 11 Veranstaltungen mit den verschiedenen Möglichkeiten, wie du deine Zufriedenheit und dein Wohlbefinden beeinflussen kannst. Wir erarbeiten einen erfolgreichen Umgang mit vielen Anforderungen, negativen Gedanken oder Stress, aber auch die relevanten Aspekte gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität. Unabhängig davon, wo du aktuell stehst, erstellen wir deinen individuellen Methodenkoffer zur persönlichen Weiterentwicklung.
Die Termine setzen sich aus wöchentlichen Präsenzveranstaltungen, wöchentlichen Übungen inkl. Reflexionsaufgaben und einem begleitenden Online-Kurs zusammen.
Für eine aktive Teilnahme werden dir 110 Workloadstunden gutgeschrieben. Um diese zu erhalten, ist eine Anwesenheitsquote von mindestens 80% (neun Termine) sowie die Abgabe aller Reflexionsaufgaben erforderlich.

rooms
Beethovenstraße, Hauptgebäude (HG) 0202

docents
Michelle Beirau

Anzahl der Workloadstunden
5

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich