News und Presse

Wie eine warme UmarmungEmbrace-Servicecenter der Hochschule Aalen unterstützt internationale Forschende

Dr. Lola Bulut (Mitte) freut sich, dass sie und ihr Team die beiden internationalen Forschenden Dr. Keval Prajadhiana (links) und Dr. Moyin Akintunde mit Rat und Tat unterstützen kann. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 16. Dezember 2024 Gemeinsam geht vieles einfach besser – das gilt auch in der Forschung. Mit Forschenden aus anderen Ländern zusammenzuarbeiten, ist für den wissenschaftlichen Fortschritt unerlässlich. Doch hierfür müssen auch die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Denn oft stehen internationale Forschende vor besonderen Herausforderungen, seien es der Visumsantrag, sprachliche Barrieren oder die Wohnungssuche. Mit ihrem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von 500.000 Euro geförderten Projekt „Embrace“ steht die Hochschule Aalen internationalen Forschungstalenten mit Rat und Tat zur Seite.

Preisverleihung des International CentersStudentinnen der Hochschule Aalen erhalten Anerkennung für herausragende Leistungen und Engagement

Prof. Dr. Christina Ravens, Iana Klein und Rektor Prof. Dr. Harald Riegel bei der Überreichung des Preises des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender. Foto: © Hochschule Aalen | Anton Kantsemal

Di, 03. Dezember 2024 Drei studentische Preise mit internationalem Charakter wurden kürzlich an der Hochschule Aalen verliehen. Rund 90 Gäste – Studierende, Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende, Familienangehörige der Preisträgerinnen und andere externe Gäste – versammelten sich anlässlich der alljährlich stattfindenden Feier im WIN Gebäude auf dem Campus. Die Preisverleihung wurde vom International Center ausgerichtet.

Wilde Tiere, Tattoos und Poesie Internationale Forschende der Hochschule Aalen gaben bei „My Way To Aalen“ persönliche Einblicke in ihre Biografie

Rosemarie Francis-Binder (links) im Gespräch mit Niloofar Aghajanpoor Kalashtari. Foto: © Hochschule Aalen | Sofia Corrales

Do, 10. Oktober 2024 Bei der kürzlich stattgefundenen Veranstaltung „My Way to Aalen“ herrschte eine herzliche Atmosphäre im Aalener VfR Stadion, als die Hochschule Aalen im Rahmen der interkulturellen Wochen zwei Promovierende aus Indien und Iran interviewte. Niloofar Aghajanpoor Kalastari und Kishansinh Rathod begeisterten das Publikum mit unterhaltsamen Anekdoten aus ihrem Leben. Im Anschluss fand beim Genuss von persischen und indischen Gaumenfreuden ein ungezwungenes Beisammensein statt.

Internationale Preise für Studierende der Hochschule Aalen Auszeichnungen für wissenschaftliches und soziales Engagement

Student Ashwini Alva Navoor (rechts) aus Indien gewann den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Auch seine Eltern nahmen an der digitalen Feier statt. Foto: privat

Do, 09. Dezember 2021 Eine Bereicherung für die Hochschule Aalen auf allen Ebenen: Für ihr wissenschaftliches und soziales Engagement wurden jetzt die Studenten Ashwini Alva Navoor und Yusuf Ozan ausgezeichnet. Bei der digitalen Feier des International Center, bestehend aus dem Akademischen Auslandsamt (AAA), dem Sprachenzentrum, dem gemeinnützigen Verein „International Society Aalen e.V. (ISA)“ der Hochschule und dem Welcome Center Ostwürttemberg, erhielten sie ihre Preise.

Gemeinsam kochen und andere Kulturen entdecken Internationale Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Aalen bereichern die Interkulturellen Wochen

Das Akademische Auslandsamt der Hochschule Aalen lädt während der Interkulturellen Woche der Stadt Aalen zu vier Kochabenden ein. Grafik: Stadt Aalen

Do, 23. September 2021 Essen und Traditionen aus aller Welt genießen: Das Akademische Auslandsamt (AAA) der Hochschule Aalen lädt im Rahmen der Interkulturellen Wochen der Stadt Aalen zu vier Kochabenden ein. Bei drei Veranstaltungen kochen die Teilnehmenden bei sich zu Hause und sind per Video mit den anderen Kochinteressierten verbunden. Am 8. Oktober 2021 lädt das AAA dann zur Präsenzveranstaltung „Welcome to Jordan… in Aalen“ an der Hochschule ein, bei der die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, die Bräuche und die Gastfreundschaft Jordaniens kennenzulernen.

Trotz Corona Auslandsluft schnuppernDas Akademische Auslandsamt der Hochschule Aalen setzt sich mit großem Engagement für die Fortsetzung der Austauschprogramme für Studierende ein

Sopiko Gakharia, Martina Kübler, Ana Gobechia und Rose Francis-Binder (v.l.) freuen sich, dass die Austauschprogramme für Studierende auch in Pandemiezeiten fortgesetzt werden können. Foto: © Hochschule Aalen | Antje Discher

Di, 22. Juni 2021 Auslandsluft schnuppern, in fremde Kulturen eintauchen, internationale Kontakte fürs Leben knüpfen – ein Auslandssemester ist für viele Studierende ein Höhepunkt des Studiums. Doch die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten vielen ein Strich durch die Rechnung gemacht. Das Akademische Auslandsamt der Hochschule Aalen (AAA) hat seine Austauschprogramme trotz der ganzen Erschwernisse nicht ausgesetzt und mit großem Engagement die Wege nach und aus Aalen offengehalten. Das AAA-Team musste sich sogar zu Quarantäne-Experten entwickeln. „Eine Erfahrung, auf die wir sehr gerne verzichtet hätten“, sagt Auslandsamts-Leiter Pascal Cromm.

Make it a must! - White Fragility von Robin Diangelo.......vorgestellt innerhalb der Reihe "click it, read it - Die Bib, mein Buch und ich!" von Rose Francis-Binder

Grafik: Click it, read it!
Do, 12. November 2020 Rose Francis-Binder vom International Center der Hochschule Aalen stellt uns in einem weiteren Video der Reihe „click it & read it“ das Buch White Fragility von Robin Diangelo vor – eine Lektüre, die sie sehr genossen hat, die aber auch viele Fragen über unsere weiße Gesellschaft aufgeworfen hat. Robin Diangelo, die selber Multikulturalismus an einer amerikanischen Universität unterrichtet, schreibt darüber, wie stark sich Weiße angegriffen fühlen, wenn Sie auf Rassismus angesprochen werden. Sie macht dabei 2 Verhaltensweisen aus – das Schweigen oder das Argumentieren. Diese haben ihren Ursprung in Gefühlen wie Angst, Zorn oder Schuld. Dabei stellt sie fest, dass Rassismus ein Konstrukt unserer weißen Gesellschaft ist und wir daher dafür sorgen müssen, dass er daraus wieder verschwindet. Rose Francis-Binders Fazit zu dem Buch: „The book is easy to understand, and very thought provoking – make it a must!“

Zusammen kochen mit dem Akademischen AuslandsamtHochschule beteiligt sich an Interkultureller Woche in Aalen

Abbildung: Informationen zur Interkulturellen Woche 2020
Do, 17. September 2020 Das Akademische Auslandsamt der Hochschule Aalen freut sich auf die Teilnahme an den Aalener Kulturwochen 2020 vom 19.09.2020-10.10.2020. Unterstützt durch das Familienpatenschaftsprogramm, kochen Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Aalen spezielle Gerichte aus der Tradition ihrer Heimat und präsentieren diese virtuell mit einem Mix aus Wissenswertem und Informationen über ihr jeweiliges Land.

Rosemarie Francis-Binder

+49 7361 576-1716
+49 7361 576-2330
WIN 2.11