Persönliche Daten
Dr. rer. nat. Gerhard Schneider
geb. am 11.10.1958 in Ebersbach-Bünzwangen
Ausbildung
- 1978 - 1984 Studium der Metallkunde an der Universität Stuttgart
- 1983 - 1984 Diplomarbeit: „Untersuchung der Phasengleichgewichte in der Coreichen Ecke des Hartmagnetwerkstoffs Sm-Fe-Co-Cu" am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Pulvermetallurgisches Laboratorium (1984 Dipl.-Ing.)
- 1984 - 1988 Promotion am selben Institut, Thema der Doktorarbeit: „Konstitution und Sinterverhalten von Hartmagnetwerkstoffen auf Fe-Nd-B-Basis", betreut von Prof. Dr. Petzow (1988 Dr. rer. nat.)
Berufliche Tätigkeit
- 1981 - 1983 Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für Werkstoffwissenschaften, Stuttgart, Studentischer Mitarbeiter
- 1984 - 1988 MPI für Metallforschung, Stuttgart, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter der Metallographie am PML
- 1988 - 1989 Universidade de São Paulo, Instituto de Física, São Paulo, Brasilien, Professor Visitante und Fundação de Tecnologia Industrial, Centro de Materiais Refratários, Lorena, BR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 1989 - 1996 Robert Bosch GmbH, Forschung und Vorausentwicklung Werkstoffe, Gerlingen-Schillerhöhe; Projektleiter, Gruppenleiter
- 1996 - 2001 Fachhochschule Aalen, Professor für Werkstoffkunde im Studiengang Oberflächentechnik/Werkstoffkunde,
- 1999 - 2001 Prorektor der Fachhochschule Aalen
- 2001 - 2005 Robert Bosch GmbH, Gerlingen-Schillerhöhe, Abteilungsleiter Forschung Werkstoffe
- 2005 - 2007 Robert Bosch Corporation, Research and Technology Center North America, Palo Alto, CA, USA, Executive Vice President
- 2008 - 2021 Hochschule Aalen, Rektor
- 2022 - Heute Senior-Professor
Weitere Tätigkeiten
Mitgliedschaften in Vorständen und Advisory Councils
- 1998 - heute Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Praktische Metallographie“
- 2001 - 2006 Mitglied des AK Koordinierung, im Gemeinschaftsausschuss Hochleistungskeramik der DGM und DKG, 2003-2006 Vorsitzender
- 2003 Mitglied im Advisory Board des Forschungsverbunds europäischer und amerikanischer Forschungseinrichtungen NANOAM
- 2004 - 2008 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde, DGM
- 2004 - 2005 Mitarbeit im Impulskreis Werkstoffinnovation im Rahmen der Initiative „Partner für Innovationen“ der Bundesregierung
- 2005 - 2008 Mitglied im Board of Directors der Start-up-Firma SiTime, Sunnyvale, CA, USA
- 2005 - 2008 Mitglied im Advisory Committee des Center for Integrated Systems, Stanford University, CA, USA
- 2006 - 2008 Mitglied im Mechanical Engineering Advisory Council, Stanford University, Stanford, CA, USA
- 2010 - heute Mitglied im Beirat e-mobil bw
- 2011 - 2021 Mitglied im Vorstand der Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg
- 2011 - 2021 Mitglied im Kuratorium von Steinbeis, stellvertretender Vorsitzender
- 2014 - 2018 Vorsitzender des Fachausschusses Materialographie der DGM
- 2014 - heute Mitglied im Programmbeirat Forschung an Fachhochschulen des BMBF
- 2014 - 2016 Mitglied der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats „Karriereziele und -wege an Fachhochschulen“
- 2015 - 2021 Mitglied im Steuerkreis des Baden-Württemberg Center for Applied Research (BW-CAR)
- 2015 - 2021 Mitglied bei Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, Arbeitsgruppe „Transfer und KMU“
- 2015 – 2022 Mitglied der Ständigen Kommission für Innovation und Wissenstransfer der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- 2015 - heute Stellvertretender Vorsitzender der Stiftung für Bildung und Kultur
- 2016 - 2018 Mitglied des Studientages MatWerk (StMW)
- 2019 - 2020 Vizepräsident der DGM
- 2021 - heute Präsident der DGM
Gutachter-/ Reviewer-Taetigkeiten
- 1985 - 1989 Reviewer für Zeitschrift für Metallkunde
- 1986 - 1989 Freier Autor beim International Assessment Program on Ternary Phase Diagrams
- 1996 - 1998 Externer Gutachter für das COST-Projekt 512, Modelling in Material Science and Processing
- 1997 - 2012 Gutachter der Innovativen Projekte des Landes Baden-Württemberg
- seit 2000 Gutachter Stiftung Industrieforschung
- 2003 Mitwirkung an der Festlegung der Inhalte für die Verbundforschung Baden-Württemberg
- seit 2003 Gutachter der DFG
- 2004 Experte und Gutachter im BMBF-Programm Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft, Ressourceneffiziente Werkstoffe
- seit 2006 Gutachter in verschiedenen BMBF-Programmen
- 2020 Gutachter Expertenkommission zu Strategieberatungen der hessischen HAW
Verschiedenes
- Mai 1989 Arbeitsaufenthalt am National Insitute for Metals, Tokyo, Einarbeitung in Expertensysteme über Superlegierungen
- April/Mai 1993 Hospitanz bei der Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“, initiiert von der Karl Heinz Beckurts-Stiftung
- 1997 - 2001 Aufbau und Leitung des Steinbeis-Transferzentrums Materials Engineering, Aalen
- 2012 Roland Mitsche Preis des Fachverbands der Metallindustrie der Österreichischen Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft, des technischen-wissenschaftlichen Vereins ASMET und der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM).
- 2015 Kooptation als Professor in der Fakultät Maschinenbau des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- 2018 Preis „DGM-PIONIER“ der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde
Sprachen
- Englisch, fließend
- Portugiesisch, fließend
Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider
+49 (0) 174 343 7360
F X