Studien- und Abschlussarbeiten

Hauptbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Hörmann


Für die elektrische Versorgung von mobilen Roboterplattformen soll ein Batteriemanagementsystem entwickelt werden. Das System soll es ermöglichen mobile Roboterplattformen wahlweise mit bis zu zwei Akkus oder einem Netzteil zu betreiben. Bei der Speisung des Roboters mit zwei Akkus soll zunächst nur ein Akku entladen werden. Ist dieser leer, soll automatisch auf den zweiten Akku gewechselt werden. Akkus, die nicht entladen werden, sollen im laufenden Betrieb ausgewechselt werden können. Folgende Informationen sollen an den Steuer-Computer des Robotersystems übertragen werden: Aktive Quelle, momentaner Stromverbrauch, noch im Akku enthaltene Ladung, Zellenspannungen, Akku ID. Damit insbesondere die in den Akkus enthaltene Ladung überwacht werden kann, müssen die Akkus mit einem Speichermodul ausgestattet werden. Mit einem Ladeadapter soll der Ladevorgang überwacht werden und im Speichermodul protokolliert werden.

Hauptbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Hörmann


Das für den Carolo Cup entwickelte autonome Modellfahrzeug soll mit neuer Sensorik und einer flexibleren Beleuchtung ausgestattet werden. Im Rahmen des mechatronischen Projektes sollen für die Anwendung geeignete Sensoren und LEDs ausgewählt und auf Ihre Funktion geprüft werden. Der Funktionstest soll mit Hilfe eines prototypischen Aufbaus durchgeführt werden. Zur Ansteuerung der Sensoren und LEDs sind geeignete Treiber auf der Zielplattform zu adaptieren/entwickeln. Die Integration in das Fahrzeug soll mit einer seriellen Schnittstelle erfolgen. Die dafür erforderliche Software ist sowohl auf der Seite des Steuer-PCs als auch auf Seite des µControllers zu implementieren.

Hauptbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Hörmann, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Holger Schmidt

Bearbeitungszeit ab 21.10.2019 bis 20.02.2020


Der Carolo Cup ist ein Hochschulwettbewerb im Rahmen dessen studentische Teams autonome Modellfahrzeuge entwickeln. Grundvoraussetzung für die Qualifizierung beim Carolo Cup ist eine robuste Erkennung der Fahrspur, der es zu folgen gilt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die bereits in diesem Bereich durchgeführten Arbeiten fortgeführt werden, um die Spurerkennung zu verbessern und robuster gegen Störeinflüsse zu gestalten.

Hauptbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Hörmann


Die Bestimmung der exakten Position eines mobilen Robotersystems im Raum, kurz Lokalisierung genannt, ist eine zentrale Problemstellung in der mobilen Robotik. Im Rahmen des mechatronischen Projektes sollen verschiedene Ansätze zur Lokalisierung eines mobilen Robotersystems untersucht und verglichen werden. Zur Verbesserung der Ergebnisse sollen geeignete Verfahren mittels Sensor Fusion kombiniert werden. Die Zielanwendung der Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines Lokalisierungsmoduls für den Carol Cup, ein Hochschulwettbewerb im Rahmen dessen Studententeams autonome Modellfahrzeuge entwickeln.

Hauptbetreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Hörmann


Das für den Carolo Cup entwickelte autonome Modellfahrzeug soll mit einer neuen Fernbedienung ausgestattet werden. Mit Hilfe der Fernbedienung soll das Fahrzeug in den manuellen oder automatischen Betrieb versetzt werden können und darüber hinaus im manuellen Betrieb gesteuert beziehungsweise gefahren werden können. Zu diesem Zweck müssen die Signale der Fernbedienung eingelesen und entsprechend interpretiert bzw. an die Aktoren weitergegeben werden, wenn sich das Fahrzeug im manuellen Betrieb befindet. Mit einer LED soll signalisiert werden, ob sich das Fahrzeug im manuellen Betrieb befindet. Die Integration in das Fahrzeug soll mit einer seriellen Schnittstelle erfolgen. Über die Schnittstelle wird der Modus des Fahrzeugs an den Steuer-PC übertragen und Fahrkommandos an die Aktoren weitergeleitet, wenn sich das Fahrzeug im autonomen Betrieb befindet. Die dafür erforderliche Software ist sowohl auf der Seite des Steuer-PCs als auch auf Seite des µControllers zu implementieren.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Hörmann

+49 7361 576-3102
G1 1.11
Sprechzeiten
nach Absprache