News und Presse

Einladung nach Osaka für Aalener Forschende Hochschule Aalen auf der KES 2025 in Japan präsent

Zwölf Forschende aus drei Fakultäten der Hochschule Aalen präsentierten bei der „International Conference on Knowledge-Based and Intelligent Information & Engineering Systems (KES)“ in Sevilla ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Foto: © Hochschule Aalen

Mi, 06. November 2024 Nach einem starken Auftritt auf der „International Conference on Knowledge-Based and Intelligent Information & Engineering Systems (KES)“ 2024 wurden Forschende der Hochschule Aalen nun erneut für die 29. KES in Osaka, Japan, eingeladen. „Wir sind sehr stolz darauf, als Hochschule auf so eine renommierte Konferenz eingeladen zu werden“, betont Prof. Dr. Ralf-Christian Härting, Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, der 2024 bei der KES in Sevilla, Spanien, die Key Note gehalten hatte.
Herr Reinhold Hepp vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg und Prof. Dr. Christoph Karg am Stand des Gallery Walk

Herr Reinhold Hepp vom Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg und Prof. Dr. Christoph Karg am Stand des Gallery Walk

Mi, 23. Oktober 2024 Am 26. September 2024 präsentierte sich das CyberWuP-Projekt der Hochschule Aalen auf dem 36. Cyber-Sicherheits-Tag in Berlin. Diese bedeutende Veranstaltung, organisiert von der Allianz für Cyber-Sicherheit, trug das inspirierende Motto „Stronger Together - Mehr Resilienz durch Kooperation“.

Erfolgreicher Wissensaustausch zur Cybersicherheit10. Transfertag lockt zahlreiche Besucherinnen und Besucher an die Hochschule Aalen

Die Veranstaltung bot viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Foto: © Hochschule Aalen | Alban Taraku

Do, 25. April 2024 Die Studienbereiche Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Informatik blicken anlässlich des 10. Transfertags „Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung“ an der Hochschule Aalen auf einen erfolgreichen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zurück. Mehr als 150 Gäste nahmen am Transfertag teil und bekamen spannende Einblicke in Konzepte der Cybersicherheit.

Cybersecurity im Mittelstand praxisnah angehenFachtagung an der Hochschule Aalen widmet sich dem Schutz vor Cyberattacken

Prof. Dr. Ralf-Christian Härting (links) und Prof. Dr. Christoph Karg organisieren am 18. April 2024 den Transfertag an der Hochschule Aalen, der sich dem Thema Cybersecurity in Unternehmen widmet. Foto: © Hochschule Aalen | Ilka Diekmann

Mi, 10. April 2024 Was können Unternehmen tun, um sich ausreichend vor Cyberangriffen zu schützen? Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, muss der Mittelstand sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Der dies-jährige Transfertag widmet sich dem Thema mit dem Motto „Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung – Unternehmen zukunftsfähig absichern“. Er findet am 18. April 2024 an der Hochschule Aalen statt.

Ein Monat im Zeichen der DigitalisierungHochschule Aalen informiert über Künstliche Intelligenz und Cybersecurity

Der April steht für die Hochschule ganz im Zeichen der Digitalisierung. Grafik: © Hochschule Aalen

Mi, 03. April 2024 Der April steht für die Hochschule Aalen ganz im Zeichen der Digitalisierung. Unter dem Motto „Digital Innovation Weeks: Sicherheit, KI, Zukunft“ finden Fachvorträge zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen statt. Highlights des Monats sind das Innovationsforum der KI-Werkstatt Mittelstand und der Transfertag, den die Hochschule in Kooperation mit der IHK Ostwürttemberg veranstaltet.

Cybersecurity 4.0Fachvortrag zur Phishing-Simulation mit GoPhish und ChatGPT an der Hochschule Aalen

Cybersecurity 4.0 Foto: © Hochschule Aalen | Tanja Betzler

Aalen, 30. Mai 2023 - Die Fakultät Elektronik und Informatik der Hochschule Aalen hatte am Dienstag, den 23. Mai 2023, die Ehre, den renommierten Experten Rolf Strehle zu einem Fachvortrag mit dem Titel "Phishing-Simulation mit GoPhish und ChatGPT" willkommen zu heißen. Prof Dr. Christoph Karg, der den Fachvortrag initiiert hat, lud Studierende, Fachleute und Interessierte aus dem Studienbereich Informatik am Burren herzlich ein, um Einblicke in die Welt täuschend echt aussehender Phishing-Kampagnen zu erhalten.

von links nach rechts: Prof. Carsten Lecon, Marc Hermann, Prof. Christoph Karg, Sebastian Stigler, Marina Burdack

Di, 04. Juni 2019 Auf der diesjährigen „Annual International Conference on Information Technology & Computer Science“ in Athen referierten fünf Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule Aalen: Marina Burdack, Wissenschaftliche Mitarbeiterin von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, sowie die Professoren Christoph Karg und Carsten Lecon und die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Marc Hermann und Sebastian Stigler von der Fakultät Elektronik und Informatik. Inhaltlich behandelten die Vorträge unter anderem die Themen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, E-Learning, Real-Time-Anwendungen und Forschungsmethodik behandelt. Alle Vorträge stellten Forschungsprojekte, die in Kooperationen zwischen den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie mit der Dualen Hochschule Heidenheim entstanden sind, vor. Auf der Konferenz fanden Vorträge aus insgesamt 15 Ländern statt, dabei kamen die meisten Beiträge aus den USA, dicht gefolgt von Deutschland.

Informatik und Wirtschaftsinformatik referieren in AthenBeiträge auf der 14. Annual International Conference on Information Technology & Computer Science

Marina Burdack, Carsten Lecon, Sebastian Stigler, Christoph Karg und Gulshat Karzhaubekova auf der Atiner 2018

Vom 21.05. bis 24.05.2018 fand in Athen die 14. Annual International Conference on Information Technology & Computer Science statt. Dieses Jahr war die Hochschule Aalen mit vier Beiträgen aus der Informatik und der Wirtschaftsinformatik vertreten. Von der Informatik referierte Prof. Dr. Christoph Karg über „Image-based Malware Detection Using Convolutional Neural Networks“, Prof. Dr. Carsten Lecon über „Motion Sickness in VR Learning Environments“ und Sebastian Stigler über „An Approach for the Automated Detection of XSS Vulnerabilities in Web Templates“ (Co-Autoren: Prof. Dr. Christoph Karg, Gulshat Karzhaubekova). Von der Wirtschaftsinformatik referierte Marina Burdack über „A Theoretical Concept of an in-Memory Database Especially for IoT Sensor Data“ (Co-Autoren: Prof. Dr. Manfred Rössle, René Kübler).
Do, 24. November 2016 Immer wieder ist die Sicherheit privater Daten ein Thema. Viele fordern ein Einschreiten der Politik. Dabei kann jeder von uns seine privaten Daten auch eigenverantwortlich schützen. Wie, erfahren Interessierte auf der Crypto-Party der Hochschule Aalen am Mittwoch, 30. November.

Prof. Dr. Christoph Karg

+49 7361 576-5569
G2 1.12
Sprechzeiten
nach Absprache