2877 Ergebnisse für online tools gefunden Seite 47 von 144

Termin

Online -Vortrag: „Next Generation EU“ – Europas Antwort auf die Corona-Rezession

Nach anfänglicher Schockstarre hat sich die EU in der Corona-Krise als handlungsfähig erwiesen.

Mit dem Corona-Plan „Next Generation EU“ will Europa durch ein 750-Mrd.-Euro-Paket nicht nur die akute Rezession in Folge der Pandemie bekämpfen.

Dieser Wiederaufbauplan soll noch dazu die Mitgliedstaaten in die Lage versetzen, ihre Klimapolitik und den Ausbau der digitalen Infrastruktur voranzutreiben.

Gleichwohl wird der Plan auch kritisch diskutiert. Skeptiker verweisen auf unverbindliche Vorgaben zur Verwendung des Geldes oder warnen vor dem Einstieg in die europäische Schuldenfinanzierung.

Prof. Dr. Friedrich Heinemann stellt den Wiederaufbauplan in seinen Details vor. Er informiert über Verteilung der Gelder auf die EU-Mitgliedstaaten und zeigt auf, welche Chancen diese Mittel auch für ein Bundesland wie Baden-Württemberg haben. Zudem wird er sich mit den Kritikpunkten am Corona-Plan auseinandersetzen und aufzeigen, worauf es in den kommenden Jahren für eine erfolgreiche Implementation ankommt.

Dozent: Prof. Dr. Friedrich Heinemanne


Organisator: Landratsamt Ostalbkreis, Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro, EUROPE DIRECT Informationszentrum EUROPoint Ostalb


LOGIN:

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/66798612889

Meeting-ID: 667 9861 2889

Anzahl der Workloadstunden
5

Termin

Online-Infoveranstaltung Graduate Campus Hochschule Aalen

23.04.2020, 18.00 Uhr

Informieren Sie sich bei unserer ONLINE-Infoveranstaltung

Unser Beratungsangebot umfasst folgende Studiengänge:

  • Master Autonomes Fahren
  • Master Elektromobilität

Anmeldung: Es ist eine Anmeldung erforderlich. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.

Termin

Online-Infoveranstaltung Graduate Campus Hochschule Aalen

Informieren Sie sich bei unserer ONLINE-Infoveranstaltung

Unser Beratungsangebot umfasst folgende Studiengänge:

  • Bachelor Betriebswirtschaftslehre
  • Bachelor Betriebswirtschaftslehre Ausbildung und Studium Dual
  • Bachelor Maschinenbau
  • Bachelor Mechatronik
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Anmeldung: Es ist eine Anmeldung erforderlich. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte hier.

Räume
Beethovenstraße, Aula / Hörsaalgebäude (HS) Aula

Termin

Online-Sprechstunde: Literaturrecherche & Citavi

10:30 Uhr - 11:00 Uhr
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
Termin

Lange Nacht der Projektarbeit - Online

17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Jeder der eine Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben muss, ist herzlich willkommen sich hier zu informieren.

In diesem Canvas Kurs werden Ihnen relevante Informationen rund um eine wissenschaftliche Arbeit geboten.

Einige der Dozenten werden Ihnen für Fragen im Chat zur Verfügung stehen.

Workload: 10 Stunden

Termin

Online-Seminar: Von der zündenden Idee zum eigenen Start-up – Schwerpunkt Validierung

Eine tolle Geschäftsidee, aber keine Ahnung ob sie was taugt?
Bevor mit der Umsetzung einer Geschäftsidee begonnen wird, sollte diese umfänglich betrachtet und auf dessen Realisierbarkeit überprüft werden. Mithilfe welcher Methoden dies kostengünstig und umfänglich möglich ist, zeigt die stAArt-UP!de Initiative im Rahmen dieses Webinars.

Schwerpunkt: Validierung einer Geschäftsidee anhand verschiedener Methoden.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.staart-up.de.

Anzahl der Workloadstunden
6

Termin

Online-Sprechstunde: Literaturrecherche & Citavi

11:15 Uhr - 11:45 Uhr
11:15 Uhr - 11:45 Uhr
11:15 Uhr - 11:45 Uhr
11:15 Uhr - 11:45 Uhr
Termin

Laserschneiden – Lernen Sie mehr über Strahlerzeugung, die Wechselwirkung des Strahls mit Metall und die Prozessparameter

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu einem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Birgit Welt in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung entgegennehmen.

E-Mail: birgit.welt@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4984


KURZBESCHREIBUNG

Das Laserschneiden ist ein Standardverfahren zum Trennen von Blechen. Dabei schmilzt der fokussierte Laserstrahl das Metall und die Schmelze wird mit einem Prozessgasstrom ausgetrieben. Die geringe Wärmeeinflusszone ist ein wesentlicher Vorteil des Lasers. Sie lernen die Berechnung der Laserqualitätskennzahl aus den Laserparametern kennen, formulieren die Strahlausbreitung (Kaustik) des Laserstrahls und kategorisieren den Lasertyp und die Laserqualität entsprechend den Anforderungen an maximale Blechdicke und Material. Wir diskutieren die Wechselwirkung zwischen Strahl und Materie und Sie verstehen, wieso sich Festkörperlaser für Dünnblechanwendungen und CO2-Gaslaser für Dickbleche eignen. Die Schnittqualität wird mit typischen Fehlermerkmalen und anhand von Beispielen bewertet. Zum Abschluss werden Untersuchungen mit einem Laser im LaserApplikationsZentrum der Hochschule Aalen durchgeführt.


ZIELSETZUNG

Am Ende des Seminars verstehen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schneidlasern CO2-Laser und Festkörperlaser hinsichtlich des Aufbaus, der Absorptionseigenschaften der zu schneidenden Metalle (sogenannte Fresnel-Absorption) und der Plasmaabsorption. Sie lernen die Bedeutung der Strahlparameter, deren Einfluss auf die Strahlqualität und damit auf die maximale Blechdicke kennen und können anhand von Mustern den Einfluss der Laser auf die Schnittqualität beurteilen. Im Labor untersuchen Sie den Einfluss von Fokuslage und Streckenenergie (Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeit) auf die Schneidqualität.


INHALTE

    • CO2-Gaslaser und Festkörperlaser: Funktionsprinzip, Strahlausbreitung, Strahlqualität mit Übung
    • Grundprinzipen des Laserschneidens: Brennschneiden, Schmelzschneiden und Sublimationsschneiden
    • Streckenenergie und ihre Bedeutung
    • Absorptionseigenschaft von Metallen: Werkstoff, Einfallswinkel und Wellenlänge (Laser)
    • Labor: Vorführung mit TLD4002 - Scheibenlaser mit Portalanlage


ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an technisch interessierte Personen, die sich ein Verständnis über die Lasermaterial-bearbeitung mit Vertiefung Laserschneiden verschaffen wollen, wie zum Beispiel interessierte Anwender oder Einsteiger ohne spezielle Vorkenntnisse.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Harald Riegel

Dauer

1 Tag

Termin

30.01.2018

Veranstaltungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

780 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 15 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0040

Anmeldeschluss

16.01.2018



Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online-Sprechstunde: Literaturrecherche & Citavi

11:15 Uhr - 11:45 Uhr
11:15 Uhr - 11:45 Uhr
11:15 Uhr - 11:45 Uhr
11:15 Uhr - 11:45 Uhr
11:15 Uhr - 11:45 Uhr
Termin

Schraubenberechnungen nach VDI 2230 Blatt 1 und 2 – Lernen Sie mehr über den Umgang mit Schrauben

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Birgit Welt in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: birgit.welt@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4984


KURZBESCHREIBUNG

Schraubverbindungen sind in technischen Systemen und Produkten von erheblicher Bedeutung für die Weiterleitung von Beanspruchungen. Daher ist es wichtig, sowohl die Einzelschraubenberechnungen nach VDI 2230 Blatt 1 (12/2014) als auch die Berechnungswege für Mehrschraubenverbindungen nach VDI 2230 Blatt 2 (12/2014) aktuell zu kennen und anzuwenden.


ZIELSETZUNG

In diesem Seminar gewinnen Sie an Sensibilität und Sicherheit im Umgang mit der Dimensionierung von Schraubenverbindungen. Die Wege der Schraubenberechnung werden inhaltlich abschnittsweise erklärt und gleichzeitig von den Teilnehmern an Programmen wie MDESIGN, HEXAGON oder KISSsoft praxisnah trainiert. Die Verschraubungsfälle der Teilnehmer können im Vorfeld als Übungsbeispiele vorbereitet und in der Veranstaltung behandelt werden. Der Dozent bringt auch eigene Anschauungsstücke mit und schickt auf Wunsch eine Referenzliste zu Schraubenauslegungen in der Industrie zu.


INHALTE

    1. Tag: Grundlagen zu Schraubverbindungen (Kräfte- u. Krafteinleitungen, zentrische/exzentrische Krafteinleitung, zentrische/exzentrische Verspannung,) Schraubenberechnungen (Nachgiebigkeiten in der Trennfuge, Reibungen-, Pressungen-, Setzungen- und Anzugsverfahren an Schrauben), Verspannungsschaubild (Interpretationen – Die fünf Sicherheitsaspekte einer Verschraubung), Schraubverbindungen (Schäden, konzeptionelle und konstruktive Verbesserungsmaßnahmen)

    2. Tag: Mehrschraubenverbindungen nach VDI2230 Blatt 2


ZIELGRUPPE

Fachkräfte, die sich im technischen Umfeld von Schraubenanwendungen bewegen und Jungingenieure, die sich in der Vorbereitung befinden, Schraubverbindungen technisch zu verantworten.


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Tillmann Körner

Dauer

2 Tage

Termin

14.02. - 15.02.2018

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

1.250 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0006

Anmeldeschluss

31.01.2018

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online -Vortrag: Die Kunst des Lernens - Wie kommt das Wissen in den Kopf?

14:00 Uhr - 14:45 Uhr

Die Kunst des Lernens - Wie kommt das Wissen in den Kopf? Mentaltechniken für effektives Lernen – über Lernstrategien zum Ressourcenaufbau zur Prüfungskompetenz Wie lerne ich erfolgreich, langfristig und sogar mit Spaß?

 • Wie funktioniert effektives und effizientes Lernen? 

• Was kann ich tun, um mir Wissen leicht anzueignen? 

• Wie reduziere ich Stress, und mein Wissen abzurufen?

• Was können wir tun, damit das Lernen erfolgreich ist und Freude macht? 

Entscheidend ist, dass ich lerne WIE ich lerne! (und nicht was). Der Unterschied zwischen Menschen, die schlecht lernen, und solchen, die gut lernen, besteht einfach nur darin, dass die letzteren effektive Lernstrategien entwickelt haben.


Dozentin: Frau Ursula Eriberti



Zoom-Meeting beitreten
https://hs-aalen-de.zoom.us/j/66513937282

Meeting-ID: 665 1393 7282




Anzahl der Workloadstunden
3

Termin

Federberechnungen (Druck-, Zug-, Schenkelfedern etc.) – Vertiefen Sie praxisnah Ihr Wissen über den Umgang mit Federn

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Birgit Welt in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: birgit.welt@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4984


KURZBESCHREIBUNG

Bei den als Federn bezeichneten Bauteilen wird durch geeignete Werkstoffwahl und Gestaltung ein besonders gutes Verformungs- und Arbeitsspeichervermögen erzielt. Federn zählen zur Verbindungstechnik und ermöglichen über ihre Federrate, dass kontrollierte Kraft-Weg-Zusammenhänge an technischen Systemen und Produkten erhalten werden. Die Auslegung auf die Federrate, auf den Bauraum sowie auf die fertigungstechnischen Belange (Federenden, Wärmebehandlung, Setzen, Relaxation, etc.) ist eine Herausforderung, die einen gezielten Auslegungsweg zu den verschiedenen Federtypen erfordert.


ZIELSETZUNG

Als Seminarteilnehmer gewinnen Sie an Sensibilität und Sicherheit im Umgang mit der Dimensionierung von Federn. Die Wege der Federberechnungen werden inhaltlich abschnittsweise erklärt und parallel von den Teilnehmern an Federberechnungs-Programmen wie MDESIGN, HEXAGON oder KISSsoft praxisnah trainiert. Auf Wunsch können im Vorfeld die Federn der Teilnehmer als Übungsbeispiele vorbereitet und im Kurs durchgenommen werden. Der Dozent bringt auch eigene Anschauungsstücke mit und schickt auf Wunsch eine Referenzliste zu Federauslegungen in der Industrie zu. Es besteht die Möglichkeit, auch Sonderfedern wie Kegelstumpf-, Teller-, progressive Zylinder-, Drehstab-, Spiral-, Blatt-, Wellfedern etc. individuell zu behandeln. Sollte im Vorfeld des Seminars der Bedarf nach einer Schulung in zusätzlichen Federtypen bestehen, verlängert sich die Seminardauer um einen weiteren Tag, da an einem Seminartag maximal drei ähnliche Federtypen behandelt werden können.


INHALTE

    • Kaltgeformte Druck- (DIN 13906-T1), Zug- (DIN 13906-T2); Schenkelfedern (DIN 13906-T3), etc.
    • Darlegung der Grundlagen zu Federn und Berechnungsgängen: Vorauslegung, Auslegung, Nachrechnung
    • Grundlagen zu den Federstählen (DIN 17223 T1-3, EN 10270, T1-T3)
    • Grenzabmaße und Toleranzen nach DIN und deren Genauigkeitsklassen (B, C, etc.)
    • Diagramme: Federkennlinien, Spannungsdiagramme, Goodman-Diagramme (Dauerfestigkeit)
    • Federzeichnungen, Fertigungszeichnungen, z.B. nach DIN 2099 Blatt 1,2; Zeichnungsübergabe ins CAD


ZIELGRUPPE

Fachkräfte, die sich im technischen Umfeld der Federanwendungen und/oder Federherstellung bewegen


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Tillmann Körner

Dauer

1 Tag (je nach Federtypenanzahl 2. Seminartag möglich)

Termin

07.02.2018 (möglicher 2. Seminartag 08.02.2018)

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

650 Euro für 1 Tag / 1.250 Euro für 2 Tage

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0009

Anmeldeschluss

 24.01.2018

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

KMU@Science – Technologie Bootcamp

15:00 Uhr - 20:00 Uhr

Beim neuen Technology Bootcamp „KMU@Science“ erfahren Sie, wo es Ideen und Erfindungen zum Anfassen gibt, die man innerhalb kurzer Zeit kommerzialisieren kann. Lassen Sie sich von aktuellen Ergebnissen aus den Instituten inspirieren, um neue Produkte für den Markt von Morgen zu entwickeln und um Ihre Innovationsfähigkeit zu steigern sowie neue Ideen für Ihr Geschäft zu entwickeln.

Fünf Forschungsinstitute zeigen Ihnen in je nur drei Stunden an fünf Terminen aktuelle Entwicklungen, die sofort in ein Produkt überführt werden können. Doch Halt! Wenn Sie jetzt an langweilige Vorträge mit Powerpointslides denken, liegen Sie falsch. Diese sind bei „KMU@Science“ nämlich verboten. Die Leiter der Einrichtungen führen Sie persönlich durch die Labore und zeigen Ihnen live vor Ort Technologien und Verfahren.

Das Institut für Materialforschung, die Gießereitechnologie, das LaserApplikationsZentrum und das Technologiezentrum Leichtbau der Hochschule Aalen zeigen Ihnen innovative Fügeverfahren und beanspruchungsgerechte Designkonzepte unter Nutzung von Klebeverbindungen von Aluminium und CFK sowie von Druckumgießen von CFK mit Aluminium oder Magnesium im Rahmen des Forschungsprojekts SmartPro/InDiMat.

Mitveranstalter ist das Kooperationsnetzwerk SmartPro in dem die Hochschule Aalen gemeinsam mit über 50 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an smarten Materialien und intelligenten Technologien für energieeffiziente Produkte der Zukunft forscht.

Termine

21. Januar 2020 – Hochschule Aalen
12. Februar 2020 – Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf
19. März 2020 – Institut für Produktentwicklung, Karlsruhe

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 14. Januar 2020. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl limitiert ist. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Onlineanmeldung, das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.leichtbau-bw.de/kmuatscience.

Veranstalter sind die LeichtbauBW, die Hochschule Aalen und das Kooperationsnetzwerk SmartPro

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen

Maria Heckel
Telefon: 0711 128988-48
E-Mail: maria.heckel@leichtbau-bw.de

Veranstaltungsort am 21. Januar 2020:

Hochschule Aalen

Hauptgebäude Raum 138
Beethovenstrasse 1
73430 Aalen

Parkplätze stehen Ihnen vor Ort im Parkhaus Rohrwang zur Verfügung. Mehr Infos unter www.hs-aalen.de/anfahrt.

Termin

Online-Vortrag: Gib Fake News keine Chance!

18.06.2020
18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Das Web und die Presse sind großartige Informationsmedien. Doch bewusste Falschmeldungen, manipulierte Fotos oder Videos und Fake News lauern überall. Das Muster ist immer gleich: Reißerische Schlagzeilen, falsche Behauptungen und manipulierte Bilder verbreiten Lügen und Propaganda und bedrohen unser Miteinander und die Demokratie. Das wichtigste Mittel dagegen: Informationskompetenz. Anhand anschaulicher Beispiele, auch zu Europathemen wie Migration, Europawahlen oder Brexit, werden die Manipulationen im Web entlarvt.

EUROPoint Ostalb, Veranstaltungsreihe „Europa schützt“

Vortrags- und Diskussionsabend mit dem Experten Felix Ebner von Mecodia, einer bundesweit tätigen Fort- und Weiterbildungsakademie zu aktuellen IT- und Medienthemen

Referent: Felix Ebner, Mecodia


Link zum ZOOM-Meeting:

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/98479796338?pwd=ZC9iUXN4bERkK3loZFdBdTNPakxoZz09

Meeting-ID: 984 7979 6338
Passwort: 816560

Anzahl der Workloadstunden
5

Termin

Stirnradverzahnungen – Wie Sie diese Maschinenelemente am besten auslegen und optimieren

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Marie Regel in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: marie.regel@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4983


KURZBESCHREIBUNG

Stirnzahnräder übertragen die rotatorischen Leistungen von Antrieben über Drehmomente und Drehzahlen. Dazu ist der Zahnfuß gegen Bruch und die Zahnflanke gegen Grübchenbildung und Fressen auszulegen. Für die Dimensionierung wurden eigenständige Berechnungsstandards (DIN 3990, ISO6336, etc.) entwickelt, die auch die Tribologie (Schmierung) einbinden. Diese Zahnradauslegungen stellen unter den Maschinenelementen immer eine Herausforderung dar und stellen Ingenieure vor die Frage, ob die Zahnräder passend ausgelegt wurden und auch werkzeugtechnisch fertigbar sind.


ZIELSETZUNG 

In dieser Veranstaltung lernen Sie mehr über die sichere Dimensionierung von Zahnradpaaren und die Verifizierung der Herstellbarkeit über passende Werkzeuge. Es werden Nachweise gegen die Versagensarten behandelt, außerdem erfahren Sie mehr über die Herstellung der Verzahnung bis hin zu deren Zahnkonturausbildung (Profil- und Flankenkorrektur). Auch die Auslegungsstrategien und die Verifikation der Auslegungskriterien werden dargelegt. Die Wege der Zahnradberechnungen werden inhaltlich abschnittsweise erklärt und gleichzeitig von den Teilnehmern an Programmen wie MDESIGN, HEXAGON oder KISSsoft praxisnah trainiert. Die Zahnradpaarungen der Teilnehmer können im Vorfeld als Übungsbeispiele vorbereitet und im Kurs durchgenommen werden. Der Dozent bringt auch eigene Anschauungsstücke (Zahnräder mit und ohne Schäden) mit und schickt eine Referenzliste zu Zahnradauslegungen in der Industrie auf Wunsch zu.


INHALTE


    • Grundgeometrie zu Stirnradverzahnungen mit Bezugs- und Werkzeugprofilen (optische PC-Kontrollen)
    • Tragfähigkeitsberechnungen unter Berücksichtigung der Betriebs- und Fertigungsaspekte wie die
    • Optimierungen über Profilverschiebungen, Zahnkorrekturen, Eingriffswinkel, etc.


ZIELGRUPPE

  • Fachkräfte, die sich im technischen Umfeld der Zahnradauslegung und der Zahnradfertigung bewegen und Jungingenieure, die sich in der Vorbereitung befinden, diese Dimensionierungen technisch zu verantworten.


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Tillmann Körner

Dauer

2 Tage

Termin

07.03. - 08.03.2018

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

1.250 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0007

Anmeldeschluss

21.02.2018



Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Einführungsveranstaltung zum Online-Seminar "Citavi Intensiv" am 10. März

14:00 Uhr - 14:15 Uhr

Am 3. März um 14 Uhr findet eine kurze Einführungsveranstaltung statt. Es folgt eine Selbstlernphase in der sich die Studierenden mit Hilfe von aufgezeichneten Videos und anderen Materialien in das Thema Citavi einarbeiten können. 

TATSÄCHLICHER SEMINAR-TERMIN:

Am 10. März, 14:00-15:30 Uhr findet ein Zoomkurs statt, in welchem anstehende Fragen und Sonderfälle behandelt werden. 

BITTE MELDEN SIE SICH FÜR DEN TERMIN AM 10. MÄRZ AN!!! EINE TEILNAHME AN DER EINFÜHRUNG AM 3. MÄRZ IST VERPFLICHTEND!


Zu den Inhalten:
In diesem Citavi Intensiv-Kurs sind die Inhalte des Citavi Basis und Aufbau Kurses zusammengefasst. Die Teilnehmer erfahren, wie man ein Citavi Projekt erstellt, wie man dieses mit der benötigten Literatur füllt und dabei über die Aufgabenplanung nicht den Überblick verliert. Im zweiten Block wird erläutert, wie man mit Citavi aus der vorhandenen Literatur neues Wissen erzeugen kann (direkte und indirekte Zitate) und diese Wissenselemente organisiert und gliedert. Danach wird das Schreiben und Zitieren mit dem Word Add-In thematisiert.


Anzahl der Workloadstunden
10

Termin

Online-Seminar: Citavi Intensiv

10.03.2021
Keine Anmeldung möglich
14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Am 3. März um 14 Uhr findet eine kurze Einführungsveranstaltung statt. Es folgt eine Selbstlernphase in der sich die Studierenden mit Hilfe von aufgezeichneten Videos und anderen Materialien in das Thema Citavi einarbeiten können. 

TATSÄCHLICHER SEMINAR-TERMIN:

Am 10. März, 14:00-15:30 Uhr findet ein Zoomkurs statt, in welchem anstehende Fragen und Sonderfälle behandelt werden. 

BITTE MELDEN SIE SICH FÜR DEN TERMIN AM 10. MÄRZ AN!!! EINE TEILNAHME AN DER EINFÜHRUNG AM 3. MÄRZ IST VERPFLICHTEND!


Zu den Inhalten:
In diesem Citavi Intensiv-Kurs sind die Inhalte des Citavi Basis und Aufbau Kurses zusammengefasst. Die Teilnehmer erfahren, wie man ein Citavi Projekt erstellt, wie man dieses mit der benötigten Literatur füllt und dabei über die Aufgabenplanung nicht den Überblick verliert. Im zweiten Block wird erläutert, wie man mit Citavi aus der vorhandenen Literatur neues Wissen erzeugen kann (direkte und indirekte Zitate) und diese Wissenselemente organisiert und gliedert. Danach wird das Schreiben und Zitieren mit dem Word Add-In thematisiert.


Zoom-Meeting beitreten

https://hs-aalen-de.zoom.us/j/5815611033


Meeting-ID: 581 561 1033

Dozenten
Silke Egelhof

Anzahl der Workloadstunden
10

Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich

Termin

Online-Infoveranstaltung für alle berufsbegleitenden Studiengänge der Graduate School Ostwürttemberg

Online-Infoveranstaltung für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge

  • Master Maschinenbau
  • Master Digital Business Management
  • Master General Management
  • Master Personalentwicklung & Bildungsmanagement
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen
  • Master Technikmanagement
  • Master Elektromobilität
  • Master Autonomes Fahren


Anmeldung: Es ist eine Anmeldung erforderlich. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte HIER

Termin

Online-Infoveranstaltung für alle berufsbegleitenden Studiengänge der Graduate School Ostwürttemberg

Infoveranstaltung für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge

  • Master Maschinenbau
  • Master Digital Business Management
  • Master General Management
  • Master Personalentwicklung & Bildungsmanagement
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen
  • Master Technikmanagement
  • Master Elektromobilität
  • Master Autonomes Fahren


Anmeldung: Es ist eine Anmeldung erforderlich. Für die Anmeldung zur Infoveranstaltung klicken Sie bitte HIER

Termin

Einführung in die Welt der hochdynamischen FEM-Simulation - Lernen Sie mehr über Falltest, Crash und Umformen

Anmeldung

Leider ist die Anmeldung zu diesem Seminar über unser Online-Formular derzeit nicht möglich. Bitte setzen Sie sich daher direkt mit Marie Regel in Verbindung. Sie wird Ihre Anmeldung gerne entgegennehmen.

E-Mail: marie.regel@hs-aalen.de

Telefon: 07361/576-4983


KURZBESCHREIBUNG

Die Welt ist nicht-linear: Die gesteigerten Computerleistungen in Kombination mit technisch anspruchsvollen Softwarelösungen bieten die Möglichkeit, Vorgänge in der Natur mit wesentlich genaueren numerischen Modellen zu beschreiben: Explizite Simulationswerkzeuge erlauben Ihnen die Lösung vielfältiger nichtlinearer Aufgabenstellungen der Mechanik. Das kann ein Autocrash, das Hinfallen eines Handys, das Tiefziehen eines Bleches oder der Aufprall eines Geschosses sein. Das Seminar bietet einen Einstieg in die Anwendung eines expliziten FEM-Systems (LS-DYNA) und zeigt die Unterschiede zwischen einer linearen- und einer nicht-linearen Finite Elemente Berechnung auf.


ZIELSETZUNG

Das Seminar führt Sie anhand einfacher Beispiele in die Anwendung eines expliziten Simulationswerkzeugs ein. Sie verstehen welche Möglichkeiten es gibt, um dynamische Vorgänge mittels expliziter FEM zu berechnen und den erforderlichen Aufwand einzuschätzen.


INHALTE

  • Grundlagen der nichtlinearen (expliziten) FEM
  • Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens
  • Unterschiede zwischen expliziten und impliziten Verfahren
  • Durchführen von dynamischen Simulationen – Crash / Falltest
  • Modellierung quasi-statischer Prozesse (Tiefziehen)
  • Ergebnisauswertung und Bewertung
  • Kennenlernen des Programmsystems LS-DYNA anhand von einfachen Beispielen


ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Techniker, Meister und Ingenieure, die die Möglichkeiten dynamischer Simulationen mittels eines expliziten FEM-System kennenlernen möchten. Erste Erfahrungen im Umgang mit linearen FEM-Systemen sind von Vorteil.


Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dozent

Dr. Wolfgang Rimkus

Dauer1 Tag
Termin

01.03.2018

Veranstatungsort

Hochschule Aalen

Gebühr

750 Euro

Teilnehmerzahl

4 – 12 Teilnehmer

Buchungsnummer

2017-T0027

Anmeldeschluss

15.02.2018


Die Anmeldung für diesen Termin ist nicht möglich