Der Geochecker ist eine KI-Anwendung zur Geoemterie Überprüfung von Blechteilen im Prozess der Pulverbeschichtung. Ein Echtzeit-KI Modell beschleunigt den Prozess um durchschnittlich 24h.
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt KI-Cockpit verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz durch ein transparentes und steuerbares System (KI-Cockpit) zu verbessern und dadurch soziale Risiken zu verringern. Hierzu werden Modelle für „Human in Command“ entwickelt, in Studien validiert und in Bereichen wie Human Resources, Logistik und Pflege praktisch erprobt. Ziel ist es, daraus branchenübergreifende Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI abzuleiten.
Das im März 2023 gestartete und vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt RecycleBot verfolgt das Ziel, die Recyclingquote von Kunststoff- und Gewerbeabfällen mithilfe kollaborativer Robotik und KI-gestützter Sortierprozesse deutlich zu steigern. Ein flexibles, sensor- und KI-basiertes Sortiersystem soll eine sortenreine Trennung ermöglichen, um wertvolle Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft nachhaltig zu stärken.
Untersuchung der Anwendbarkeit vortrainierter KI-Modelle zur zuverlässigen Klassifikation von Punktwolken unterschiedlicher Bauteile. Ziel war es, eine datenarme und robuste Klassifikation für den Einsatz in automatisierten Demontageprozessen im Remanufacturing zu ermöglichen.
Intelligente digitale Zwillinge optimieren die Produktionsplanung von Blechteilen im Kontext der Pulverbeschichtung. Auch neue 3D-CAD Daten werden voll automatisch analysiert und simuliert zur Optimierung der Bestückung.