Aktuelles

News

Kunststoff – ein unterschätzter AlleskönnerAn der Hochschule Aalen wird altem Kunststoffrasen ein zweites Leben gegeben

Recyceln statt verbrennen: Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen untersucht im Zuge des Projekts RewitAI, wie alter Kunststoffrasen umweltfreundlich recycelt und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Foto: © Hochschule Aalen | Taylor Rystrom

Fr, 05. September 2025 Weltweit werden knapp zehn Prozent aller Kunststoffabfälle recycelt. Sehr häufig wird entsorgter Kunststoff trotz seiner Recyclingfähigkeit unter Energiegewinnung verbrannt. Angesichts der Endlichkeit fossiler Rohstoffe, die zur Produktion von Kunststoffen benötigt werden, müssen deshalb dringend Methoden entwickelt werden, um die Wiederverwertungsquote künftig spürbar zu steigern. An einer solchen forscht Doktorandin Anna Lena Seibel vom Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen unter der Leitung von Prof. Dr. Iman Taha im Rahmen des Projekts RewitAl, das sich mit dem Recycling alter Kunststoffrasenplätze befasst.

„Ich bin super neugierig“Prof. Dr. Iman Taha erhält den Forschungspreis der Hochschule Aalen

Die Maschinenbauerin Prof. Dr-ing. Iman Taha (l.) erhält für ihr besonderes Engagement den Forschungspreis 2025 der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Peter Munz

Do, 12. Juni 2025 Iman Taha ist seit 2021 Professorin an der Hochschule Aalen. Als Professorin für „Nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik“ erforscht sie insbesondere umweltfreundliche Kunststoffe, die recycelt und wiederverwertet werden können. Nicht zuletzt aufgrund des Plastikmüllproblems ist die Entwicklung nachhaltiger Kunststoffe aktueller denn je und für Prof. Dr. Iman Taha bereits seit ihrer Promotion eine Herzensangelegenheit. Für ihr besonderes Engagement und herausragende Leistungen in der Forschung wurde sie jetzt mit den Forschungspreis 2025 der Hochschule Aalen ausgezeichnet.

Termin