Kooperationspartner werden
Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, das Bachelorstudium „Optical Engineering“ in der Vertieften Praxis (ähnlich „duales Studium“) zu absolvieren. Neben klassischen Studieninhalten werden in Kooperation mit einem Unternehmen weitere Elemente aus der Praxis integriert. Die Studierenden werden frühzeitig in das Unternehmen aufgenommen, in dem sie auch während der Semesterferien arbeiten. Außerdem finden die Projektarbeit, das Praxissemester und die Bachelorarbeit beim Industriepartner statt.
Das Masterstudium „Applied Photonics“ kann auch berufsbegleitend studiert werden. Vorlesungen, Laborübungen und Projekte finden über zwei Tage statt, bis zu drei Tage pro Woche wird die Berufspraxis beim Industriepartner oder in unseren Forschungszentren absolviert.
Sie und Ihr Unternehmen können dazu beitragen, die Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften zu fördern. Dabei profitieren Sie von den Talenten und Innovationen, die unsere Absolvierenden in Ihrem Unternehmen einbringen können. Da es für Firmen immer schwieriger wird Fachkräfte zu finden und auch unsere Studierenden meist schon „vergeben“ sind bevor sie ihr Studium abgeschlossen haben, möchten wir Sie gerne auf Ihre Möglichkeiten hinweisen, wie sie Studierende frühzeitig an sich binden können:
1. Kooperationspartner für Studium der vertieften Praxis werden: Öffnen Sie die Türen Ihres Unternehmens für unser Studium der vertieften Praxis für Bachelor- und/oder Masterstudierende. Durch das Schalten von Stellenausschreibungen für das Studium an der AASAP auf Ihrer Homepage können Sie potenzielle gemeinsame Studierende auf unsere Studiengänge aufmerksam machen, ebenso präsentieren wir Sie als Industriepartner.
2. Ausschreibung von Stellen: Als Partner können Sie uns ihre Stellenausschreibungen mitteilen. Dadurch erhalten Sie Zugang zu hochqualifizierten Studierenden, die bereits während ihres Studiums praktische Erfahrungen in Ihrem Unternehmen sammeln können.
3. Stipendien und Förderungen: Durch die Bereitstellung von Stipendien können Sie dazu beitragen, talentierte Studierende zu fördern und Engagement für Exzellenz in der Ausbildung zu zeigen. Im Gegenzug können Sie von einem frühen Zugang zu vielversprechenden Talenten profitieren.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse
Prof. Dr. Andreas Heinrich: andreas.heinrich@hs-aalen.de
Magdalena Mandl: magdalena.mandl@hs-aalen.de oder Telefon: 07361 576-4747