Innovationsforum zeigt konkrete Wege für Unternehmen im OstalbkreisKI-Werkstatt und KI-Allianz laden am 6. Oktober zum Austausch an die Hochschule Aalen ein

Beim Innovationsforum an der Hochschule Aalen werden auch aktuelle Projekte der KI-Werkstatt Mittelstand und der KI-Allianz Baden-Württemberg präsentiert. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Do, 25. September 2025

Wie können kleine und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) in ihrer Produktion konkret nutzen? Antworten darauf gibt das Innovationsforum an der Hochschule Aalen am 6. Oktober 2025. Gemeinsam laden die KI-Werkstatt Mittelstand und die KI-Allianz Baden-Württemberg Unternehmen, KI-Anbietende, Wissenschaft und Politik ein, sich über Einstiegsmöglichkeiten in das Thema KI zu informieren, konkrete Praxisbeispiele kennenzulernen und sich mit potenziellen Partnerinnen und Partnern zu vernetzen. Das Forum bildet zugleich den Auftakt zur KI-Challenge 2025 im Ostalbkreis, die am 21. Oktober 2025 mit einem ganztägigen Workshop im Digital Innovation Space (DIS) beim Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg (digiZ) fortgesetzt und fachlich vom Fraunhofer IOSB begleitet wird.

„Gerade für KMU ist der Einstieg in KI oft eine Hürde – hier möchten wir ansetzen und Orientierung geben”, erklärt Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prorektor für Digitalisierung an der Hochschule Aalen. „Als Hochschule mit starkem Praxisbezug entwickeln wir Zukunftstechnologien wie KI gemeinsam mit Unternehmen weiter.”

Im Zentrum der Veranstaltung steht neben den Projekten der KI-Werkstatt und KI-Allianz eine Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen wie Weisser Spulenkörper aus Neresheim und Franke aus Aalen, Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Prof. Dr. Nicole Stricker von der Hochschule Aalen sowie Peter Schmidt, dem Leiter des digiZ. Moderiert wird die Runde von Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB, Projektleiter der KI-Challenge. „Die KI-Challenge bietet Unternehmen die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen und methodisch begleitet durch die Hochschule, das digiZ und das Fraunhofer IOSB, anwendungsnahe Projektideen zu entwickeln. Der Auftakt in Aalen ist die ideale Gelegenheit, um Orientierung zu bekommen und die richtigen Partnerinnen und Partner für den eigenen KI-Einstieg kennenzulernen“, betont Usländer.

Im Zentrum stehen dabei reale Problemstellungen aus der Produktion: von der Optimierung von Produktionsprozessen über nachhaltige Lieferketten bis hin zur Kreislaufwirtschaft. Unternehmen mit KI-Bedarf und Anbietende von digitalen Lösungen werden zusammengebracht und durch das Fraunhofer IOSB methodisch begleitet. „Das Besondere ist, dass hier geförderte Initiativen und regionale Leuchtturmprojekte Hand in Hand arbeiten. So entsteht ein echter Mehrwert für Unternehmen und die gesamte Region“, sagt Andrea Hahn, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung – Europabüro – Kontaktstelle Frau und Beruf des Ostalbkreises, die zugleich Genossenschaftsmitglied der KI-Allianz Baden-Württemberg ist.

Einstieg in KI und Orientierung für Unternehmen durch Praxisbeispiele

Daneben erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte. In einem Live-Demonstrator der KI-Allianz zeigen Petros Tsialis und Patrick Krawczyk von der Hochschule Aalen, wie Unternehmen ihre Produktionsdaten so aufbereiten können, dass diese für KI-Anwendungen nutzbar sind und wie sich aus diesen Daten konkrete Mehrwerte erzielen lassen. Prof. Nicole Stricker gibt Einblick in einen Anwendungsfall der KI-Werkstatt Mittelstand, während Daniel Blümlein von der Blümlein & AI Automation GmbH den Blick von außen einbringt und zeigt, wie Unternehmen KI bereits erfolgreich umgesetzt haben.

Die Teilnahme am Innovationsforum sowie an der KI-Challenge ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Eingeladen sind ausdrücklich sowohl Unternehmen mit KI-Bedarf als auch Anbietende von digitalen Lösungen, die ihre Expertise einbringen möchten.

Eine Anmeldung zum Innovationsforum ist über https://www.hs-aalen.de/de/pages/ki-innovationsforum bis zum 2. Oktober möglich, weitere Informationen zur KI-Challenge stehen unter https://events.ki-allianz.de/b?p=ki-challenge-ostalbkreis-info zur Verfügung.