6. Oktober 2025 | Einlass 16 Uhr | Beginn 16.30 Uhr |

Aula der Hochschule Aalen, Hörsaalgebäude, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen
 

Hinweise zu Anfahrt, Parkmöglichkeiten und Barrierefreiheit finden Sie hier.
Oder unter unserer Besuchsadresse Richard-Wagner-Straße, 73430 Aalen.


Wie kann Künstliche Intelligenz in der Produktion konkret, verständlich und wirksam eingesetzt werden – besonders im Mittelstand?


Am 6. Oktober 2025 bringen wir zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um genau diese Frage praxisnah zu beleuchten. Der Fokus liegt auf realen Anwendungen, Lösungswegen und Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Produktion – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die KI-Werkstatt Mittelstand der Hochschule Aalen und die KI-Allianz Baden-Württemberg laden Sie dazu gemeinsam zum Innovationsforum und dem damit verbundenen Auftakt zur KI-Challenge 2025 der KI-Allianz Baden-Württemberg im Ostalbkreis ein.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, die KI in der Produktion einsetzen möchten – aber noch nach einem geeigneten Einstieg, konkreten Anwendungsbeispielen oder passenden Partnern suchen. Ob erste Idee oder konkreter Bedarf: Hier erhalten Sie Orientierung, lernen die KI-Allianz Baden-Württemberg und die KI-Werkstatt Mittelstand kennen und haben die Möglichkeit, sich direkt für die KI-Challenge 2025 zu anzumelden.


Das erwartet Sie

Wie können kleine und mittlere Unternehmen KI in der Produktion konkret nutzen? Erfahren Sie aus erster Hand, wie der KI-Einstieg gelingt und lernen Sie potenzielle Partnerinnen und Partner kennen, die Sie dabei unterstützen.


Programm

16:00 Uhr

Einlass

16:30 Uhr

Begrüßung und Grußworte

Prof. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen 
Dr. Joachim Bläse, Landrat Ostalbkreis
Sandra Rohner, Geschäftsführerin KI-Allianz 
16:50 Uhr

Keynote

Jakob Wößner - Group Data & AI, Weleda AG

"Wie gelingt KI - konkret, wirksam und menschenzentriert?" – Erfahren Sie, wie KI nicht nur technologisch, sondern auch im Team erfolgreich eingeführt werden kann
17:10 Uhr

KI-Allianz - Vorstellung und Angebote 

Frida Akulova, Community Management KI-Allianz im Ostalbkreis


Innovationsprozess KI-Challenge

Dr.-Ing. Thomas Usländer (Fraunhofer IOSB)

Vorstellung der KI-Challenge 2025 im Ostalbkreis


Motivationsplenum

Moderation: Dr.-Ing. Thomas Usländer (Fraunhofer IOSB)

Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Prof. Dr. Nicole Stricker, Peter Schmidt (digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg), Dr. Alexander Starnecker (Weisser Spulenkörper), Philipp Löffler & Daniel Lindenlaub (Franke GmbH). Gemeinsam erörtern wir, wie der Einstieg in KI gelingt und welche Unterstützung die Region bietet.

18:00 Uhr

Use Cases aus der Produktion – aktuelle Projekte aus Wirtschaft und KI-Werkstatt


Petros Tsialis und Patrick Krawczyk: Live-Demonstrator der KI-Allianz - Wie werden Produktionsdaten KI-ready?

Prof. Dr. Nicole Stricker: „KI for Sustainable Plastics” – Projekt aus der KI-Werkstatt

Daniel Blümlein (Blümlein AI & Automation GmbH): KI im Mittelstand 2025 „Zwischen Goldgräberstimmung und Realitätsschock“

ab 18:30 Uhr

Networking & Gallery Walk


Lernen Sie bestehende KI-Projekte aus der KI-Werkstatt kennen, stellen Sie Ihre Fragen zur KI-Challenge, die dort ausführlich vorgestellt wird – und tauschen Sie sich direkt mit Expert:innen aus Forschung, Praxis und Anwendung aus. 


Das Innovationsforum bringt die regionale Stärke der Hochschule Aalen und ihrer Partner auf die Bühne – mit anwendungsnahen Forschungsprojekten und realen Problemstellungen aus der Produktion. Gleichzeitig stellt die KI-Allianz Baden-Württemberg die KI-Challenge 2025 im Ostalbkreis vor – ein Beteiligungsformat, das Unternehmen unterstützt, eigene Fragestellungen methodisch in KI-Projekte zu überführen.

🔗 Mehr zur KI-Challenge: https://events.ki-allianz.de/ki-challenge-ostalbkreis-info

🔗 Anmeldung zur KI-Challenge am 21. Oktober 2025: https://events.ki-allianz.de/ki-challenge-ostalbkreis


Anmeldung



Follow Up: KI-Challenge 2025

Ziel ist es, konkrete Projekte anzustoßen, die über die Veranstaltung hinaus weitergeführt werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche nachhaltig stärken.
Das Besondere: Unternehmen bringen ihre eigenen Fragestellungen mit – wir unterstützen Sie dabei, daraus ein konkretes KI-Projekt zu machen (auf Wunsch mit Vertraulichkeitsvereinbarung).
Sie gehen nicht mit vagen Ideen, sondern mit einem klaren Plan für Ihr KI-Projekt nach Hause - und mit potenziellen Umsetzungspartnern.

Warum teilnehmen?
✅ Sie können Ihren eigenen Anwendungsfall mitbringen
✅ Sie erhalten Zugang zu KI-Expertise & Netzwerken in Ihrer Region
✅ Sie profitieren von der bewährten PAISE®-Methodik des Fraunhofer IOSB
✅ Teilnahme ist kostenlos
 
Wer kann teilnehmen?
🔹 Unternehmen aus dem Produktionsbereich
🔹 Wissenschaftsvertreter
🔹 KI-Anbieter und Technologieentwickler


🔗 Zur Anmeldung: https://events.ki-allianz.de/ki-challenge-ostalbkreis



Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns:

KI-Allianz Baden-Württemberg

Frida Akulova
Community Managerin Ostalbkreis

KI-Allianz Baden-Württemberg eG
Friedrichstraße 10, D-70174 Stuttgart

frida.akulova@ki-allianz.de
www.ki-allianz.de

+49 157 77403259

Hochschule Aalen | KI-Werkstatt Mittelstand

Katharina Lechner
Projektkoordinatorin

Hochschule Aalen | KI-Werkstatt Mittelstand
Beethovenstr. 1, D-73430 Aalen

katharina.lechner@hs-aalen.de
www.hs-aalen.de
+49 7361 576-2566

Weitere Informationen und Ansprechpersonen KI-Werkstatt Mittelstand