Die Hochschule Aalen heißt 1200 Erstsemester willkommenDas Wintersemester 2024/25 wurde mit dem Welcome Day eröffnet

Für rund 1.200 Erstsemester geht jetzt das Studium an der Hochschule Aalen los. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Di, 08. Oktober 2024

In einer vollbesetzten Aula konnte Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel eine große Anzahl an der Hochschule Aalen begrüßen und so das Wintersemester 2024/25 gebührend einläuten. Der Markt der Möglichkeiten bot im Anschluss den Erstsemestern die Gelegenheit, sich über vielfältige Angebote der Hochschule, studentische Zusammenschlüsse sowie über regionale Firmen zu informieren.

„Nach meinem Fachabi und meiner Ausbildung zum Kaufmann wollte ich Wirtschaftsinformatik studieren. In der Region ist der Studiengang nur in Ansbach und hier zu finden. In Aalen ist das Studium praxisorientierter, außerdem gibt es noch den Master“, sagt Niclas Eberlein aus Langfurth über seinen Entschluss, nach Aalen zu kommen. Der 20-Jährige ist einer von 1.200 Erstsemestern, die jetzt an der Hochschule Aalen ihr Studium starten. Begrüßt wurden sie von Prof. Dr. Harald Riegel, der sich über die große Anzahl Studierender in der restlos belegten Aula freute – sogar im Audimax verfolgten über hundert Personen per Livestream die Begrüßung.

„Die Hochschule Aalen ist nicht nur eine der deutschlandweit forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Gründungs- und Innovationsstreben fördert, sondern eröffnet auch tolle Karrierechancen“, so Riegel. „Außerdem bietet ein Studium auch eine klasse Möglichkeit, Freunde fürs Leben zu gewinnen.“ Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting betonte die Wichtigkeit der Hochschule Aalen für die Region. Dabei ließ er die Gelegenheit nicht ungenutzt, den Erstsemestern die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten der frisch gebackenen „Hochschulstadt“ Aalen bildhaft vor Augen zu führen. Im Anschluss informierten Kai Elser von der Studentischen Abteilung über Studienabläufe und Rechtliches sowie Alejandro Madonado vom Canvas Kernteam über digitales und hybrides Lernen.

Rosa Daßler aus Förthen in Thüringen hat sich erfolgreich für den Studiengang Physician Assistant beworben, nachdem sie Bundesfreiwilligendienst in einem Krankenhaus in Uganda geleistet hat. „Der Studiengang ist die perfekte Wahl, wenn man nicht viele Jahre Medizin an der Uni studieren, aber auch nicht nur Krankenschwester werden will“, begründet die 19-Jährige ihre Studienentscheidung, während sie über den Markt der Möglichkeiten schlendert. Auf diesem waren unter anderem Stände des Gründungscampus, der Stadt Aalen und der hochschulinternen Unternehmensberatung InnoConsult, die die Studierenden neben Infos mit vielen Giveaways versorgen, zu finden. Auch das Unternehmen Carl Zeiss hat einen Stand. Dort steht gerade Gabriel Martin Luna, der bereits einen Bachelorabschluss in Augenoptik erworben und sich nun für den englischsprachigen Masterstudiengang Applied Photonics eingeschrieben hat. „Aalen is the first place to study Optic Technology“, weiß der 25-jährige Spanier aus Malaga und verweist dabei auch auf Zeiss als ortsnahen Arbeitgeber.

Derweil wecken die bereits sechs englischsprachige Masterstudienangebote das Interesse von zahlreichen internationalen Bachelorabsolventen – trotz Studiengebühren für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die internationalen Studierenden werden für mindestens drei Semester an der Hochschule Aalen sein und dabei auch intensiv Deutsch lernen. Im Rahmen des Welcome Days wurden sie persönlich von Prorektorin Prof. Dr. Anja Dieckmann begrüßt und in einer gesonderten englischsprachigen Veranstaltung vom International Center und anderen relevanten Abteilungen der Hochschule über alles informiert, was zum erfolgreichen Studienbeginn beitragen kann. Der Stand des International Centers gehörte am Welcome Day zu den am stärksten frequentierten. Nicht nur die neuen Studierenden aus aller Welt, sondern auch die neuen einheimischen Studierenden haben sich über dessen Unterstützungsangebote, interkulturelle Programme und Destinationen für ein zukünftiges Auslandssemester informiert. Nachdem die Erstsemester sich mit allen wichtigen Informationen versorgt hatten, konnten sie sich für die anschließenden Einführungsveranstaltungen in ihren Studiengängen bei einem kostenlosen Mittagessen in der Mensa stärken.