Ein Blick in die Vergangenheit und ZukunftIndustriebeirat und Ehemaligen-Treffen des Studienbereichs Mechatronik

Das Ehemaligen-Treffen der Mechatronik war auch im Sommersemester 2024 wieder ein voller Erfolg. | © Hochschule Aalen
Vor über 60 Jahren als Feinwerktechnik gestartet, hat der Studiengang Mechatronik über Jahre eine Vielzahl an Studierenden und spätere Alumni hervorgebracht, die heute alle gefragte Expert:innen in regionalen Firmen und renommierten Unternehmen sind. Viele dieser Ehemaligen sind vergangene Woche einer Einladung des Studienbereichs zu einem Ehemaligen-Treffen an ihrer Hochschule gefolgt. Zuvor trafen sich bereits die Mitglieder des Industriebeirats, um schließlich auch am gemeinsamen Semesterabschluss teilzunehmen.
In der Sitzung des Industriebeirats stellte Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger den zahlreich gekommenen Beiratsmitgliedern die aktuelle Situation im Studiengang vor. Er berichtete über die Teilnahme am Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria, der von einigen Mitgliedern aus dem Beirat finanziell unterstützt worden war, und dankte den Sponsoren. Es folgten Exkursionsberichte und eine Nachbetrachtung der Vortragsreihe „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“, die sich im zurückliegenden Jahr einer wachsenden Beliebtheit bei Studierenden und Gästen erfreut hat. Angeregt wurde, dieses öffentliche Veranstaltungsformat fortzuführen und den Teilnehmerkreis gezielt auf Schülerinnen und Schüler auszuweiten.
Diskutiert wurde auch über den zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 eingeschlagenen Weg zur Aktualisierung und Weiterentwicklung des Studienangebots, bei dem die neuen Studienschwerpunkte Robotik, Nachhaltigkeitstechnologien und Medizintechnik an den Start gingen. „Diese Neuausrichtung hat geholfen, uns wieder einen Bewerberzuwachs zu erschließen“, berichtete Prof. Dr. Peter Eichinger. Diesen Trend wolle man weiter fördern und verstärken. Eine Möglichkeit ist die Anwerbung von Studierenden aus dem Ausland, um den Fachkräftemangel in der Region zu bekämpfen. Der Studienbereich Mechatronik wird sich daher am Aufbau eines internationalen Studienangebots an der Hochschule Aalen beteiligen, kündigte Eichinger an.
Zur Vorführung eines mustergültigen Projektes, das im Zuge des Masterstudiengangs Systems Engineering von Samuel Börnert, betreut von Prof. Dr. Markus Glück und Prof. Dr. Bernhard Höfig, wechselten die Industriebeiräte in den benachbarten Hörsaal. Hier stellte Samuel Börnert die von ihm entwickelte Signalanlage zur verbesserten Durchführung eines Modellflugwettbewerbs vor. Dabei kamen 3D-Druck, Mechanik, Elektrotechnik, Softwareentwicklung und Energiemanagement inklusive Akkutechnologie im Projekt zum Einsatz und wurden im Rahmen eines vorbildlichen, modular angelegten Systems Engineering zusammengeführt. „Wir sind hier in Aalen Vorreiter für ein modernes ganzheitliches Engineering. Dieses Projekt zeigt bestens, wie man hier mit leidenschaftlicher Begeisterung zu einem Gestalter oder einer Gestalterin der digitalen Transformation und einer lebenswerten Welt wird“, erläuterte Prof. Dr. Bernhard Höfig.
Im Anschluss ging es zum gemeinsamen Semesterabschluss mit den Mitarbeitenden des Studienbereichs und den Ehemaligen auf dem Cafeteria-Vorplatz, auf welchem ein gemeinsames Grillen stattfand, das Rainer Abele und Sonja Dambacher organisiert hatten. Untereinander wurden zahlreiche Gespräche geführt über individulle Werdegänge und Lebenswege, berufliche Weiterentwicklungen und vieles mehr, sodass der Tag gemeinsam ausklang.