Metall 3D-Druck
Mit der SLM-Anlage können innovative Bauteile im Bereich des Leichtbaus, der Verkehrstechnik, der Druck- und Spritzgusstechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Medizintechnik hergestellt werden. Die Besonderheit liegt in der freien Gestaltung von Oberflächen und Volumen. Es werden keine produktspezifischen Werkzeuge benötigt. Leichtbauansätze aus der Bionik lassen sich einfach, schnell und kostengünstig realisieren. Die Bauteile sind funktionsfähig und hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften vollwertig (z. B. Festigkeit, Steifigkeit, thermisches Verhalten). Einsatzgebiete finden sich im Prototypenbau, im Reverse Engineering, bei Kleinstserien, Kleinserien mit Individualitätsmerkmalen, der Bereitstellung von Ersatzteilen sowie in der Instandhaltung.
News:
Internationale Weihnachtsfeier mit Vergabe internationaler Preise
Neue internationale Publikationen am FINO
Gibt es auf der Ostalb genug Ladesäulen für E-Autos?
Selbstentwickelter Kehrroboter im Einsatz
Forschen an der Mobilität von morgen
Wie man Zahnimplantate mit 3 D-Druck herstellen kann
Wissenschaftsministerin Bauer überreicht Förderzusagen
Neue Welten im Metall-3D-Druck
Additive Fertigung begreifbar machen
E-Mobility
In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger Ressourcen zu sparen, wie auch gesundheitsschädliche Abgase aus unseren Innenstädten zu verbannen.
Daher werden moderne und zukunftsweißende Antriebskonzepte immer wichtiger.
Die Elektrifizierung/ Hybridisierung eines Antriebsstranges ist mittel.- und langfristig der richtige Weg um diese Ziele zu erreichen.
Genauso, ist es möglich dadurch die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Emissionsziele einzuhalten und sogar zu unterbieten.
Die modernen Antriebsstränge können unter Berücksichtigung regenerativer Fertigungsverfahren nochmals in Sachen Gewicht, Steifigkeit und Topologie verbessert werden.