Schwerpunkt im Studiengang Produktentwicklung und Simulation



Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).

Du willst kreativ arbeiten? 

Als Technischer Designer/Technische Designerin verfolgst du Ideen von der ersten Skizze bis zum marktfähigen Produkt. Du entwickelst in einem kreativen Gestaltungsprozess technische Produkte, Systeme und Prozesse. Du arbeitest als Inhouse-Designer im Unternehmen, selbstständig im eigenen Designbüro, als Start-up-Entrepreneur oder in der Forschung. Du arbeitest interdisziplinar – zusammen mit verschiedenen Akteuren aus Technik und Wirtschaft.

Für dieses Berufsbild gibt es an der Hochschule Aalen ein einzigartiges Konzept. Das Technische Design in Aalen ist an der Schnittstelle von Industriedesign und Maschinenbau angesiedelt und verbindet Design mit digitalen Simulations- und Visualisierungstechniken. Hier lernst du die Grundlagen, die du als Industriedesigner(in) brauchst. Dafür musst du keine Aufnahmeprüfung absolvieren, aber wir erwarten ein Interesse an Design und Technik.

Das Vollzeit-Studium Produktentwicklung und Simulation – Technisches Design umfasst sieben Semester. Vom ersten bis zum dritten Semester findet das Grundstudium statt, in dem du die ingenieurwissenschaftlichen und gestalterischen Grundlagen erlernst. Durch Fächer wie Entwurfszeichnen, Grafik und Plastik erweiterst du dein zwei- und dreidimensionales Vorstellungsvermögen. Im dritten Semester entscheidest du dich für den Schwerpunkt. Im Hauptstudium verwirklichst du in anspruchsvollen, praxisnahen Designprojekten deine eigenen Ideen mittels Handskizzen, Modellen und CAD-Tools, wie beispielsweise digitale Rendering Techniken oder Freiformflächen. Der Schwerpunkt ist in den Studiengang Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation integriert. Der Abschluss ist ein Bachelor of Engineering.

–› Zum Studienangebot

News

Wie sieht die Kappsäge der Zukunft aus?Kick-off eines Kooperationsprojekts mit Festool im Makerspace

Studierende des Masterstudiengangs Leichtbau führen in diesem Semester ein Kooperationsprojekt mit der Firma Festool durch. Dazu legten sie im Makerspace auch gleich Hand an.

Prozessentwicklung zur DesignmodelloptimierungDo, 05.05.22, 9:45 Uhr, Makerspace (041), öffentliche Verteidigung der BA Weber

Max Weber (PE/TD) verteidigt seine bei Mercedes Benz bearbeitete und von Prof. Pietzsch betreute Bachelorthesis aus dem Themenbereich Freiformflächenmodellierung

Technisches Design auf der Make Ostwürttemberg 2021Der Studiengang Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation war erneut auf der Messe "Make" vertreten.

Make 2021 Messestand

Der Schwerpunkt Technisches Design war nach dem Erfolg von 2019 auch dieses Jahr wieder auf der Make Ostwürttemberg vertreten. Diesmal war es sogar ein "Heimspiel", denn die Messe fand an den Standorten der Hochschule Aalen statt.

Feriencamp zu Besuch im MakerspaceSchüler von 14 - 18 Jahren haben im Rahmen des Explorhino Hochschulcamps unseren Makerspace besucht.

Am 01. September 2021 waren Schüler des Explorhino-Feriencamps bei Prof. Pietzsch und seinem Team zu Gast. Im Makerspace durfte kräftig in die Pedalen des Prüfstandes getreten werden.

Industriedesignprojekt "Elektrowerkzeug"Projekt aus dem Schwerpunkt Technisches Design, Studiengang Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation

Das Sommersemester 2021 hat im Schwerpunkt Technisches Design, des Studiengangs Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation, spannende Projekte hervorgebracht. Im Kurs "Industriedesignprojekt" von Prof. Martin Pietzsch haben die Studierenden eigene Elektrowerkzeuge entworfen und per Augmented Reality visualisiert. Hier geht es zum Projektvideo!

                                                              

Direkt zu:

Startseite

Aktuelles

Ansprechpartner

Studienangebot

Projekte

Eindrücke