Intelligente Verpackungslösungen von StudierendenStudierende des Technische Designs entwickeln innovative Lösungen für den Einzelhandel
Im Makerspace des Studiengangs präsentieren die Studierenden ihre Verpackungslösungen vor Thomas Wimmer von der Papierfabrik Palm. © Hochschule Aalen | Gaby Keil
Shelf-Ready Packaging, auch als regalfertige Verpackung bekannt, ist eine spezielle Art von Verpackung, die den Prozess der Regalbestückung im Einzelhandel erheblich erleichtert, und jedem vom Einkauf im Supermarkt bekannt ist. Diese Verpackungen sind robust für den Transport, einfach zu öffnen und schnell im Regal platziert.
Die Aufgabe der Studierenden des Studiengangs Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation war es, ein modulares Verpackungssystem aus Pappe zu entwickeln, welches sowohl zum Transport als auch zur Präsentation von Produkten dient. Wichtig war dabei die Ressourcenschonung, sicherer Transport der Waren, einfaches Öffnen ohne Werkzeuge und eine kreative Präsentation der Produkte.
Die Zusammenarbeit erfolgte mit der Papierfabrik Palm. Thomas Wimmer, Leiter Technologie Wellpappenerzeugung bei Palm, zeigte sich beeindruckt von den professionellen Präsentationen der Studierenden: „Ich fand alle Verpackungslösungen sehr innovativ. Alle Designs würde ich unserem Vertrieb vorstellen.“ Zusammen mit Prof. Martin Pietzsch gab er den Studierenden wertvolles Feedback zu ihren Verpackungslösungen. Die Ideen reichten von Verpackungen für Ketchup, Wein, Nudeln, Süßigkeiten bis zu einem modularen Aufstellersystem für verschiedene Drogerieprodukte bekannter Hersteller. Hierbei war es auch wichtig, das Corporate Design der Herstellermarken aufzunehmen.
Die Studierenden präsentierten souverän ihren kompletten Entwicklungsprozess: angefangen von den ersten Entwürfen als Handskizzen, über CAD-Modelle und Prototypen bis zu den finalen Verpackungslösungen. Diese wurden mit Materialien der Firma Palm und dem Lasercutter im studiengangseigenen Makerspace produziert. „Jeder Studierende unternahm vorab eine Marktrecherche im Supermarkt, Baumarkt oder in einer Drogerie, um die Anforderungen an das Shelf-Ready Packaging vom Personal vor Ort zu erfragen“, erklärt Prof. Martin Pietzsch, Professor für Technisches Design.
Das Projekt fand im sechsten Semester des Studienschwerpunkts Technisches Design in der Vorlesung „Industriedesignprojekt“ statt.