Studiengang im Überblick

AbschlussgradBachelor of Engineering
Semesteranzahl7
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS)210
BewerbungstermineSommersemester: Anfang November - 15. Januar
Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli
Akkreditierung

systemakkreditiert

Akkreditierungsurkunde
postgraduales StudienangebotNein
berufsbegleitendNein
konsekutives StudienangebotNein
Freie Studienplätze (über Losverfahren) verfügbarNein
Vorpraktikum benötigtNein
StudiengebührenDer Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren.
Auswahlverfahren

Numerus Clausus

Studiengangsflyer

Software eats the world. Ob Smart Home, autonomes Fahren, E-Learning: Alles wird digital. Im Studiengang 'Digital Product Design and Development' bilden wir Generalisten aus, die nicht nur fit in Software und Hardware sind, sondern auch die Nutzer im Blick haben und clever Chancen für neue Geschäftsmodelle erkennen.

Dazu kooperieren wir mit der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd: Die Hochschule Aalen vermittelt die Skills in Software, Hardware und Business Administration. Die HfG bringt die gestalterischen Themen wie User Experience und Design Thinking ein.

Am Standort Schwäbisch Gmünd arbeiten sie bereits während des Studiums mit Designern an innovativen Konzepten und decken die gesamte Bandbreite von der Idee über die Entwicklung bis zum Geschäftsmodell ab. Dieses innovative Studienangebot ist einzigartig in Deutschland. Regionale und überregionale Unternehmen unterstützen den Studiengang und zeigen ein hohes Interesse an unseren Absolventen.

In diesem interdisziplinären Studienangebot lernen die Studierenden, neue Anwendungen digitaler Technologien für das Internet der Dinge zu konzipieren und mittels Hard- und Software zu entwickeln. Ziel ist die Ausbildung von Allroundern, die innovative Konzepte von der Idee bis zur Markteinführung begleiten. Interdisziplinarität und praxisnahe Anwendungen spiegeln sich in vielen Gruppenprojekten im Team mit Studierenden der HfG wider.

Wer Digital Product Design and Development studieren möchte, sollte grundsätzliches Interesse an technischen Fragestellungen mitbringen. Um das Studium beginnen zu können, wird eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife) benötigt. Neben den formalen Voraussetzungen sollte der erforderliche Anteil an Mathematik und Physik nicht vernachlässigt werden. Gut vorbereitet ist, wer in der Schule naturwissenschaftliche und/oder technische Fächer belegt hat oder nach einer abgeschlossenen Ausbildung in einem technischen Beruf die Fachhochschulreife erworben hat.

Sollten Sie sich in diesen Bereichen unsicher sein oder sich noch besser auf den Studienbeginn vorbereiten wollen, empfehlen wir Ihnen die Vorbereitungskurse der Hochschule Aalen. Dieser erleichtern den Einstieg ins Studium. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.

Weitere wichtige Merkmale sind:

  • Teamfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken
  • Interesse an Technik und Elektronik
  • Englischkenntnisse

Sie sind sich nicht unsicher, ob der Studiengang Digital Product Design and Development das Richtige für Sie ist? Unsere Studienberatung EIN.Studienberatung@hs-aalen.de hilft Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch weiter und beantwortet Ihre Fragen.

Der Abschluss des Studiums berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur“, dessen technisches Know-how und ergänzende interdisziplinäre Kompetenzen in Gestaltung und Wirtschaft eine hervorragende Basis dafür sind, neue Produktkonzeptionen zu beurteilen und zu entwickeln.

Nach dem Studium steht den Absolventen je nach Interesse eine sehr große Bandbreite von spannenden Tätigkeiten offen, beispielsweise:

  • Hardware- & Softwareintegration
  • technisches Produkt-Management,
  • Produktverantwortlicher in der Entwicklung,
  • IT-Consulting,
  • Technischer Vertrieb oder auch
  • Geschäftsentwicklung.


Mögliche Branchen sind:

  • Transport- und Verkehrsgewerbe (Track & Trace),
  • Hausautomatisierung (Smart-Home),
  • Automobilbranche (Connected Car),
  • Verarbeitendes Gewerbe (Industrie 4.0),
  • Gesundheitswesen (eHealth)
  • Energieversorgung (z. B. Smart-Metering) und
  • Infrastruktur (z. B. Kommunal 4.0)

Auch die Vertiefung der Kompetenzen im Rahmen eines unserer Masterangebote ist hier möglich.