News

Open Campus - SAVE THE DATEInformieren.Erleben.Studieren am 5. Mai 2023 von 11-17 Uhr

Di, 28. März 2023 Am 5. Mai ist es wieder so weit. Die Hochschule Aalen öffnet ihre Türen in der Beethovenstraße in Aalen (Hauptgebäude). Auf die Besucherinnen und Besucher warten Informationen zu den Studiengängen (Bachelor & Master) und Fachbereichen, spannende Vorträge, coole Experimente, Schnuppervorlesungen, Jubiläums-Kino, Food Trucks und vielseitiges Bühnenprogramm. Weitere Infos folgen in Kürze hier.

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science

Foto: Mann hält einen Vortrag vor Studenten in einem Hörsal

Stel­len Sie sich fol­gen­de Si­tua­ti­on vor: Sei­tens des Ma­­nage­­ments soll ein Soft­ware­pro­dukt be­son­ders kosten­günstig und mög­lichst schnell fer­tig­ge­stellt wer­den. Aus tech­nisch­er Sicht er­scheint dies je­doch nicht im vor­ge­ge­be­nen Zeit­raum und zu den be­reit­ge­stell­ten Res­sour­cen um­setz­bar. Ei­ne sol­che Si­tua­ti­on fi­ndet man häu­fig in der Rea­li­tät. Das Pro­blem: Die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­or­di­na­ti­on von Ma­nage­ment und IT-Be­reich.

Als Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker/in sind Sie ge­nau der/die rich­ti­ge Mitt­ler/in in ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on. Als in­ter­dis­zi­pli­nä­re Fach­kraft zwi­schen den Teil­ge­bie­ten der Be­triebs­wirt­schafts­leh­re und In­for­ma­tik bil­den Sie die Schnitt­stel­le zwi­schen Ma­nage­ment und IT-Be­reich. Sie sind ei­ner­seits da­zu in der La­ge die Kos­ten­as­pek­te von IT-Pro­jek­ten zu iden­ti­fi­zie­ren, ken­nen an­der­seits aber auch die er­for­der­li­chen tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen.

Das hoch­mo­der­ne Stu­di­um der Wir­tschafts­in­for­ma­tik an der Hoch­schu­le Aa­len ver­mit­telt Ih­nen fun­dier­te Kennt­nis­se aus der In­for­ma­tik, Be­triebs­wirt­schafts­leh­re so­wie er­gän­zen­den Wis­sens­ge­bie­ten. Ori­en­tiert an den Emp­feh­lun­gen der Ge­sell­schaft für In­for­ma­tik (GI) stu­die­ren Sie pra­xis­nah und in­ter­dis­zi­pli­när und er­ler­nen kom­pe­ten­ten Um­gang mit be­trieb­li­chen An­wen­dungs­sys­te­men, Ge­schäfts­pro­zes­sen so­wie dem Ma­nage­ment von In­for­ma­tio­nen. Die qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Aus­bil­dung an der Hoch­schu­le Aa­len spie­gelt sich auch in zahl­rei­chen Ran­kings wi­der:

Logo: StudyCheck und CHE Ranking

Das 6. Fach­se­mes­ter bie­tet Ih­nen die Mög­lich­keit Ih­re wei­te­ren Stu­di­en­in­hal­te in­di­vi­du­ell nach Ih­ren Stä­rken und In­ter­es­sen zu ge­stal­ten. Hier­für steht Ih­nen ein um­fang­rei­ches An­ge­bot aus Wahl­pflicht­fä­chern an der Hoch­schu­le Aa­len zur Ver­fü­gung. Au­ßer­dem kön­nen Sie Ih­re Wahl­mo­du­le auch an ei­ner un­se­rer zahl­re­ichen Part­ner­hoch­schu­len im Aus­land ab­sol­vie­ren und pro­fi­tie­ren von den Vor­tei­len­ ei­nes Aus­lands­se­mes­ters.

Dar­über hin­aus bie­ten wir Ih­nen an ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten zu­sätz­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen und Zer­ti­fi­ka­te au­ßer­halb des Stu­di­en­um­fangs zu er­wer­ben. So kön­nen Sie bei­spiels­wei­se Zer­ti­fi­ka­te im SAP und Pro­jekt­ma­nage­ment er­wer­ben oder ei­nen Sprach­kurs an un­se­rem hoch­schul­ei­ge­nen Spra­chen­zen­trum be­le­gen.

Auch am Ar­beits­markt sind Sie hoch ge­fragt: Durch die ex­zel­len­ten Qua­li­fi­ka­tio­nen für tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Auf­ga­ben­fel­der ge­nie­ßen un­se­re Ab­sol­ven­ten und Ab­sol­ven­tin­nen her­vor­ra­gen­de Ein­stiegs­chan­cen mit at­trak­ti­ven Ge­häl­tern in Un­ter­neh­men al­ler Bran­chen.

Sie zö­gern noch? Ger­ne be­ra­ten wir Sie per­sön­lich im Fal­le von Fra­gen zu un­se­rem Stu­di­en­an­ge­bot. Über­zeu­gen Sie sich an­hand der Testi­mo­ni­als un­se­rer Stu­die­ren­den und durch­stö­bern Sie un­se­re Web­site.

Wir freu­en uns auf Sie!

Nach Abschluss Ihres Bachelors in Wirtschaftsinformatik stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen: So können Sie ein konsekutives Masterstudium anschließen oder direkt in den Beruf einsteigen. An der Hochschule Aalen sind Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik für eine Vielzahl von konsekutiven Masterstudiengängen zulassungsfähig:

Master of Science Wirtschaftsinformatik

Master of Arts International Marketing and Sales

Master of Arts Financial Management

Master of Arts Gesundheitsmanagement

Master of Arts Mittelstandsmanagement

Master of Engineering Industrial Management

Master of Science Machine Learning und Data Analytics

Die Nachfrage nach Wirtschaftsinformatiker/innen ist groß und übersteigt seit vielen Jahren regelmäßig das Fachkräfteangebot – oft können offene Stellen nicht besetzt werden. Bereits mit einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik in der Tasche haben Sie hervorragende Einstiegschancen in das Berufsleben (was mit Bachelorabschlüssen anderer Fachrichtungen oft nicht der Fall ist). Durch den Mangel an Wirtschaftsinformatiker/innen profitieren Sie nicht nur von dem breiten Jobangebot – auch sind attraktive Gehälter die Regel.

Ein direkter Berufseinstieg lässt Ihnen aber immer noch die Möglichkeit offen, später einen Masterabschluss zu erlangen. Einen besonders interessanten Weg stellen dabei die berufsbegleitenden Masterstudiengängen der Hochschule Aalen mit Wirtschaftsinformatik-Bezug dar:

Master of Science Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)

Master of Science Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)

Master of Science IT-Sicherheitsmanagement (berufsbegleitend)

Überzeugen Sie sich von den Meinungen unserer Alumni und Masterstudenten:

Foto: Kübra Sahbaz

"Die Hoch­schu­le Aa­len zeic­hnet sich für ih­re for­schungs­star­ke und pra­xis­be­zo­ge­ne Ori­en­tie­rung aus. Be­reits im Pra­xis­se­mes­ter konn­te ich mei­ne er­wor­be­nen Kennt­nis­se im Un­ter­neh­men ver­tie­fen und zu­gleich prak­ti­zie­ren. Das Prak­ti­kum ver­an­schau­lich­te mir die mög­li­chen Be­rufs­aus­sich­ten nach dem Stu­di­um, wor­in ich mei­ne Po­ten­tia­le für die zu­künf­ti­ge Be­rufs­rei­se er­ken­nen durf­te. Nach mei­ner Werk­stu­den­ten­tä­tig­keit durf­te ich in Ko­ope­ra­ti­on mit LEON­HARD WEISS mei­ne Ba­che­lor­ar­beit ab­le­gen. Nach mei­nem er­folg­rei­chen Ba­che­lor­ab­schluss wur­de ich in das fes­te An­ge­stell­ten­ver­hält­nis im Be­reich IT-Pro­jekt­ma­nage­ment über­nom­men und darf schon als Be­rufs­ein­stei­ger/in an zahl­rei­chen Pro­jek­ten mit­wir­ken." 

Kübra Sahbaz, B. Sc. (IT-Projektmanagerin bei Leonhard Weiss GmbH & Co. KG)

Portrait: Berna Pasali

"Durch die praxisnahen Projekte und das theoretische Grundwissen, welche ich mir im Studium "Wirtschaftsinformatik" an der Hochschule Aalen angeeignet habe, konnte ich schnell den Herausforderungen in einem Großkonzern gerecht werden. Die vielfältigen Studieninhalte haben mir optimale Bedingungen für einen perfekten Berufseinstieg bei der Mercedes-Benz AG geschaffen. Aktuell bin ich als Product Owner im Mercedes me connect Umfeld tätig. Hierbei verantworte ich ein weltweit ausgerolltes Händler Frontend und bin unter anderem für die Optimierungen der Vertriebsprozesse im Mercedes me connect Retail zuständig."

Berna Pasali, B. Sc. (Product Owner bei Mercedes-Benz AG)

Foto: Marvin Gärtner

"Am Studium der Wirtschaftsinformatik in Aalen hat mir besonders das sechste Wahlpflichtsemester gefallen. Dadurch konnte ich einerseits gezielt Fächer aus dem Gebiet der Data Science wählen und diese zusätzlich an unserer Partneruniversität in Südkorea absolvieren. Nach dem Bachelorabschluss entschied ich mich dafür meine akademische Ausbildung mit dem weiterführenden Master of Science - Wirtschaftsinformatik, hier in Aalen fortzuführen. "

Marvin Gärtner, B. Sc. (Masterstudierender)

Foto: Marco Klaiber

"Nach dem Bachelor war für mich direkt eines klar – Ich möchte den Masterstudiengang der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen anhängen. In meinen Augen vermittelt der Bachelor schon ein umfangreiches Wissen über elementare Themenfelder, aber der Master setzt dem ganzen erst die Kirsche auf. Der Master der Wirtschaftsinformatik sollte für alle die interessant sein, die noch weiter über den Tellerrand hinaussehen wollen und nach wie vor Freude an einer immer weiterwachsenden Domain haben."

Marco Klaiber, B. Sc. (Masterstudierender)

Foto: Lukas Drudik

"Während meines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen erhielt ich Einblicke in praxisnahe Themen und konnte durch die Vorlesungen und Seminararbeiten Fähigkeiten erlernen, die mir auch jetzt im Beruf noch von Vorteil sind. Als größte Stärke der Hochschule Aalen sehe ich die praxisnahe Orientierung. Durch Professoren und Dozenten, welche selbst in der freien Wirtschaft tätig waren, werden wertvolle Inhalte gelehrt. Als Wirtschaftsinformatiker/in  ist der Berufseinstieg, besonders im aktuellen Wandel der Digitalisierung sehr angenehm. Durch (Auslands-) Praktika und Werkstudententätigkeiten, sowie der Abschlussarbeit bei dem örtlich ansässigen Großunternehmen Carl Zeiss AG, gestaltete sich der Berufseinstieg dort für mich sehr leicht. Inzwischen bin ich bei der Mercedes-Benz Consulting als Consultant tätig und beides Mal waren die Einstiegsgehälter attraktiv."

Lukas Drudik, B. Sc. (Consultant bei Mercedes-Benz Consulting)

Foto: Ersin Bolat

"Durch verschiedene Gastbeiträge und Vorlesungen innerhalb des Studiums WI an der Hochschule Aalen konnte ich bereits während des Studiums erste Kontakte mit den ersten Firmen knüpfen. Nach einem interessanten Praktikum folgte eine Werkstudententätigkeit und anschließend die Festanstellung. Mittlerweile arbeite ich bei einer Beratungsfirma, Tochtergesellschaft eines renommierten Luxus Automobilherstellers, als IT Consultant im Bereich Software Deployment. Ich unterstütze den Softwarezertifizierungsprozess innerhalb des Unternehmens von der Paketierung bis zur Verteilung. Das coole dabei ist, dass ich mit einigen ehemaligen Kommilitonen teilwiese zusammenarbeite und dadurch den Kontakt noch pflegen kann."

Ersin Bolat, B. Sc. (IT-Consultant)

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ermöglicht es Ihnen problemlos ein Semester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland zu absolvieren. Das 6. Fachsemester wurde speziell so konzipiert, dass Sie selbst Fächer entsprechend Ihrem gewünschten Schwerpunkt wählen können. Hierbei können Sie Fächer aus dem gesamten Hochschulangebot wählen (vorbehaltlich der Genehmigung des Studiengangs), oder die notwendigen Credit Points an einer Partnerhochschule erwerben. Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen wird ebenfalls durch das Wahlpflichtsystem vereinfacht. So können Sie sich voll und ganz auf Ihren Auslandsaufenthalt konzentrieren. In diesen Ländern absolvierten einige unserer Studierenden bereits ein Auslandssemester:


Grafik: Weltkarte

Um Ihnen einen möglichst reibungslosen Aufenthalt im Ausland zu ermöglichen arbeiten wir eng mit dem akademischen Auslandsamt der Hochschule Aalen zusammen. Sie werden vom ersten Informationsgespräch bis hin zur Anerkennung der belegten Fächer im Ausland von uns betreut.

Besuchen Sie die Website des Akademischen Auslandsamts für weitere Informationen. Über folgenden Link können Sie sich einen ersten Überblick über unsere derzeitigen Partnerhochschulen weltweit verschaffen: Partnerhochschulen HS Aalen

Das sagen unsere Auslandsstudierenden: 

Foto: Marvin Gärtner

"Das sechste Semester absolvierte ich an unserer Partneruniversität in Cheonan, Südkorea. Dank des Systems der Wahlpflichtmodule konnte ich meine Schwerpunkte im Informatikbereich ohne Probleme wählen. Für das Anrechnen der Fächer genügte nur das Ausfüllen eines Formulars. Neben einer qualitativ guten Ausbildung konnte ich während meiner Freizeit viele großartige Orte und Menschen kennen lernen. Ich würde die Entscheidung im Ausland zu studieren jederzeit wieder treffen."  

Marvin Gärtner, B. Sc. (Masterstudierender)

Foto: Christoph Mattmann

"Im sechsten Semester meines Wirtschaftsinformatik Studiums in Finnland studierte ich an der Karelia University of Applied Sciences in Joensuu von Januar 2020 bis Mai 2020. Obwohl ich Wirtschaftsinformatik studiere, konnte ich an der Karelia University of Applied Sciences in Joensuu nur International Business studieren. Aufgrund der großen Überschneidungen war dies aber fast ohne Probleme möglich. Hierbei gab es eine Auswahl an Kursen, die man belegen konnte. Diese wurden im Vorfeld des Auslandsstudiums mit den verantwortlichen meines Kurses in Aalen besprochen, sodass eine Anrechnung später möglich war. Neben tollen Partys waren mehrmalige Saunagänge in der Woche mit anschließender Abkühlung in Schnee oder gefrorenen Seen immer ein großer Spaß. Ich rate jedem, der Interesse und die Möglichkeit hat ein Auslandssemester zu machen, diese Chance auch wahr zu nehmen. Denn neben sprachlichen Fähigkeiten sammelt man vor allem einmalige Erfahrungen. Deshalb würde ich, wenn ich die Chance habe, definitiv noch einmal ins Auslandssemester gehen."

Christoph Mattmann (Bachelorstudierender)

Das Thema Forschung wird an der Hochschule Aalen sehr großgeschrieben. Auch bei uns in der Wirtschaftsinformatik forschen wir an brandaktuellen und spannenden Themen in den Bereichen von Data Science, Machine Learning, Predictive Maintenance, und vielen weitern. Anbei erhalten Sie einen Überblick der aktuellen Forschungsprojekte im Studiengang Wirtschaftsinformatik.

Bei dem Forschungsprojekt „SmartTest“ handelt es um die Implementierung eines intelligenten Prüfstands in die End-of-Line-Qualitätssicherung von Elektromotoren für die Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen mittels Entwicklung und Anwendung von spezifischer Algorithmik. Hier arbeitet unser Forschungsteam eng mit der Industrie zusammen: In Zusammenarbeit mit der Ruck GmbH werden die gewonnen Erkenntnisse direkt in einem industriellen Umfeld getestet.

Abbildung mit Text: Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Maschine Learning, Industrie 4.0

Im Projekt Striver“ forschen wir an der Entwicklung eines Condition Monitoring und Predictive Maintenance Systems für elektronisch gesteuerte Schraubsysteme zur Vermeidung ungeplanter Produktionsausfälle. Zusammen mit EST Technologie soll so die Steigerung der Zuverlässigkeit sowie Kosteneinsparungen durch vorausschauende Wartung ermöglicht werden.

Trotz modernen Mikroskopieverfahren in der Forschung und Industrie, stellt die Bildunschärfe nach wie vor ein großes Problem dar. Hardware- sowie software-basierte Autofokusse sind vergleichsweise langsam, oft nicht ausreichend oder funktionieren für viele Materialien und Anwendungen nicht. Um nun jedoch die Qualität und Effizienz in der automatisierten mikroskopischen Qualitätskontrolle zuverlässig sicherzustellen zu können, sind intelligente Bilderkennungsverfahren eine wichtige Schlüsseltechnologie. Mit dem Forschungsprojekt "EBiMA" entwickelt die Gruppe von Prof. Dr. Ricardo Büttner spezialisierte KI-Verfahren (künstliche Intelligenz), um unscharfes und verrauschtes Bildmaterial zu nachträglich korrigieren. Ganz spezielle kommen dabei Convolutional Neural Networks (CNN), eine besondere Gattung der KI zur Bildverarbeitung zum Einsatz. Die Bilder durchlaufen hierbei je nach Unschärfeart (Fokusunschärfe und Erschütterungsunschärfe) ein spezialisiertes Netzwerk zur Schärfenkorrektur. Das innovative und interdisziplinäre Vorhaben vereint die Expertise aus Fachbereichen der Mikroskopie, Materialwissenschaft und angewandter Informatik, um gemeinsam mit den Industriepartner Carl Zeiss Microscopy, PVA TePla Analytical System und der Robert Bosch GmbH ein praxistaugliches Bildschärfeverfahren zu erforschen.


Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).
CHE Ranking Siegel
Alle Bewertungen lesen

Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sekretariat:

Christine Schmid

WI.Sekretariat@hs-aalen.de

Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:

Mo - Do 9:00-12:00 Uhr

Kurzfristige Abweichungen finden Sie unter "Aktuelles".

Öffnungszeit während der vorlesungsfreien Zeit:

Nach Vereinbarung

Fachstudienberatung

christine.schmid@hs-aalen.de

Studienscouts beantworten eure Fragen

Studienscouts