News
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Seitens des Managements soll ein Softwareprodukt besonders kostengünstig und möglichst schnell fertiggestellt werden. Aus technischer Sicht erscheint dies jedoch nicht im vorgegebenen Zeitraum und zu den bereitgestellten Ressourcen umsetzbar. Eine solche Situation findet man häufig in der Realität. Das Problem: Die Kommunikation und Koordination von Management und IT-Bereich.
Als Wirtschaftsinformatiker/in sind Sie genau der/die richtige Mittler/in in einer solchen Situation. Als interdisziplinäre Fachkraft zwischen den Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre und Informatik bilden Sie die Schnittstelle zwischen Management und IT-Bereich. Sie sind einerseits dazu in der Lage die Kostenaspekte von IT-Projekten zu identifizieren, kennen anderseits aber auch die erforderlichen technischen Voraussetzungen.
Das hochmoderne Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse aus der Informatik, Betriebswirtschaftslehre sowie ergänzenden Wissensgebieten. Orientiert an den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik (GI) studieren Sie praxisnah und interdisziplinär und erlernen kompetenten Umgang mit betrieblichen Anwendungssystemen, Geschäftsprozessen sowie dem Management von Informationen. Die qualitativ hochwertige Ausbildung an der Hochschule Aalen spiegelt sich auch in zahlreichen Rankings wider:
Das 6. Fachsemester bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre weiteren Studieninhalte individuell nach Ihren Stärken und Interessen zu gestalten. Hierfür steht Ihnen ein umfangreiches Angebot aus Wahlpflichtfächern an der Hochschule Aalen zur Verfügung. Außerdem können Sie Ihre Wahlmodule auch an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland absolvieren und profitieren von den Vorteilen eines Auslandssemesters.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen an verschiedene Möglichkeiten zusätzliche Qualifikationen und Zertifikate außerhalb des Studienumfangs zu erwerben. So können Sie beispielsweise Zertifikate im SAP und Projektmanagement erwerben oder einen Sprachkurs an unserem hochschuleigenen Sprachenzentrum belegen.
Auch am Arbeitsmarkt sind Sie hoch gefragt: Durch die exzellenten Qualifikationen für technische und wirtschaftliche Aufgabenfelder genießen unsere Absolventen und Absolventinnen hervorragende Einstiegschancen mit attraktiven Gehältern in Unternehmen aller Branchen.
Sie zögern noch? Gerne beraten wir Sie persönlich im Falle von Fragen zu unserem Studienangebot. Überzeugen Sie sich anhand der Testimonials unserer Studierenden und durchstöbern Sie unsere Website.
Wir freuen uns auf Sie!
Nach Abschluss Ihres Bachelors in Wirtschaftsinformatik stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen: So können Sie ein konsekutives Masterstudium anschließen oder direkt in den Beruf einsteigen. An der Hochschule Aalen sind Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik für eine Vielzahl von konsekutiven Masterstudiengängen zulassungsfähig:
Master of Science Wirtschaftsinformatik
Master of Arts International Marketing and Sales
Master of Arts Financial Management
Master of Arts Gesundheitsmanagement
Master of Arts Mittelstandsmanagement
Master of Engineering Industrial Management
Master of Science Machine Learning und Data Analytics
Die Nachfrage nach Wirtschaftsinformatiker/innen ist groß und übersteigt seit vielen Jahren regelmäßig das Fachkräfteangebot – oft können offene Stellen nicht besetzt werden. Bereits mit einem Bachelor in Wirtschaftsinformatik in der Tasche haben Sie hervorragende Einstiegschancen in das Berufsleben (was mit Bachelorabschlüssen anderer Fachrichtungen oft nicht der Fall ist). Durch den Mangel an Wirtschaftsinformatiker/innen profitieren Sie nicht nur von dem breiten Jobangebot – auch sind attraktive Gehälter die Regel.
Ein direkter Berufseinstieg lässt Ihnen aber immer noch die Möglichkeit offen, später einen Masterabschluss zu erlangen. Einen besonders interessanten Weg stellen dabei die berufsbegleitenden Masterstudiengängen der Hochschule Aalen mit Wirtschaftsinformatik-Bezug dar:
Master of Science Data Science und Business Analytics (berufsbegleitend)
Master of Science Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Master of Science IT-Sicherheitsmanagement (berufsbegleitend)
Überzeugen Sie sich von den Meinungen unserer Alumni und Masterstudenten:
"Die Hochschule Aalen zeichnet sich für ihre forschungsstarke und praxisbezogene Orientierung aus. Bereits im Praxissemester konnte ich meine erworbenen Kenntnisse im Unternehmen vertiefen und zugleich praktizieren. Das Praktikum veranschaulichte mir die möglichen Berufsaussichten nach dem Studium, worin ich meine Potentiale für die zukünftige Berufsreise erkennen durfte. Nach meiner Werkstudententätigkeit durfte ich in Kooperation mit LEONHARD WEISS meine Bachelorarbeit ablegen. Nach meinem erfolgreichen Bachelorabschluss wurde ich in das feste Angestelltenverhältnis im Bereich IT-Projektmanagement übernommen und darf schon als Berufseinsteiger/in an zahlreichen Projekten mitwirken."
Kübra Sahbaz, B. Sc. (IT-Projektmanagerin bei Leonhard Weiss GmbH & Co. KG)
"Durch die praxisnahen Projekte und das theoretische Grundwissen, welche ich mir im Studium "Wirtschaftsinformatik" an der Hochschule Aalen angeeignet habe, konnte ich schnell den Herausforderungen in einem Großkonzern gerecht werden. Die vielfältigen Studieninhalte haben mir optimale Bedingungen für einen perfekten Berufseinstieg bei der Mercedes-Benz AG geschaffen. Aktuell bin ich als Product Owner im Mercedes me connect Umfeld tätig. Hierbei verantworte ich ein weltweit ausgerolltes Händler Frontend und bin unter anderem für die Optimierungen der Vertriebsprozesse im Mercedes me connect Retail zuständig."
Berna Pasali, B. Sc. (Product Owner bei Mercedes-Benz AG)
"Am Studium der Wirtschaftsinformatik in Aalen hat mir besonders das sechste Wahlpflichtsemester gefallen. Dadurch konnte ich einerseits gezielt Fächer aus dem Gebiet der Data Science wählen und diese zusätzlich an unserer Partneruniversität in Südkorea absolvieren. Nach dem Bachelorabschluss entschied ich mich dafür meine akademische Ausbildung mit dem weiterführenden Master of Science - Wirtschaftsinformatik, hier in Aalen fortzuführen. "
Marvin Gärtner, B. Sc. (Masterstudierender)
"Nach dem Bachelor war für mich direkt eines klar – Ich möchte den Masterstudiengang der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen anhängen. In meinen Augen vermittelt der Bachelor schon ein umfangreiches Wissen über elementare Themenfelder, aber der Master setzt dem ganzen erst die Kirsche auf. Der Master der Wirtschaftsinformatik sollte für alle die interessant sein, die noch weiter über den Tellerrand hinaussehen wollen und nach wie vor Freude an einer immer weiterwachsenden Domain haben."
Marco Klaiber, B. Sc. (Masterstudierender)
"Während meines Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen erhielt ich Einblicke in praxisnahe Themen und konnte durch die Vorlesungen und Seminararbeiten Fähigkeiten erlernen, die mir auch jetzt im Beruf noch von Vorteil sind. Als größte Stärke der Hochschule Aalen sehe ich die praxisnahe Orientierung. Durch Professoren und Dozenten, welche selbst in der freien Wirtschaft tätig waren, werden wertvolle Inhalte gelehrt. Als Wirtschaftsinformatiker/in ist der Berufseinstieg, besonders im aktuellen Wandel der Digitalisierung sehr angenehm. Durch (Auslands-) Praktika und Werkstudententätigkeiten, sowie der Abschlussarbeit bei dem örtlich ansässigen Großunternehmen Carl Zeiss AG, gestaltete sich der Berufseinstieg dort für mich sehr leicht. Inzwischen bin ich bei der Mercedes-Benz Consulting als Consultant tätig und beides Mal waren die Einstiegsgehälter attraktiv."
Lukas Drudik, B. Sc. (Consultant bei Mercedes-Benz Consulting)
"Durch verschiedene Gastbeiträge und Vorlesungen innerhalb des Studiums WI an der Hochschule Aalen konnte ich bereits während des Studiums erste Kontakte mit den ersten Firmen knüpfen. Nach einem interessanten Praktikum folgte eine Werkstudententätigkeit und anschließend die Festanstellung. Mittlerweile arbeite ich bei einer Beratungsfirma, Tochtergesellschaft eines renommierten Luxus Automobilherstellers, als IT Consultant im Bereich Software Deployment. Ich unterstütze den Softwarezertifizierungsprozess innerhalb des Unternehmens von der Paketierung bis zur Verteilung. Das coole dabei ist, dass ich mit einigen ehemaligen Kommilitonen teilwiese zusammenarbeite und dadurch den Kontakt noch pflegen kann."
Ersin Bolat, B. Sc. (IT-Consultant)
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ermöglicht es Ihnen problemlos ein Semester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland zu absolvieren. Das 6. Fachsemester wurde speziell so konzipiert, dass Sie selbst Fächer entsprechend Ihrem gewünschten Schwerpunkt wählen können. Hierbei können Sie Fächer aus dem gesamten Hochschulangebot wählen (vorbehaltlich der Genehmigung des Studiengangs), oder die notwendigen Credit Points an einer Partnerhochschule erwerben. Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen wird ebenfalls durch das Wahlpflichtsystem vereinfacht. So können Sie sich voll und ganz auf Ihren Auslandsaufenthalt konzentrieren. In diesen Ländern absolvierten einige unserer Studierenden bereits ein Auslandssemester:
Um Ihnen einen möglichst reibungslosen Aufenthalt im Ausland zu ermöglichen arbeiten wir eng mit dem akademischen Auslandsamt der Hochschule Aalen zusammen. Sie werden vom ersten Informationsgespräch bis hin zur Anerkennung der belegten Fächer im Ausland von uns betreut.
Besuchen Sie die Website des Akademischen Auslandsamts für weitere Informationen. Über folgenden Link können Sie sich einen ersten Überblick über unsere derzeitigen Partnerhochschulen weltweit verschaffen: Partnerhochschulen HS Aalen
Das sagen unsere Auslandsstudierenden:
"Das sechste Semester absolvierte ich an unserer Partneruniversität in Cheonan, Südkorea. Dank des Systems der Wahlpflichtmodule konnte ich meine Schwerpunkte im Informatikbereich ohne Probleme wählen. Für das Anrechnen der Fächer genügte nur das Ausfüllen eines Formulars. Neben einer qualitativ guten Ausbildung konnte ich während meiner Freizeit viele großartige Orte und Menschen kennen lernen. Ich würde die Entscheidung im Ausland zu studieren jederzeit wieder treffen."
Marvin Gärtner, B. Sc. (Masterstudierender)
"Im sechsten Semester meines Wirtschaftsinformatik Studiums in Finnland studierte ich an der Karelia University of Applied Sciences in Joensuu von Januar 2020 bis Mai 2020. Obwohl ich Wirtschaftsinformatik studiere, konnte ich an der Karelia University of Applied Sciences in Joensuu nur International Business studieren. Aufgrund der großen Überschneidungen war dies aber fast ohne Probleme möglich. Hierbei gab es eine Auswahl an Kursen, die man belegen konnte. Diese wurden im Vorfeld des Auslandsstudiums mit den verantwortlichen meines Kurses in Aalen besprochen, sodass eine Anrechnung später möglich war. Neben tollen Partys waren mehrmalige Saunagänge in der Woche mit anschließender Abkühlung in Schnee oder gefrorenen Seen immer ein großer Spaß. Ich rate jedem, der Interesse und die Möglichkeit hat ein Auslandssemester zu machen, diese Chance auch wahr zu nehmen. Denn neben sprachlichen Fähigkeiten sammelt man vor allem einmalige Erfahrungen. Deshalb würde ich, wenn ich die Chance habe, definitiv noch einmal ins Auslandssemester gehen."
Christoph Mattmann (Bachelorstudierender)
Das Thema Forschung wird an der Hochschule Aalen sehr großgeschrieben. Auch bei uns in der Wirtschaftsinformatik forschen wir an brandaktuellen und spannenden Themen in den Bereichen von Data Science, Machine Learning, Predictive Maintenance, und vielen weitern. Anbei erhalten Sie einen Überblick der aktuellen Forschungsprojekte im Studiengang Wirtschaftsinformatik.
Bei dem Forschungsprojekt „SmartTest“ handelt es um die Implementierung eines intelligenten Prüfstands in die End-of-Line-Qualitätssicherung von Elektromotoren für die Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen mittels Entwicklung und Anwendung von spezifischer Algorithmik. Hier arbeitet unser Forschungsteam eng mit der Industrie zusammen: In Zusammenarbeit mit der Ruck GmbH werden die gewonnen Erkenntnisse direkt in einem industriellen Umfeld getestet.
Im Projekt „Striver“ forschen wir an der Entwicklung eines Condition Monitoring und Predictive Maintenance Systems für elektronisch gesteuerte Schraubsysteme zur Vermeidung ungeplanter Produktionsausfälle. Zusammen mit EST Technologie soll so die Steigerung der Zuverlässigkeit sowie Kosteneinsparungen durch vorausschauende Wartung ermöglicht werden.
Trotz modernen Mikroskopieverfahren in der Forschung und Industrie, stellt die Bildunschärfe nach wie vor ein großes Problem dar. Hardware- sowie software-basierte Autofokusse sind vergleichsweise langsam, oft nicht ausreichend oder funktionieren für viele Materialien und Anwendungen nicht. Um nun jedoch die Qualität und Effizienz in der automatisierten mikroskopischen Qualitätskontrolle zuverlässig sicherzustellen zu können, sind intelligente Bilderkennungsverfahren eine wichtige Schlüsseltechnologie. Mit dem Forschungsprojekt "EBiMA" entwickelt die Gruppe von Prof. Dr. Ricardo Büttner spezialisierte KI-Verfahren (künstliche Intelligenz), um unscharfes und verrauschtes Bildmaterial zu nachträglich korrigieren. Ganz spezielle kommen dabei Convolutional Neural Networks (CNN), eine besondere Gattung der KI zur Bildverarbeitung zum Einsatz. Die Bilder durchlaufen hierbei je nach Unschärfeart (Fokusunschärfe und Erschütterungsunschärfe) ein spezialisiertes Netzwerk zur Schärfenkorrektur. Das innovative und interdisziplinäre Vorhaben vereint die Expertise aus Fachbereichen der Mikroskopie, Materialwissenschaft und angewandter Informatik, um gemeinsam mit den Industriepartner Carl Zeiss Microscopy, PVA TePla Analytical System und der Robert Bosch GmbH ein praxistaugliches Bildschärfeverfahren zu erforschen.
Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Sekretariat:
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Mo - Do | 9:00-12:00 Uhr |
Kurzfristige Abweichungen finden Sie unter "Aktuelles".
Öffnungszeit während der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung