Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering |
Semesteranzahl | 7 |
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS) | 210 |
Bewerbungstermine | Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli |
Akkreditierung | Ja |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Nein |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Nein |
Vorpraktikum benötigt | Ja |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Auswahlverfahren | Numerus Clausus |
Studiengangsflyer | |
Prüfungsordnungen |
Studieninhalte im Überblick
Die Modulübersicht gibt Ihnen einen ersten Eindruck, welche Themengebiete im Studiengang Maschinenbau / Neue Materialien behandelt werden. Jedes Modul beinhaltet mindestens eine und maximal zwei Lehrveranstaltungen. Im Studienverlauf sind die konkreten Lehrveranstaltungen nach Semester sortiert (siehe unten).
Studienverlauf
Hochschulzugangsberechtigung
Vorpraktikum (10 Wochen)
Mathematische Grundlagen
Statik
Allgemeine Chemie
Einführung in die Metallkunde
Grundlagen Technisches Zeichnen
CAD
Grundlagen der Physik
- Vertiefung Mathematik
- Statistik
- Elektrochemie
- Thermodynamik
- Werkstoffanalytik und -prüfung
- Elektrizitätslehre
- Physiklabor
- Grundlagen Maschinenelemente
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Festigkeitslehre
- Kinematik und Kinetik
- Metallkundelabor
- Werkstoffprüfung I
- Grundlagen der Mechatronik
- Automatisierungstechnik
- Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen von Strukturwerkstoffen
- Fertigungsverfahren
- Konstruktionsmethodik
- Anwendungen Konstruktion
Grundlagen der Messtechnik
Strukturwerkstofflabor
Werkstoffprüfung II
Konstruktion 2
Elektrotechnik
Dünnschichttechnik
Anwendungen, Prozesstechnik und Eigenschaften von Hochleistungskeramiken und Kunststoffen
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Praxissemester
Praxisbericht und Praxispräsentation
Zerstörungsfreie Prüfverfahren mit Labor
Einführung in die Energietechnik, Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher
Hochtemperaturwerkstoffe und Wärmedämmschichten
Grundlagen Steuerungs- und Regelungstechnik
Studienarbeit
Schadenskunde
Pulvermetallische Werkstoffe
Leichtbauwerkstoffe
Grundlagen Wärmelehre
Grundlagen Strömungslehre
Photovoltaik und Batterietechnologie
Funktionswerkstoffe für elektrische Maschinen und Abwärmenutzung
Antriebstechnik 1
Antriebstechnik 2
FEM-Strukturmechanik
Vertiefung Festigkeitslehre
Studium Generale
Bachelorprüfung
Vorpraktikum
Studienvoraussetzung ist ein Vorpraktikum von 50 Präsenztagen, das teilbar ist und spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters erbracht sein muss. Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf des entsprechenden Berufsfeldes oder eine dem Vorpraktikum gleichwertige Tätigkeit kann als Vorpraktikum anerkannt werden.
Ausbildungsziel:
Aneignung von Kenntnissen ausgewählter Fertigungsverfahren und Fertigungseinrichtungen
Einblicke in technische undorganisatorische Zusammenhänge von Produktionsabläufen
Einblicke in soziologische Probleme des Betriebs
Ausbildungsinhalte:
Mitarbeit in Entwicklung, Fertigung/Montage und Laborbereiche.
Schnupperveranstaltungen
Stipendien
Nach dem Studium
Unsere Absolventinnen und Absolventen haben ausgezeichnete Zukunftsperspektiven. Ingenieure aus dem Bereich des Maschinenbaus mit Expertenwissen im Bereich Werkstoff- und Oberflächentechnologie sind auch international in allen industriellen Wachstumsbranchen dringend gesucht. Sie finden Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, im Bereich der erneuerbaren Energie oder im klassischen Anlagen- und Maschinenbau.
Oder Sie entscheiden sich für eines unserer fachlich angepassten Masterangebote.
Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Studienberatung für Studieninteressierte:
mw.studienberatung@hs-aalen.de
Telefon: +49 7361 576-2720
Sekretariat:
Annette Himmelreich