News und Presse

Mit dem 3D-Drucker in die SchwerelosigkeitForschungsteam der Hochschule Aalen forscht an Bauteilen aus Mondstaub für Astronauten

Prof. Dr. Miranda Fateri, Constantin Schuler, Sebastian Uhl und Prof. Dr. Matthias Haag von der Hochschule Aalen kurz vor dem Flug mit dem größten Parabelflugzeug der Welt. © NOVESPACE | Thomas Villatte

Do, 20. Juli 2023 Wer hätte nicht gern tiefere Einblicke in unser Universum? Ein Team um Prof. Dr. Miranda Fateri von der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen schafft Grundlagen dafür, dass wir diese sogar effizienter und ressourcenschonender gewinnen. Ziel ist es, den Mond zukünftig als Basis zu nutzen und dort auch eine Infrastruktur wie Straßen und „Hütten“ aufzubauen. Dazu führte das Team kürzlich 3D-Druck-Experimente unter Mond- und Marsgravitation durch. Bei einem Parabelflug in Frankreich erprobten sie, wie aus Mondstaub stabile Bauteile gefertigt werden können. Welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, damit 3D-Druck auch unter den extremen Bedingungen auf der Mondoberfläche funktioniert, daran forscht Fateri mit weiteren Partnern wie der European Space Agency (ESA).

Mit dem 3D-Drucker in die SchwerelosigkeitForschungsteam der Hochschule Aalen forscht an Bauteilen aus Mondstaub für Astronauten

Prof. Dr. Miranda Fateri, Constantin Schuler, Sebastian Uhl und Prof. Dr. Matthias Haag kurz vor dem Flug mit dem größten Parabelflugzeug der Welt (v.l.n.r.). Foto: © NOVESPACE | Thomas Villatte

Di, 18. Juli 2023 Ein Team um Prof. Dr. Miranda Fateri von der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen erprobte jetzt bei einem Parabelflug im französischen Merignac, wie aus Mondstaub stabile Bauteile gefertigt werden können.

Endlich ist es wieder soweit: Die 3. Oldtimerausfahrt findet am 10.06.23 statt! Wer dabei sein will, kann sich bis 03.06.23 online anmelden.

Mo, 20. März 2023 Freunde nostalgischer Karossen kommen am Samstag, 10. Juni 2023 wieder voll auf ihre Kosten, denn das Labor für Robotik und virtuelle Systeme von Prof. Dr. Matthias Haag organisiert die 3. Old- & Youngtimerausfahrt der Hochschule Aalen.

Johannes Wanner und Prof. Dr. Matthias Haag mit den ersten Prototypen der Maskierungen.

Mo, 26. September 2022 Prof. Dr. Matthias Haag und Johannes Wanner forschen an biologisch abbaubaren bzw. recyclebaren 3D-gedruckten Kunststoff-Abdeckungen. Sie wollen Klebebänder, die bisher als Maskierung bei der Beschichtung von Bauteilen eingesetzt werden, durch die mehrfach verwendbaren Abdeckungen ersetzen.

Ein Iron-Man-Anzug für alleRobotiklabor der Hochschule Aalen forscht an Antrieb für revolutionäres Baukasten-Exoskelett

Johannes Wanner trägt einen Prototyp des Antriebs für das Exoskelett, welches an der Hochschule Aalen entwickelt wird. Foto: Hochschule Aalen | Gaby Keil

Fr, 22. Januar 2021 Ein Roboter zum Anziehen, der jedem passt: Exoskelette unterstützen Mitarbeitende in der Industrie bei schweren Tätigkeiten. Bisher sind diese individuell angepasst und dadurch sehr teuer – ein Team des Robotiklabors der Hochschule Aalen forscht an einem revolutionären Baukastensystem für Exoskelette, damit diese schnell und einfach von unterschiedlichen Personen für verschiedene Tätigkeiten genutzt werden können.

Ein Roboter zum AnziehenExoskelett der Hochschule Aalen soll körperliche Arbeit erleichtern

Die Entwicklung des Schultergestells muss sicherstellen, dass die Bewegungsfreiheit bei der Arbeit nicht eingeschränkt wird.

Fr, 18. September 2020 Eine Maschine zum Anziehen, die am Körper befestigt wird? Klingt nach Science Fiction, wird aber zum Beispiel in der Produktion bereits gerne eingesetzt. Denn das sogenannte Exoskelett hilft dabei, Belastungen abzufedern und beugt so Haltungsschäden vor, die bei schwerer körperlicher Arbeit entstehen können. Ein Forschungsteam des Robotiklabors der Hochschule Aalen arbeitet an dem Exoskelett LeviAktor, das mithilfe von Motoren Arme und Schultern entlastet.

Ostalb-Oscar für Martin Meidinger und Florian MäuserHochschulpreis der Sparkassenstiftung Ostalb verliehen

Und der Ostalb-Oscar geht an... Martin Meidinger, hier im Bild mit Landrat Klaus Pavel, Prof. Dr. Matthias Haag und Sparkassenchef Andreas Götz (v.r.).

Di, 11. Februar 2020 Nicht nur in Hollywood wurden jetzt die Oscars verliehen, sondern auch auf der Ostalb: Als Motivation und Würdigung außergewöhnlicher Leistungen zeichnete die Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Ostalb bereits zum 21. Mal Abschlussarbeiten junger Hochschulabsolventen aus. „Im Ostalbkreis gibt es viele Käpsele“, freute sich Landrat Klaus Pavel bei der Verleihung des „Ostalb-Oscars“ und lobte das hohe Niveau und die Themenvielfalt der eingereichten Arbeiten. Insgesamt waren 16 Arbeiten von der Pädagogischen Hochschule und von der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd sowie von der Hochschule Aalen nominiert worden. Martin Meidinger und Florian Mäuser sind die Aalener „Käpsele“ – die beiden haben Maschinenbau/ Produktion und Management an der Hochschule Aalen studiert und wurden für ihre herausragenden Bachelorarbeiten geehrt.

Ostalb-Oscar für Florian Mäuser und Martin MeidingerHochschulpreis der Sparkassenstiftung Ostalb verliehen

Der neu geschaffene Sonderpreis wurde an Florian Mäuser verliehen, hier im Bild mit Sparkassenchef Andreas Götz, Prof. Dr. Lothar Kallien und Landrat Klaus Pavel (v.r.).

Di, 11. Februar 2020 Nicht nur in Hollywood wurden jetzt die Oscars verliehen, sondern auch auf der Ostalb: Als Motivation und Würdigung außergewöhnlicher Leistungen zeichnete die Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Ostalb bereits zum 21. Mal Abschlussarbeiten junger Hochschulabsolventen aus. „Im Ostalbkreis gibt es viele Käpsele“, freute sich Landrat Klaus Pavel bei der Verleihung des „Ostalb-Oscars“ und lobte das hohe Niveau und die Themenvielfalt der eingereichten Arbeiten. Insgesamt waren 16 Arbeiten von der Pädagogischen Hochschule und von der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd sowie von der Hochschule Aalen nominiert worden. Martin Meidinger und Florian Mäuser sind die Aalener „Käpsele“ – die beiden haben Maschinenbau/ Produktion und Management an der Hochschule Aalen studiert und wurden für ihre herausragenden Bachelorarbeiten geehrt.

Von Bauklötzen, Knetmasse und 3D-DruckProfessor der Hochschule Aalen sowie Alumnus und Jungunternehmer veröffentlichen ein Buch über 3D-Druck

Prof. Dr. Matthias Haag und Johannes Lutz, Professor und Almunus der Hochschule Aalen, mit ihrem kürzlich erschienen Buch „3D-Druck Profi-Wissen“.

Di, 28. Mai 2019 Googelt man nach 3D-Druck, wird man von Ergebnissen förmlich erschlagen. Doch einen Konstruktionsleitfaden für den 3D-Druck gab es bislang noch nicht. Diese Lücke wollten Matthias Haag, Professor der Hochschule Aalen, und Alumnus und Jungunternehmer Johannes Lutz schließen. Ihr Buch „3-D-Druck Profi-Wissen“ ist nun erschienen.

Großer Andrang beim Kolloquium antriebstechnische Anwendungen 2018Spannende Vorträge und Exponate lockten 300 Besucher an die Hochschule

Freuen sich bereits auf das AKAA 2020: Die Initiatoren (v.l.n.r.) Prof. Dr. Tillmann Körner, Prof. Dr. Heinrich Steinhart, Prof. Dr. Markus Kley, Prof. Dr. Moritz Gretzschel und Prof. Dr. Matthias Haag.

Fr, 13. April 2018 „Das diesjährige Kolloquium für antriebstechnische Anwendungen war mit über 300 Besuchern ein sehr großer Erfolg. Neben interessanten Fachvorträgen fanden viele konkrete Gespräche über zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Hochschule und Industrie im Bereich der Antriebstechnik statt“, freute sich Prof. Dr. Markus Kley, einer der Initiatoren des Kolloquiums. Die vom Institut für Antriebstechnik mit Unterstützung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) ausgerichtete Tagung fand bereits zum dritten Mal an der Hochschule Aalen statt.

Großer Andrang beim Kolloquium antriebstechnische Anwendungen 2018Spannende Vorträge zum Thema Antriebstechnik locken 300 Besucher in die Aula der Hochschule Aalen.

Fotografie eines Elektro-Löschfahrzeuges der Feuerwehr

Zur Begleitausstellung gehörte auch ein Elektro-Löschfahrzeug der Feuerwehr.

Di, 10. April 2018 „Das diesjährige Kolloquium war mit über 300 Besuchern ein sehr großer Erfolg. Neben sehr interessanten Fachvorträgen fanden viele konkrete Gespräche über zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Hochschule und Industrie im Bereich der Antriebstechnik statt“, freute sich Prof. Dr. Markus Kley, einer der Initiatoren des Kolloquiums für antriebstechnische Anwendungen (AKAA 2018). Die vom Institut für Antriebstechnik mit Unterstützung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg ausgerichtete Tagung fand bereits zum dritten Mal an der Hochschule Aalen statt.

Spannende Vorträge zum Thema Antriebstechnik! Institut für Antriebstechnik lädt zum Aalener Kolloquium antriebstechnische Anwendungen ein

Do, 01. März 2018 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, von Bosch, Voith Turbo und Kessler, um nur einige zu nennen, präsentieren ihre Herausforderungen und Lösungsansätze in den Themenschwerpunkten Fahrzeugantriebsstrang, Sondergetriebe sowie Analyse und Simulation. Bereits zum dritten Mal richtet das Institut für Antriebstechnik (IAA) mit Unterstützung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WIRO) die Tagung aus. Das Aalener Kolloquium antriebstechnische Anwendungen (AKAA) findet am 22. März von 9 bis 16 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen statt.

Kolloquium antriebstechnische Anwendungen war erfolgreichSpannende Vorträge aus Praxis und Wissenschaft

Truck des 6-fachen Europameisters im Truck-Trial

Do, 07. April 2016 Die vom Institut für Antriebstechnik (IAA) ausgerichtete Tagung lockte mit ihren Vorträgen zur Auslegung, Simulation und Erprobung mechanischer, elektrischer und hydraulischer Antriebe rund hundert Zuhörer in die Aula der Hochschule Aalen. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, beispielsweise von Siemens, Voith Turbo und der Technischen Universität Dresden, präsentierten ihr antriebstechnisches Gebiet und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze. Unterstützt wurde das Kolloquium antriebstechnische Anwendungen von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO). Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, beispielsweise von Siemens, Voith Turbo und der Technischen Universität Dresden, präsentierten ihr antriebstechnisches Gebiet und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze.

Robotiklabor konstruiert Transport-Waggon für RollstuhlfahrerTiefer Stollen ist das erste barrierefreie Besucherbergwerk im Land

Prof. Dr. Matthias Haag, Oberbürgermeister Thilo Rentschler und Eberhard Funk, Geschäftsführer Maschinenfabrik Alfing Kessler (v.l.), weihen den Transport-Waggon ein.

Mi, 30. März 2016 Glück auf! Ab sofort können auch Rollstuhlfahrer in die Geschichte des Bergbaus im Raum Aalen eintauchen und erleben, unter welchen Mühen und mit welchem handwerklichen Können die Bergleute früher das Erz abbauten. Denn für das Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Aalen-Wasseralfingen wurde ein spezieller Transport-Waggon für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gebaut, mit dem nun eine barrierefreie Einfahrt in das Bergwerk möglich ist. Bei der Konstruktion des Niederflurwagens waren auch Studierende des Studiengangs Maschinenbau/Produktion und Management beteiligt.

Aalener Kolloquium antriebstechnische Anwendungen AKAASimulation und Erprobung mechanischer, elektrischer und hydraulischer Antriebe stehen im Mittelpunkt

Do, 28. Januar 2016 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft präsentieren ihr antriebstechnisches Gebiet und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze am 17. März in der Aula.

Prof. Dr. Matthias Haag

+49 7361 576-2309
612