News und Presse

Beim Podiumsgespräch diskutierten (von rechts) Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel, Landrat Dr. Joachim Bläse, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Zeiss-Vorstandschef und Hochschulratsvorsitzender Dr. Karl Lamprecht und Oberbürgermeister Frederick Brütting sowie Fernsehmoderator Markus Brock. Foto: © Hochschule Aalen | Sandro Brezger

Di, 16. Mai 2023 Es war ein ganz besonderes Fest des Zurückblickens und Vorausschauens: Gemeinsam mit rund 150 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte die Hochschule Aalen am vergangenen Freitag ihr 60-jähriges Jubiläum. In 60 Jahren hat sie sich dynamisch von der kleinen Ingenieurschule zu einer forschungsstarken Talentschmiede entwickelt. „Connected to the future“ ist daher auch das Motto des Jubiläumsjahres.

Großer Andrang beim Open CampusOffene Hörsäle und Labore an der Hochschule Aalen

Im Foyer der Hochschule gab es für Studieninteressierte jede Menge Informationen und Tipps. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Melanie Pförtner

Di, 09. Mai 2023 Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen präsentierte sich die Hochschule Aalen am Samstag beim Open Campus. Unter dem Motto „Informieren.Erleben.Studieren“ gaben Fachbereiche, Institute und Einrichtungen auf dem Campus Beethovenstraße und dem angrenzenden Forschungsgebäude spannende Einblicke. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an vielen Info-Ständen aus erster Hand über das Studienangebot informieren und Wissenschaft in Form von Vorträgen, Experimenten und vielen kreativen Mitmach-Aktionen hautnah erleben.

Neues Projekt setzt auf NachhaltigkeitZwei Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt „Recyclebot“ gestartet

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (links) und Prof. Dr. Iman Taha leiten das anlaufende Forschungsprojekt „Recyclebot“. © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Di, 07. März 2023 Mit dem Ziel, mehr Kunststoffabfälle zu recyceln, hat die Hochschule Aalen ein neues Forschungsprojekt an den Start gebracht. Das Projekt „Recyclebot“ entwickelt eine neue Art der Abfallverarbeitung, mit der Kunststoffabfall effizienter und umweltfreundlicher recycelt werden kann. Der für das Projekt zu realisierende Roboter sortiert Abfälle schnell und effizient. So wird eine höhere Qualität bei der Verwertung von Kunststoffabfällen ermöglicht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt im Rahmen einer Förderinitiative mit knapp zwei Millionen Euro.

5G bereitet den Weg für flexible Produktion im MittelstandHochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ beim Bundeswirtschaftsministerium vor

Prof. Dr. Stephan Ludwig von der Hochschule Aalen, Felix Manger von der Joyson Safety Systems PlasTec GmbH, Daniel Günzel von der Blackned GmbH sowie Prof. Dr. Doris Aschenbrenner von der Hochschule Aalen (v.l.n.r.) haben in Berlin das gemeinsame Projekt „5G++FlexiCell“ vorgestellt. Foto: Stephan Ludwig

Mo, 12. September 2022 Die Digitalisierung in der Industrie 4.0 schreitet voran, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen. Neben dem Kernwissen der Firmen ist auch eine Expertise in Informations- und Kommunikations¬technologie notwendig. Die Hochschule Aalen hat jetzt erste Ergebnisse des Projekts „5G++ FlexiCell“ bei der Messe des Bundeswirtschaftsministeriums „Tage der digitalen Technologien 2022“ in Berlin präsentiert. Die Vernetzungslösung, die gemeinsam mit Varta, Zeiss und weiteren Partnern entwickelt wird, ermöglicht eine einfach zu errichtende, punktgenaue Versorgung mit 5G-Mobilfunk in fertigenden Unternehmen.

Eine richtig gute Kombination: Frauen und Technik! Vier Professorinnen der Hochschule Aalen geben Tipps fürs Technik-Studium

Frauenpower: Die Professorinnen Dr. Doris Aschenbrenner, Dr. Iman Taha, Dr. Miranda Fateri und Dr. Katharina Weber (von links oben im Uhrzeigersinn) möchten jungen Frauen Mut machen, beruflich auf Technik zu setzen. Foto: Hochschule Aalen.

Di, 21. Juni 2022 Sie sind jung und Professorinnen an der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen: Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Prof. Dr. Miranda Fateri, Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Katharina Weber. Sie sind leuchtende Beispiele dafür, dass Frauen in der Technik richtig viel bewegen können. Die Professorinnen aus der Robotik, der Kunststofftechnik, der Digitalisierung in der Produktion und den Materialwissenschaften geben ihre Erfahrungen weiter und machen jungen Frauen Mut, die mit diesen Fachrichtungen liebäugeln. Und beim Studieninfotag der Hochschule am Donnerstag, 23. Juni 2022, können sich Studieninteressierte ab 15 Uhr auf dem Campus rund um die Studiengänge der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik informieren.

Dank Künstlicher Intelligenz: Roboterorchester der Hochschule Aalen und TU Delft spielt groß auf„Pandemic Robot Orchestra“ gewinnt Preis des Ministeriums für Arbeit und Soziales

An der Hochschule Aalen besteht das Pandemic Robot Orchestra-Team aus: Mitarbeiter Daniel Birkicht (von links), Maschinenbau-Student Jakob Groß, Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Mitarbeiter Uwe Reinisch, die im Makerspace eine automatisch spielende Klingel-Tonleiter aufgebaut haben. Nicht im Bild ist Student Daniel Ehrmann. Foto: Hochschule Aalen

Fr, 11. Februar 2022 Wenn Maschine und Musik zuammenkommen, kommt Konzertstimmung auf: Im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Plattform des Ministeriums für Arbeit und Soziales wurde das Pandemic Robot Orchestra (PaRoO) jetzt ausgezeichnet und prämiert. Die Kunstinstallation, die aus muszierenden Robotern besteht, ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Aalen unter Leitung von Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Bruno Kramm, elektronischer Musiker und Geschäftsführer der Firma Infinite Devices aus Magdeburg. Studierende der TU Delft aus den Niederlanden in Zusammenarbeit mit Bachelor-Studierenden aus Aalen brachten den Robotern anschließend das muszieren bei.

5G bereitet den Weg für flexible Produktion im MittelstandHochschule Aalen, Varta und Zeiss starten Kooperationsprojekt „5G++ FlexiCell“

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner ermöglicht flexible Produktion bei KMU mithilfe von 5G-Technologie. Foto: Hochschule Aalen | Jan Walford

Di, 04. Januar 2022 Die Digitalisierung in der Industrie 4.0 schreitet voran, doch besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen. Neben dem Kernwissen der Firmen ist nun auch eine Expertise in Informations- und Kommunikations¬technologie notwendig. Unter der Leitfrage „Wie kann der Mobilfunk¬standard 5G als Campus-Netz in der Fertigung von KMU eingesetzt werden, um Produktionskosten zu reduzieren?“ möchte die Hochschule Aalen gemeinsam mit Varta, Zeiss und weiteren Partnern durch einfach einsetzbare Vernetzungs- und Ortungstechnik eine flexible Produktion ermöglichen sowie die Intralogistik und Qualitätssicherung optimieren. Das Projekt erhielt jetzt den Zuschlag durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und wird mit insgesamt vier Millionen Euro gefördert.

Musik eröffnet einen emotionalen Zugang zu Künstlicher IntelligenzProfessorin veranstaltet Workshop zu Roboterorchester, das 2022 in Aalen gastiert.

Studierende arbeiten im Workshop zusammen um durch AI Algorithmen ein Roboterorchester zum musizieren zu bekommen (Bildnachweis: YouTube "Pandemic Robot Orchestra (Kickoff TU Delft)")

Mi, 29. September 2021 Musik eröffnet einen emotionalen Zugang zu Technologie – warum sollten wir das nicht nutzen, um die Potentiale von Robotik und Künstlicher Intelligenz zu vermitteln? Und zwar in Form eines „Roboterorchesters“, das auf echten Instrumenten spielt. Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Musikproduzent Bruno Kramm organisierten kürzlich dazu einen Workshop mit Studierenden an der TU Delft in den Niederlanden. Auch ein Student der Hochschule Aalen war dabei. Die Premiere ist am Highlight Delft Festival im November. Das „Roboterorchesters“ soll 2022 auch nach Aalen kommen.

Aschenbrenner doris web

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner

+49 7361 576-2388
270
Sprechzeiten
nach Absprache