News und Presse

Ronja Albrecht bei der Arbeit. Foto: FINO

Das Thema Nachhaltigkeit spielt im alltäglichen Leben eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Forschungs­bereich beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Verpackungsmaterialien umwelt­freundlicher gestalten lassen.

Am Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen FINO arbeitet die Praktikantin Ronja Albrecht daran, die Abbaubarkeit von Verpackungsfolien aus Biokunststoffen zu verbessern. Durch ausgeklügelte Verfahren wie Plasmabehandlung oder Mikroprägung werden die Oberflächen von Polymerfolien modifiziert, um danach den Verlauf des biologischen Abbaus in bakterieller Umgebung zu studieren. Betreut wird Ronja Albrecht dabei von Hang Liu, die im Rahmen Ihrer Doktorarbeit an derartigen Verpackungsfolien arbeitet. Die Institutsleitung von FINO, Prof. Dr. Katharina Weber und Prof. Dr. Joachim Albrecht sind unmittelbar in die Thematik des Praktikums eingebunden und freuen sich, das wichtige Thema nachhaltiger Materialien auch im Rahmen von derartigen Praktika anzugehen. Nach Ronjas Biologie-Abitur im Jahr 2024 ein wichtiger nächster Schritt in eine mögliche Zukunft.

Eine wichtige Ergänzung erfährt das Team durch die Unterstützung von Moyinoluwa Akintunde aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Iman Taha, die als Biologin die so wichtige Unterstützung in diesem Themenfeld bereitstellt. Dankbar wird zudem das Angebot der Fakultät Chemie genutzt, die neben Unterstützung durch Wolfgang Scherber und Prof. Dr. Dirk Flottmann auch zusätzliche Laborumgebung bereitstellt.

Ronja Albrecht wird über den ganzen Projektzeitraum hin mit einbezogen, hilft bei der Vorbereitung der Proben, der Charakterisierung der Folien und der Auswertung der Ergebnisse und erlebt so hautnah die Abläufe eines wissenschaftlichen Projekts. Das Praktikum ermöglicht ihr, ein besseres Verständnis für wissenschaftliche Experimente und das Arbeiten im Labor zu entwickeln.

Stärkung der WMINT-Kompetenzen durch interaktive Programme11. Klasse des Nördlinger Theodor-Heuss-Gymnasiums an der Hochschule Aalen zu Besuch

Einblicke in die WMINT-Studienangebote bekamen die Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen bei ihrem Besuch an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Carina Herkenrath

Do, 25. Juli 2024 Rund 85 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) Nördlingen, begleitet von einigen Lehrkräften, besuchten kürzlich die Hochschule Aalen. Begrüßt wurden sie von Piyali Bhattacharjee und Stefanie Bango von der Schulkontaktstelle. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Einblick in die WMINT-Studienangebote (Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Die DAAD-Preisträgerin Liu Hang (Mitte) mit Prorektorin Prof. Dr. Anja Dieckmann und Prof. Dr. Joachim Albrecht. Foto: © International Center Hochschule Aalen

Do, 07. Dezember 2023 An der Hochschule Aalen wurden jetzt im Rahmen der alljährlichen Internationalen Feier drei studentische Preise verliehen. Rund 100 Gäste – Studierende, Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und externe Gäste – nahmen an der feierlichen Preisübergabe teil.

Internationale Weihnachtsfeier mit Vergabe internationaler PreiseStudierende der Hochschule Aalen wurden für ihr Engagement ausgezeichnet

Prof. Dr. Markus Merkel hält eine Rede an einem Pult. Daneben steht der DAAD-Preisträger Dishant Kavathia.

Prof. Dr. Markus Merkel hielt eine Rede zu Ehren des DAAD-Preisträgers Dishant Kavathia. Foto © International Center Hochschule Aalen

Do, 15. Dezember 2022 Bei der internationalen Weihnachtsfeier an der Hochschule Aalen wurden jetzt drei studentische Preise mit internationalem Charakter verliehen. Nach den coronabedingten digitalen Preisvergaben der vergangenen Jahre, konnte diesmal mit rund 100 Studierenden, Mitarbeitenden, Professorinnen und Professoren sowie mit externen Gästen wieder auf dem Campus gefeiert werden. Ausgerichtet wurde die Preisverleihung und die damit verbundene internationale Weihnachtsfeier vom International Center, bestehend aus dem Akademischen Auslandsamt (AAA), dem Sprachenzentrum, dem gemeinnützigen Verein der Hochschule „International Society Aalen e.V. (ISA)“ und dem Welcome Center Ostwürttemberg.

Internationale Preise für Studierende der Hochschule Aalen Auszeichnungen für wissenschaftliches und soziales Engagement

Student Ashwini Alva Navoor (rechts) aus Indien gewann den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Auch seine Eltern nahmen an der digitalen Feier statt. Foto: privat

Do, 09. Dezember 2021 Eine Bereicherung für die Hochschule Aalen auf allen Ebenen: Für ihr wissenschaftliches und soziales Engagement wurden jetzt die Studenten Ashwini Alva Navoor und Yusuf Ozan ausgezeichnet. Bei der digitalen Feier des International Center, bestehend aus dem Akademischen Auslandsamt (AAA), dem Sprachenzentrum, dem gemeinnützigen Verein „International Society Aalen e.V. (ISA)“ der Hochschule und dem Welcome Center Ostwürttemberg, erhielten sie ihre Preise.

Mit Biopharmazie Pandemien und Krebs bekämpfenExpertinnen und Experten werden im neuen Studiengang Biopharmazeutische Wissenschaften an der Hochschule Aalen ausgebildet

Foto: Studentin sitzt im Labor vor einem Mikroskop

Die Hochschule Aalen bietet seit dem Sommersemester 2021 den Studiengang Biopharmazeutische Wissenschaften an. Foto: © Hochschule Aalen | Prof. Dr. Dirk Flottmann

Fr, 16. April 2021 Ob mRNA-basierte Impfstoffe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie oder die Entwicklung von Antikörpertherapien zur Krebsbehandlung: Die Biopharmazie wird im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet werden dringend gesucht. An der Hochschule Aalen werden diese ab sofort ausgebildet: Im neuen fachübergreifenden Bachelor-Studiengang Biopharmazeutische Wissenschaften lernen die Studierenden alles, um biobasierte Wirkstoffe zum Wohle der Menschen zu entwickeln.

Aalener Chemiker lieben Wein und Neuronale NetzeStudierende des Master-Studiengangs Analytische Chemie der Hochschule Aalen bringen der Künstlichen Intelligenz Weingeschmack

Studierende des Master-Studiengangs Analytische Chemie der Hochschule Aalen bringen der Künstlichen Intelligenz Weingeschmack bei. Foto: pixabay

Mi, 24. März 2021 Künstliche Intelligenz kann vieles – aber hat sie auch guten Geschmack? In einer Kooperation der Fakultäten Chemie und Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen wurde ein Neuronales Netz auf die Geschmacksspektren von Wein angesetzt. Damit können auch in Zukunft weitere Spektren intelligent analysieren.

International Center zeichnet Studierende ausHochschule Aalen vergibt Preise für herausragendes Engagement

Michelle Loicka Kounga, Bachelorstudentin des Studiengangs Elektrotechnik, ist mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet worden.

Di, 22. Dezember 2020 Internationaler Erfolg auch in Corona-Zeiten: An der Hochschule Aalen wurden jetzt drei Studierende für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet. Rund 60 Studierende, Mitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren nahmen an der Online-Veranstaltung des International Center teil und machten die Preisverleihung trotz der Einschränkungen durch die Pandemie zu etwas ganz Besonderem.

Preise für internationales Engagement an der Hochschule Aalen verliehenNeue Ehrenbotschafter aus aller Welt für die Region Ostwürttemberg

Die Studentin Daniela Archila ist die DAAD-Preisträgerin 2019 – hier mit Laudator Prof. Dr. Jürgen Strauß und Prorektor Prof. Dr. Harald Riegel (rechts).

Fr, 20. Dezember 2019 Für ihr großes ehrenamtliches Engagement sind jetzt die drei Studierenden Daniela Archila, Daniel Fritsche und Fiona Wißmann bei der internationalen Weihnachtsfeier der Hochschule Aalen geehrt worden. Außerdem wurden 28 Zertifikate an neue Ehrenbotschafter Ostwürttembergs verliehen. Mit Unterstützung des Studierendenwerks Ulm richtete das International Center der Hochschule Aalen, bestehend aus dem Akademischen Auslandsamt, dem Sprachenzentrum, dem gemeinnützigen Verein der Hochschule „International Society Aalen e.V. (ISA)“ und dem Willkommensbüro für internationale Studierende in Ostwürttemberg (WISO), die Veranstaltung aus.

Absolventen „gehen weg wie warme Semmeln“Bewerberinfotag gibt Studieninteressierten Einblicke in die Hochschule Aalen

Mehr als 300 Studieninteressierte kamen an die Hochschule Aalen, um sich beim Bewerberinfotag über die Studiengänge zu informieren.

Di, 05. Februar 2019 Über 300 Studienbewerber kamen jetzt zum Bewerberinfotag an die Hochschule Aalen. Sie konnten sich vor Ort umschauen und beraten lassen, einen näheren Einblick in ihre künftigen Studiengänge erhalten und sich direkt einschreiben.

Eine gute Investition von Zeit Dr. Schneider empfiehlt "Homo Deus" von Yuval Noah Harari in der Reihe "Click it, read it!"

Grafik: Click it, read it!
Mi, 12. Dezember 2018 Weihnachten steht vor der Türe. Und damit auch die Zeit der Geschenke-Suche. Schon mal daran gedacht, dieses Jahr ein Buch zu verschenken? Dann könnte der neue Beitrag in der Reihe "Click it, read it!" als Inspiration dienen. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider empfiehlt "Homo Deus - eine Geschichte von Morgen" des Historikers Yuval Noah Harari, das das Time-Magazine als eins der zehn besten Sachbücher des Jahres 2017 aufführt.
Do, 08. März 2018 Die Hochschulbibliothek Aalen präsentiert zum Sommersemester 2018 die Reihe "Click it, read it! Die Bib, mein Buch & ich". Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Hochschule bekommen die Möglichkeit, ihr Lieblingsbuch kurz zu präsentieren und somit allen Hochschulangehörigen zu empfehlen. Diese Bücher können einen Bezug zum Studium haben, müssen aber nicht - und sie sind in der Bibliothek ausleihbar.

Bewerberinfotag lockt anKnapp 350 Interessierte besuchen die Hochschule Aalen

Vor der Aula wurden die Bewerberinnen und Bewerber von den Studiengangsvertretern abgeholt.

Fr, 26. Januar 2018 Nachdem sie ihre Zulassungen und Zulassungsangebote zum Studium bekommen hatten, besuchten knapp 350 Bewerber und Bewerberinnen die Hochschule Aalen. Die Begrüßung fand in der Aula statt. Prof. Dr. Dirk Flottmann stellte die Hochschule vor.

Integration von Studierenden durch Studierende 15 Jahre International Society Aalen e.V. an der Hochschule Aalen

Sie sind Teil der International Society Aalen e.V. : Pascal Cromm, Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering, Prof. Dr. Ulrich Klauck, Antje Discher und Prof. Dr. Dirk Flottmann (v.l.).

Do, 15. September 2016 Seit 2001 wirkt der von Studierenden, Mitarbeiter und Professoren der Hochschule Aalen gegründete Verein International Society Aalen e.V. (ISA), um die Integration von ausländischen Studierenden und die Internationalisierung der Hochschule Aalen zu fördern: eine fünfzehnjährige Erfolgsbilanz.

Viele Standbeine für erfolgreiche KooperationProfessoren der Hochschule Aalen besuchen Partner in Südafrika

Johann Landsberg vom bhive enteprenurial centre der NWU mit Prof. Dr. Härting, Prof. Dr. Holzbaur, Alexandra Stiefl, Prof. Dr. Flottmann und Prof. Dr. Stiefl (von hinten links nach vorne rechts).

Mi, 02. März 2016 Für eine Kooperation ist es immer gut, wenn sie auf zentralen Protagonisten beruht, aber dabei auf mehreren Beinen steht. Eine breite Basis für die Kooperationen der Hochschule Aalen mit Südafrika wurde jetzt durch die Besuche von mehreren Professoren der Hochschule an verschiedenen südafrikanischen Universitäten gelegt.

"Ich freue mich auf den Erstsemestertag"Mehr als 300 Besucher beim Bewerberinfotag

Mehr als 300 Besucher kamen zum Bewerberinfotag der Hochschule um sich über ihr künftiges Studium zu informieren.

Fr, 29. Januar 2016 Mehr als 300 Bewerberinnen und Bewerber informierten sich heute über das Studium an der Hochschule Aalen und konnten sich ein Bild vom Campus und den verschiedenen Studiengängen machen. Die fünf Fakultäten hatten ihre Hörsäle und Labore für alle geöffnet, die sich hier beworben haben.

Prof. Dr. Dirk Flottmann

+49 7361 576-2449
228