News und Presse

MAKE Messe 2023 - Prof. Theissler zeigt die Objekterkennung mittels eines selbst trainierten neuronalen Netzes.

Prof. Dr. Andreas Theissler demonstriert die Objekterkennung mit einem selbst trainierten neuronalen Netz. Bildrechte © Alexander Klarmann

Mi, 16. August 2023 Die KI-Werkstatt Mittelstand präsentiert sich auf der MAKE Messe Ostwürttemberg und ermöglicht Kindern und Jugendlichen Einblicke in Forschungsthemen der Hochschule Aalen. Prof. Andreas Theissler war mit einem eigenen neuronalen Netz auf dem Messestand vertreten, während der autonome Roboterstuhl von Prof. Sebastian Feldmann das gesamte Messegeländer unsicher machte.

Mit Künstlicher Intelligenz den Weltraum erobernWirtschaftsinformatiker der Hochschule Aalen nehmen erfolgreich an Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation teil

Ein Team von Wirtschaftsinformatikern der Hochschule Aalen um Prof. Dr. Andreas Theissler belegte den vierten Platz bei der Data Challenge für die ARIEL-Weltraummission. Fotohinweis: © Jan Walford | Hochschule Aalen

Do, 12. August 2021 Wie können wir fremde Planeten entdecken und etwas über sie lernen, ohne jedes Mal ins All zu fliegen? Die Wissenschaftler der Hochschule Aalen setzen dazu auf Maschinelles Lernen (Machine Learning), einen Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Ein Team aus Wirtschaftsinformatikern hat jetzt an einem Wettbewerb des Konsortiums der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für die nächste Weltraummission ARIEL (Atmospheric Remote-sensing Infrared Exoplanet Large-survey) zur Erforschung des Weltalls sowie zur Entdeckung und Beobachtung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erfolgreich teilgenommen.

Den Algorithmen auf die Finger schauenFörderprogramm EXPLOR unterstützt Prof. Dr. Andreas Theissler beim Aufbau einer Forschungsgruppe an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Andreas Theissler forscht zu interpretierbaren KI-Systemen. Dass Forschung an der Hochschule Aalen großgeschrieben wird, findet der Datenexperte klasse: „Auch die Studierenden profitieren davon enorm, wenn aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen.“

Mo, 18. Januar 2021 Das Erkennen von Spam-Mails, Kaufempfehlungen von Online-Shops oder die Aufdeckung von Kreditkartenbetrug: Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens kommen im Alltag bereits vielfältig zum Einsatz. Die Akzeptanz und Treffgenauigkeit solcher Verfahren zu verbessern, stehen im Fokus der Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Andreas Theissler aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Aalen. Dabei verfolgt er den Ansatz, den Menschen stärker in die Entwicklung und Anwendung der Verfahren einzubinden. Seine Forschungsaktivitäten werden jetzt durch das Programm EXPLOR der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur aus Abtsgmünd gefördert.

Prof. Dr. Andreas Theissler

+49 7361 576-6555
G2 1.16