Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Zielsetzung und Ihre Aufgaben: Electron Backscattered Detection (EBSD) ist eines der wichtigsten mikroanalytischen Verfahren für die Materialwissenschaften. Texturen, kristallographische Phasenzuordnungen und Quantifizierungen sind hiermit im Rasterelektronenmikroskop möglich. Sie unterstützen EBSD-Experimente an einem neu beschafften FE-Rasterelektronenmikroskop und bei der Erarbeitung der wichtigen Präparationstechnik mittels verschiedener Verfahren (z.B. Ionenpolieren, Elektrolytisches Polieren) an Stählen, Magneten und Lithium-Ionen Batterien.

Betreuer
Prof. G. Schneider, Dr. T. Bernthaler,
G. Ketzer

Kontakt:
timo.bernthaler@hs-aalen.de

Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Zielsetzung und Ihre Aufgaben: Herstellungsinduzierte Eigenspannungen stellen für Bauteile und Komponenten ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar. Vor allem komplett oder randschichtgehärtete Stahlbauteile können von Eigenspannungen negativ beeinflusst werden. Mittels elektrolytischer Präparationstechnik führen Sie sequentielle Abtragungen und XRDEigenspannungsmessungen in Bauteilen durch, um so Eigenspannungstiefenprofile in Bauteilen ermitteln zu können.

Betreuer

Prof. G. Schneider, Dr. T. Bernthaler, A. Kopp

Kontakt:

timo.bernthaler@hs-aalen.de

Hauptbetreuer: Alwin Nagel


WAS ERWARTET DICH?

  • Weiterentwicklung der Automatisierungstechnik durch Simatic S7-300
    • 4 Hochtemperaturöfen bis 1600°C
    • 6 bewegliche hydraulische Achsen
    • automatisierter Prozess und 1000 Hz Datenerfassung
  • Arbeiten an einer einzigartigen Forschungsanlage
  • Forschung in multidisziplinärem Team mit neustem Equipment und Methoden

WAS ERWARTEN WIR?

  • Vorkenntnisse mit Simatic S7

KONTAKT:

• Alwin.Nagel@hs-aalen.de

Hauptbetreuer: Alwin Nagel


Was erwartet dich?

  • Programmierung der Steuerung für die SiO Quelleinheit
  • Integration der programmierten Steuerung in die gesamte Ofeneinheit/ Ofensteuerung
  • Versuche mit der Quelleinheit zum zermahlen des SiO2- Pulvers
  • Versuche mit der Quelleinheit zum verdampfen des SiO2- Pulvers

Betreuer:
Alwin Nagel, Christoph Sinz

Kontakt:
Christoph.Sinz@hs-Aalen.de

Kooperationspartner:
KGT Graphit Technologie GmbH

Hauptbetreuer: Alwin Nagel


WAS ERWARTET DICH?

  • Prozessentwicklung der Schmelzinfiltration durch Gasdruck bei 1600°C
  • Herstellung von Verbundwerkstoffen aus NiCr und Al2O3
  • Mikroskopische Charakterisierung der Gefügestruktur
  • Versuche zur Herstellung industrierelevanter Bauteilgeometrien
  • Forschung in multidisziplinärem Team mit neustem Equipment und Methoden

WAS ERWARTEN WIR?

  • Interesse an der Synthese von Hochtemperaturwerkstoffen

KONTAKT:

Alwin.Nagel@hs-aalen.de

Hauptbetreuer: Alwin Nagel


WAS ERWARTET DICH?

  • Prozessentwicklung der Squeeze Cast Schmelzinfiltration
  • Herstellung von Verbundwerkstoffen aus Cu und SiC bei 1200°C
  • Mikroskopische Charakterisierung der Gefügestruktur
  • Forschung in multidisziplinärem Team mit neustem Equipment und Methoden

WAS ERWARTEN WIR?

  • Interesse an keramischen und metallischen Funktionswerkstoffen
  • Verantwortungsbewusster Umgang mit neuster Anlagentechnik

KONTAKT:

• Alwin.Nagel@hs-aalen.de

Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Was erwartet dich?

  • Entwicklung und Herstellung vonoffenporösen SiC-Körpern (Preforms)
    • Pulverprocessing
    • Alternative Herstellwege
  • Gezielte Variation der Preformstruktur
    • Auswahl von Additiven
    • Sinterversuche
  • Charakterisierung der Preforms

Betreuer:
Prof. Dr. G. Schneider; Maren Klement

Kontakt:
Maren.Klement@hs-aalen.de

Kooperationspartner:
Karlsruher Institut für Technologie Institut für Angewandte Materialien

Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Was erwartet dich?

  • Infiltration mit modernster Anlagentechnik
    • Atmosphäreneinfluss
    • Beeinflussung Wärmehaushalt
    • Reaktive Schmelzzusätze
  • Grenzflächendesign für höchste thermomechanische Zuverlässigkeit
  • Werkstofftechnische Charakterisierung des Verbundwerkstoffes

Betreuer:
Prof. Dr. G. Schneider; Maren Klement

Kontakt:
Maren.Klement@hs-aalen.de

Kooperationspartner:
Karlsruher Institut für Technologie Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde (IAM-WK)

Hauptbetreuer: Alwin Nagel


Was erwartet dich?

  • Anwendung verschiedensterPräparationstechniken
    • Mechanisches Polieren
    • Vibrationspolieren
    • Laserpolieren, …
  • (Weiter-) Entwicklung vonPräparationsvorschriften
  • Charakterisierung der präparierten Verbundwerkstoffe

Betreuer:
Alwin Nagel; Maren Klement

Kontakt:
Maren.Klement@hs-aalen.de

Kooperationspartner:
Karlsruher Institut für Technologie Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde (IAM-WK)

Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Was erwartet dich?

  • Processing komplexer Keramikpreforms
    • Gezielte Variation der Preformstruktur
    • Hinterschneidungen
    • Feine Strukturen, Hohlräume
    • Gerichtete Erstarrung
  • Verbundwerkstoffsynthese mit modernster Anlagentechnik
    • Prozessoptimierung, Infiltrationsstudien
  • Werkstofftechnische Charakterisierung
Betreuer:

Prof. Dr. G. Schneider, M. Klement

Kontakt:
Maren.Klement@hs-aalen.de

Kooperationspartner:
Karlsruher Institut für Technologie, FCT Systeme, CeramTec

Mehr anzeigen

Suche