Das Leitbild haben die Mitglieder der Hochschulgemeinschaft gemeinsam entwickelt, insbesondere das Rektorat, die Dekane, Studiendekan:innen und Studiengangskoordinator:innen unter Einbeziehung des Senats, des Hochschulrats und der Studierendenschaft
Unser Leitbild besteht aus Mission, Vision und Werten.
Mission
Die Hochschule Aalen ist Zentrum der Wissensvermittlung und Forschung in der Region Ostwürttemberg. In den Kernbereichen Lehre, Forschung und Transfer dient die Hochschule Aalen der Gesellschaft und gestaltet die Zukunft nachhaltig mit. Sie begegnet den gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit, indem engagierte Lehrende den Studierenden fundiertes Wissen und zukunftsweisende Qualifikationen vermitteln. Die Hochschule trägt zudem zur ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung ihrer Studierenden bei. Die Forschenden arbeiten auf höchstem Niveau. Die Forschungsergebnisse liefern Impulse in die Region und darüber hinaus. An der Hochschule Aalen können sich alle Mitarbeitenden entsprechend ihrer Stärken und Kompetenzen einbringen und entfalten. Durch die guten Arbeitsbedingungen binden sich Beschäftigte auch langfristig an die Hochschule Aalen.
Vision
Die Hochschule Aalen ist in ihren Profilmerkmalen Lehre, Forschung, Gründung und MINT-Förderung führend in Deutschland. Ihre Absolvent:innen sind durch die kompetenzorientierte, exzellente Lehre hervorragend für den Arbeitsmarkt ausgebildet. Durch leidenschaftliche Forschung erzielt die Hochschule Aalen Spitzenergebnisse, die von nationalem und internationalem Rang sind. Zudem gehört sie zu den herausragenden Gründungshochschulen in Baden-Württemberg.
Werte
Uns prägen die folgenden Werte, die wir gleichrangig verfolgen:
Aufgeschlossenheit
Wir wollen Neues entdecken. In der Zusammenarbeit mit Studierenden wecken wir deren Neugier und befähigen sie, relevante Fragestellungen abzuleiten. Gegenüber Neuem sind wir aber auch kritisch und hinterfragen Sachverhalte und Entwicklungen. Wir haben Spaß daran, uns mit Problemen auseinanderzusetzen und innovative Lösungsansätze zu finden.
Engagement
Wir denken unternehmerisch, sind motiviert und begegnen Veränderungen flexibel und mutig. Durch unser Engagement und unsere Leistungsorientierung erzielen wir hervorragende Ergebnisse.
Respekt
Wir arbeiten teamorientiert zusammen und fordern uns täglich aufs Neue gegenseitig heraus, um gemeinsam bestmögliche Leistungen zu erzielen. Dabei unterstützen wir Studierende, aber auch unsere Kolleg:innen. Bei der Arbeit mit internen und externen Partnerschaften legen wir Wert auf eine kooperative Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir schaffen eine gute Arbeitsatmosphäre durch Vertrauen, Verlässlichkeit und Akzeptanz des Gegenübers.
Toleranz
Wir pflegen eine weltoffene akademische Kultur, die Vielfalt fördert. Wir legen Wert auf Offenheit, Wertschätzung und Fairness in unserer Zusammenarbeit und in unserer Kommunikation. Dabei gehen wir offen mit Fehlern um und pflegen eine konstruktive Feedbackkultur, die ein sicheres Umfeld schafft, in dem sich alle Angehörigen der Hochschule Aalen frei äußern können.
Verantwortung
Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und die Entwicklung der Hochschule Aalen. Wenn wir eine Aussage treffen, schaffen wir dadurch Verbindlichkeit. Durch unsere Arbeit gestalten wir die Gesellschaft nachhaltig mit. Dabei behalten wir ethische Gesichtspunkte im Blick und befähigen unsere Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung mit Technologien und der Einordnung ebendieser.
Die Hochschule Aalen positioniert sich erfolgreich durch ein klares, differenzierendes und überzeugendes Profil. Das Profil wird zukünftig in den Bereichen Technik und Wirtschaft weiter geschärft. Das Studieninteresse junger Menschen sowie die Orientierung der Studienangebote am Bedarf des Beschäftigungssystems in der Region können eine Verbreiterung des Studienangebots erfordern.
Wichtige Profilelemente sind:
Qualitativ hochwertige Lehre mit hohem Praxis- und Forschungsbezug: In der Lehre fokussiert die Hochschule Aalen auf Qualität und bietet den Studierenden eine fundierte, grundlagenorientierte und persönlichkeitsstärkende Hochschulbildung. Ein enger Praxisbezug sowie die Orientierung an aktuellen Forschungsergebnissen zeichnen die Lehrveranstaltungen der Hochschule aus.
Forschungsstarke Hochschule für angewandte Wissenschaften mit starkem Bezug zu Weltmarktführern: Die Hochschule Aalen zählt zu den forschungsstärksten HAW im Land. Im Rahmen strategischer Forschungskooperationen arbeitet sie an Themen hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dies ermöglicht eine aktuelle und interessante Hochschullehre. Der enge Austausch mit den Unternehmen der Region, darunter viele Weltmarktführer, befruchtet beide Seiten.
Förderung des Interesses im MINT-Bereich: Die Hochschule Aalen hat eine hohe Verantwortung für den Fachkräftenachwuchs der Region. Da insbesondere im MINT-Bereich ein großer Bedarf gesehen wird, engagiert sich die Hochschule im Rahmen von explorhino (Schülerlabor und Science Center), das Interesse von Kindern für Naturwissenschaft und Technik weckt.
Hoher Transfer von Wissen in die Region: Besonderes Augenmerk wird auf den Transfer zwischen Hochschule und Wirtschaft gelegt. Durch das 2015 fertig gestellte Innovationszentrum (INNOZ) auf dem Campus der Hochschule wird die Gründung von Start-up-Unternehmen aus der Hochschule heraus gefördert und die Innovationskraft der Wirtschaft in der Region gestärkt.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Die Hochschule setzt sich für familienfreundliche Arbeits- und Studienbedingungen ein. Durch Maßnahmen wie verbesserte Kinderbetreuungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitgestaltung soll ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und Studierenden die Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Anforderungen ermöglicht werden.
Das Leitbild der Lehre der Hochschule Aalen
Das wesentliche Bildungsziel der Hochschule Aalen ist eine ausgezeichnete Studienqualität und ein hoher Studienerfolg.
Studienerfolg bedeutet für die Hochschule Aalen:
- Hochqualifizierte Studierende ausbilden, die über die vom Arbeitsmarkt benötigten Kompetenzen verfügen
- Eine hohe Zufriedenheit der Studierenden und Alumni mit ihrem Studium
- Minimierung der Abbruchquoten ohne Absenkung des Qualitätsniveaus
- Gewährleistung der Studierbarkeit in Regelstudienzeit
Die hohe Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen wird gewährleistet durch
- die Vermittlung solider fachlicher Kompetenzen: starker Fokus auf Grundlagenfächern, Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsbezug
- die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
- einen hohen Praxisbezug.
Eine hohe Studienqualität wird durch die folgenden Prozessziele gewährleistet:
- Das Studienangebot bzw. die Lehre zukunftsorientiert weiterentwickeln, indem Themen mit zunehmender Bedeutung für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft aufgegriffen werden
- Studienangebote in Präsenz mit hohem Praxisbezug durchführen
- In der Forschung bearbeitete Themen in die Lehre einbeziehen, um Studierende am Puls der Zeit auszubilden
- Die hohen ethischen Ansprüche in der Wissenschaft vermitteln, sodass Studierende nach ihrem Abschluss reflektiert und kritisch vorgehen können
- Studierendenzentriertes Lernen und Lehren fördern durch:
- Die Integration digitaler Lehr- und Lernelemente sowie den Einsatz neuer Technologien in der Lehre, soweit diese didaktischen Mehrwert bringen
- Innovative Lehrkonzepte
- Eine kompetenzorientierte Ausgestaltung der Lehre
- Das lebenslange Lernen mit berufsbegleitenden Studienangeboten sowie in Weiterbildungsstudiengängen und Zertifikatskursen des Graduate Campus fördern
- Das Studienangebot und die Rahmenbedingungen so gestalten, dass es Studieninteressierte jeden Geschlechts und jeder Nationalität anspricht und damit der Vielfalt der Studierfähigen entspricht
- Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen stärken, um den Studierenden neue Perspektiven und kulturelle Impulse zu geben
- Heterogene Bildungsbiografien durch ein umfassendes Unterstützungs- und Förderangebot (z. B. in Form von Vorbereitungskursen in Mathematik und Physik sowie Tutorien und Beratungsangeboten) angleichen
- Studierende mit hoher Begabung adäquat fördern und sie dabei unterstützen, ihr volles Potential während des Studiums und darüber hinaus auszuschöpfen
- Studierbarkeit der Studienangebote sichern
- Eine hohe fachliche und didaktische Qualität des Lehrpersonals gewährleisten
- Eine angemessene Ressourcenausstattung sicherstellen z. B. durch attraktive Lernräume, leistungsstarke und zuverlässige IT
Informationen zur Nachhaltigen Entwicklung finden Sie hier.