FOLLOW THE YELLOW BRICK ROAD

Den Lageplan findet ihr hier zum Download:  Übersichtsplan - Follow the yellow brick road


Am Open Campus bieten wir über 100 Programmpunkte, in denen unsere Studiengänge, Institute, Labore und Einrichtungen zeigen, was sie können. Nachfolgend finden Interessierte den Programmüberblick. Egal ob ihr euch für Zukunftstechnologien, Naturwissenschaften, Gesundheit, Künstliche Intelligenz oder Wirtschaft interessiert: Wir haben euch die Programmpunkte zu den jeweiligen Interessenfeldern zugeordnet, damit ihr euch schnell zurechtfindet.

ProgrammtitelProgrammbeschreibungUhrzeit Ort
Raum neu erleben – Ein Kubikmeter voller FotografieErlebt die fotografischen Inhalte der Studiengänge User Experience und Information Design hautnah! In einer 1x1x1m großen Box werdet ihr kreativ in Szene gesetzt und erfahrt, wie Raum, Perspektive und Design die Wahrnehmung eures Bildes beeinflussen. Und das Beste: Das coole Bild von Euch dürft ihr selbstverständlich mit nach Hause nehmen.11-17 UhrG1, -1.19a
Taucht ein in die VR-Welt!Erlebt die Magie von Virtual Reality und entdeckt, wie wir VR in unserem Studienbereich einsetzen! Ob interaktive Erlebnisse, innovative Anwendungen oder spannende Projekte – setzt die VR-Brille auf und entdeckt eine Welt voller Möglichkeiten!11-17 UhrG1, -1.19b
Austausch mit Alumni im Studienbereich Human CentricityTauscht euch mit Alumni zum Studium sowie ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Studium aus und lernt so die Studiengänge Information Design und User Experience kennen.11-17 UhrG1, 1.20
Eye Tracking: Berufsorientierung mal anders!Berufsorientierung ist langweilig? Nicht mit uns! Wir bieten euch eine interessante und unterhaltsame Möglichkeit, eure Berufsinteressen zu reflektieren. Mithilfe von Eye Tracking ermitteln wir eure Vorlieben und Präferenzen, egal, ob ihr schon sicher in eurer Berufswahl oder noch auf der Suche seid. Unser Experiment deckt auf, was eure wahren Interessen sind. Ganz nach dem Motto: Die Augen sind der Spiegel zur Seele!11-17 UhrG1, 1.29
3D-Zauberei: Erschaffe deine eigene Welt aus Oz!Taucht ein in die magische Welt von Oz – nicht mit einem Zauberstab, sondern mit einem 3D-Stift! Lasst die Fantasie Wirklichkeit werden und erschafft fantastische Figuren und Objekte aus der berühmten Geschichte. Ob ihr Dorothys glänzende Rubinschuhe, den ängstlichen Löwen, den Blechmann oder die Vogelscheuche modelliert – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mit dem 3D-Stift könnt ihr in die dritte Dimension eintauchen und eure eigene magische Welt gestalten.11-17 UhrG1, 1.28a
LEGO®-Challenge für Erwachsene und Kinder: Folgt dem Weg des Wissens nach Oz!
Taucht ein in die magische Welt von Oz! Bei unserer LEGO®-Challenge könnt ihr eure Kreativität entfalten und Szenen aus "Der Zauberer von Oz" nachbauen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Kommt vorbei, baut mit und entdeckt spielerisch, wie Wissen und Kreativität Hand in Hand gehen. Eine Mitmachaktion für kleine und große Baumeister!11-17 UhrG1, 2.22
Fotoausstellung: Einblick in Bild und StudiumErlebt die kreative Vielfalt der Studiengänge User Experience und Information Design! Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Momente aus dem Studierendenleben sowie Arbeiten aus der Fotografievorlesung. Die Vernissage findet um 13 Uhr statt – seid dabei!11-17 UhrG1, Flur 1. OG
Workshop Digitale Produkte zum MitmachenÜberall begegnen uns Produkte, die digital mit Apps gesteuert werden können. Aber wie funktioniert das eigentlich?
In diesem Mini-Workshop kann jeder mal selber etwas ausprobieren.
Dabei lernt man auch die Inhalte des Studiengangs Digital Product Design und Development kennen.
11-17 UhrG2, 0.28
Die mobile Sensorplattform und ihr Digital TwinOptisches Tracking eines realen Roboterfahrzeugs sowie Visualisierung und Interaktion mit dem System in der virtuellen Simulationsumgebung CARLA.11-17 UhrG2, 2.34
Lasst euch auf dem gelben Weg zum Wissen mit Dorothy und Co. FotografierenLasst euch auf dem gelben Weg zum Wissen mit Dorothy und Co. fotografieren11-17 UhrStudiOZ
ProgrammtitelProgrammbeschreibungUhrzeitOrt
Formgebung für Präzision: Wie Zerspanung und 3D-Druck Optiken ermöglichenVom Rohmaterial zur Hochleistungsoptik: Erlebt, wie Schleifen, Polieren und additive Fertigungstechnologien präzise Bauteile formen und so neue Möglichkeiten in der Optikproduktion schaffen.11-17 UhrG1, -1.31
Messen mit Licht: Optische Hochpräzision für die ChipfertigungHochentwickelte Messverfahren wie Interferometrie und taktile Messtechnik sichern die Qualität von Optiken, die in der Halbleiterproduktion unverzichtbar sind. Entdeckt, wie Licht als Werkzeug für höchste Präzision genutzt wird.11-17 UhrG1, -1.32
Präzision in Perfektion: Roboter und Hochleistungsoptiken für die HalbleiterindustrieAutomatisierte Polierprozesse und hochgenaue Messtechnik ermöglichen Optiken mit außergewöhnlicher Präzision – essenziell für die Halbleiterfertigung der nächsten Generation. Erlebt modernste Fertigungstechnologien im Einsatz!11-17 UhrG1, -1.33
Optische Experimente zum MitmachenAufbau verschiedener optischer Versuche zum Mitmachen11-17 UhrG4, 0.02
Entdeckt eure Zukunft in der GesundheitsbrancheHier erhaltet ihr alle Infos über die Studiengänge Physician Assistant, Gesundheitsmanagement, Audiologie und Hörakustik, Digital Health Management und Health Technology Management. Testet neue Technologien wie z. B. Augmented Reality oder Robotik und erfahrt, wie ihr mit unseren Studiengängen das Gesundheitssystem von morgen mitgestalten könnt.11-17 UhrG4, 1.01
Lasst die Lautstärke eurer Kopfhörer testen und schützt euch so vor zu lauter MusikDie Earbox ermöglicht es, die Lautstärke eurer Kopfhörer zu testen. So wisst ihr, ob ihr eure Lieblingsmusik zu laut hört. Bringt einfach eure Kopfhörer / Earbuds und euer Smartphone mit und wir testen die Lautstärke der Kopfhörer.11-17 UhrG4 1.01
Testet kostenlos euer GehörAm Open Campus habt ihr die Möglichkeit euer Gehör testen zu lassen. So wisst ihr genau, wie es um euer Hörvermögen bestellt ist. Bringt gerne auch eure Kinder, Eltern und Großeltern mit. Der Test ist kinderleicht.11-17 UhrG4 1.01
Etwas Spaß muss seinLesen macht Spaß. Könnt ihr das auch, wenn ihr zeitgleich eure eigene Sprache zeitversetzt selber hört? Lasst es uns herausfinden. Kommt am Open Campus vorbei und macht mit uns diesen spannenden Test aus der Psychoakustik.11-17 UhrG4 1.01
Anpassung KontaktlinsenDemonstration vom Sitz einer Kontaktlinse auf dem Auge an der Spaltlampe12 Uhr,
14 Uhr,
16 Uhr
G4, 1.02
Demo KontaktlinsenfertigungFertigung einer formstabilen Kontaktlinse11 Uhr,
13 Uhr,
15 Uhr
G4, -1.12
Demonstration Screening in der OptometrieAugenlängenmessung und Aufnahme des Augenhintergrundes sowie optische Kohärenztomografie11 Uhr,
13 Uhr,
15 Uhr
G4, 2.02
KI kompakt – Crashkurs für LehrkräfteKünstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag - und macht auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Doch was genau kann KI leisten? Wie lässt sie sich sinnvoll im Schulalltag nutzen? Und welche Kompetenzen sind für Lehrkräfte wirklich relevant?
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Offenheit für neue Impulse!

Referentin: Susanne Jansen
Anmeldung bis 15. Mai bei Beate.Schoen@hs-aalen.de
13-14 UhrG4, 2.10
Augenoptik/Optometrie: Studierende berichten von ihren Erfahrungen im Studium und im Praxis- und Auslandssemester
So mancher denkt immer noch, dass Augenoptik ein Handwerksberuf ist, und dass man Augenoptik nicht studieren kann. Dabei sind Augenoptiker:innen/Optometrist:innen mittlerweile auch in Deutschland die zentrale Ansprechpartner:innen in allen Belangen des Sehens: von der Brillenglasverordnung über die Kontaktlinsenanpassung bis hin zum Screening der Augen erlernen Sie im Augenoptik-/Optometrie-Studium zusätzlich naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen.
14-14:30 UhrG4, 2.10
Stimmt eure Brille noch?Messung der Sehstärke mit einem automatischen Messgerät, Überprüfung der Sehstärke durch Studierende11-17 UhrG4, vor Eingang
Entdeckt eure Zukunft in der GesundheitsbrancheErhaltet Einblicke in das Studienkonzept der Studiengänge Gesundheitsmanagement (Bachelor und Master), Physician Assistant (Bachelor), Digital Health Management (Bachelor) und Health Technology Management (Master).11:30-11:50 UhrWIN -1.09
Erlebt eine interaktive Reanimation – live und in Virtual RealityInteraktive Vorführung zur Reanimation durch Studierende aus dem Physician Assistant & Virtuelle Präsentation in 3D11:50-12:10 UhrWIN -1.09
Schnuppervorlesung eines Professors"Demografischer Wandel und die nachhaltige Ausgestaltung der Sozialversicherungssysteme"12:10 -12:40 UhrWIN -1.09
ProgrammtitelProgrammbeschreibungUhrzeitOrt
KI-WerkstattVerschiedene Exponate wie KI-Klavier, Cubelet Roboter Blöcke, Programmierbare Roboter-Mäuse und ein Geochecker werden zum Mitmachen von der KI-Werkstatt vorgestellt und erklärt. Gerne könnt ihr eure eigenen Intsturmente mitbringen, dann macht das KI-Klavier gleich doppelt so viel Spaß!11-17 UhrG1, Foyer oben
Die zauberhafte Welt der "Künstlichen Intelligenz" – KI hautnah erleben, bauen, verstehenLüftet die Geheimnisse hinter der Künstlichen Intelligenz (KI) und entdeckt an verschiedenen Mitmachstationen, wie ein Computer denkt, lernt und Entscheidungen trifft.
Baut eure eigene KI für das Spiel Nim – ganz ohne Computer, nur mit Bechern, Stift, Papier und Holzstäbchen. Spielt gegen sie und verbessert ihre Strategie bis sie so unbesiegbar ist wie der große Zauberer selbst!
Entdeckt die Magie hinter neuronalen Netzen und testet, ob ein Computer eure Handschrift entziffern kann. Welche Muster erkennt er und wo stößt er an seine Grenzen?
Begebt euch auf eine interaktive Schatzsuche durch das Land von Oz, um herauszufinden, wie KI die optimale Lösung für ein Problem findet.
11-17 UhrG2, 0.21
Zyklische Codes – dies ist die Möglichkeit in die komplexe Welt der Datenkommunikation und Fehlererkennung einzutauchenDabei geht es um die Fehlererkennung bei der Datenübertragung, ein Thema, das sowohl in der Elektronik & Informatik als auch im Alltag von zentraler Bedeutung ist – etwa in heimischen Netzwerken. Dargestellt wird dies mit einer interaktiven Vorlesung, die Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Den Teilnehmenden wird durch die Veranstaltung nähergebracht, wie ein digitales System arbeitet.11 - 12 Uhr,
14 - 15 Uhr
G2, 0.23
Wie hilft KI bei der Erkennung von Schadsoftware?Es wird erklärt, wie Deep Learning uns künftig besser vor Malware schützen kann.12:30 -13:00 Uhr,
15:30 - 16:00 Uhr
G2, 0.23
Neugierige Android-Apps (Vortrag)Wie findet und behebt man Sicherheitslücken in Android Apps?13:15 - 13:45 Uhr,
16:30 - 17:00 Uhr
G2, 0.23
Routenplanung: Von A nach B – wie funktioniert eigentlich das Navi im Auto?Wie berechnen Navigationssysteme die beste Route? Ob kürzeste, schnellste oder staufreie Strecke – dahinter stecken schlaue Algorithmen! Entdeckt, wie Computer Karten analysieren, Entscheidungen treffen und Herausforderungen meistern: Was passiert bei einer Straßensperrung? Warum führen manche Routen durch enge Gassen? Werde selbst zur Navigatorin und löse spannende Rätsel!12:00 - 12:30 Uhr,
15:00 - 15:30 Uhr
G2, 0.23
Informatik entdecken – Von cleveren Codes bis zum schlauen Computer AALeCTaucht ein in die Welt der Informatik! Entdeckt spannende Konzepte aus dem Alltag: das Pascalsche Dreieck, das in Mathematik und Informatik eine Rolle spielt, den Hamming-Code für fehlerfreie Datenübertragung und AALeC, den schlauen Computer von Aalen. Egal ob jung oder alt – hier gibt es Informatik zum Staunen!11-17 UhrG2, 0.24
Reinforcement LearningWie lernen Computer "aus dem Nichts"? Findet heraus, wie Maschinen aus Erfahrung klüger werden – ganz ohne direkte Anweisungen, so wie Kinder das Laufen lernen.11-17 UhrG2, 0.24
Einblicke in Softwareengineering-ProjekteProjektbeispiele aus Softwareengineering-Kursen11-17 UhrG2, 0.29
Eintauchen in die virtuelle RealitätInteraktive VR-Spiele von Studierenden zum Ausprobieren11-17 UhrG2, 0.31
Flug durch das WeltallErlebt die Faszination von computergenerierten Welten bei einem interaktiven Flug durch das Weltall.11-17 UhrG2, 0.31
Wie verhindert man Datenklau?Vorgestellt wird ein neu entwickeltes Tool, das den Abfluss wichtiger Daten erkennen, verhindern und ggf. den Verursacher identifizieren kann.12:30-15 UhrG2, 0.37
Hilfe – Meine Daten sind weg!Wie KI-gestütztes File Carving bei der Datenrettung hilft11-16 UhrG2, 0.37
Neugierige Android-AppsWie findet und behebt man Sicherheitslücken in Android Apps?11-17 UhrG2, 0.37
Hologramm-DeepfakesErlebt erstmals dreidimensional projizierte Deepfakes12-16 UhrG2, 0.37
CyberSicherheitsCheck für KMUDer CyberSicherheitsCheck ist ein niederschwelliger Ansatz zur Beratung für Kleinunternehmen bezüglich Cybersicherheit. Der Check zielt darauf ab, der Geschäftsleitung elementare Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit ihrer Firma näher zu bringen.13-17 UhrG2, 0.37
AES-Verschlüsselung einfach erklärtDer Advanced Encryption Standard (AES) ist der aktuelle Standard für symmetrische Verschlüsselung. Anhand einer iPad-App wird die Funktionsweise von AES anschaulich erklärt.11-17 UhrG2, 0.37
Würfeln mit LavalampenZufallszahlen spielen in der Kryptographie und Cybersicherheit eine wichtige Rolle. Anhand von Lavalampen wird demonstriert, wie man diese auf unorthodoxe Art und Weise erzeugen kann.11-17 UhrG2, 0.37
DAWID, der KI-basierte Data Wizard, der mit Daten zaubertDaten sind die Grundlage für KI. Leider haben Daten oft schlechte Qualität (fehlende und falsche Werte). DAWID analysiert und verbessert die Daten automatisch mittels KI.11-17 UhrG2, 1.34
Düfte aus Oz – Emotionserkennung und DuftausgabeErlebt, wie Computer Emotionen erkennen und darauf mit passenden Düften reagieren. Taucht ein in die Welt der Mensch-Computer-Interaktion und entdeckt, wie Technik unsere Sinne anspricht.11-17 UhrG2, 1.35
Vorsprung durch Technologie: Wirtschaftsinformatik an der Schnittstelle von KI und PraxisWir zeigen, wie die Wirtschaftsinformatik am Puls der
Zeit agiert – von innovativen KI-Anwendungen bis hin zu interaktiven Exponaten und persönlichen Erfahrungen. Unser interaktives Programm veranschaulicht, wie Theorie und Praxis in der digitalen Transformation zusammenfinden und wie moderne Technologien die Wirtschaft von morgen gestalten, während vielfältige Karriereperspektiven eröffnet werden.
11-17 UhrG2, 1.44
G2, 1.01 + Vorraum
Einblicke in Neuronale NetzeWie "denkt" eine KI ? Wie kann man Bedeutung von Worten in Zahlen codieren ? Was "sieht" eine KI zur Objekterkennung in ihrem "Gehirn" ?11-17 UhrG2, 2.35
KI in der BoxWie erkennt eine Maschine etwas? In unserem Projekt KI in der Box erlebt ihr, was mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in der Box bereits erreicht wurde! Unsere Ausstellung zeigt spannende Exponate rund um Machine Learning und intelligente Systeme. Kommt vorbei und staunt, was KI alles kann!11-17 UhrG2, 2.39
Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit – KEFF+Mit KEFF+ helfen wir Unternehmen Einsparmöglichkeiten in den Bereichen Material und Energie zu finden, nachhaltiger zu wirtschaften und gleichzeitig Kosten zu senken. Der KEFF+ Check hilft dabei, Einsparpotenziale zu erkennen. Entdeckt, wie nachhaltiges Handeln nicht nur gut für das Klima, sondern auch für den Unternehmenserfolg ist. Lasst euch inspirieren und folgt dem Weg des Wissens zu einer nachhaltigeren Zukunft!11-17 UhrG2, 2.39
Blende, Belichtungszeit und Schärfe – Ihr gestaltet, nicht die KameraWie beeinflussen Blende und Belichtungszeit eure Fotos und Videos? In dieser interaktiven Station könnt ihr live erleben, wie diese Kameraparameter das Bild verändern – von gestochen scharf bis kunstvoll verschwommen. Experimentiert selbst mit Licht, Bewegung und Schärfe und entdecke die Geheimnisse professioneller Fotografie und Videografie.11-17 UhrG2, 2.39
ProgrammtitelProgrammbeschreibungUhrzeitOrt
Ab auf den MondWorkshop / Präsentation von 3D-Druck am Gerät (Erstellung eines Miniatur Zaubererhuts)11 Uhr,
13 Uhr
G1, 0.01
Industrierobotik und RoboterfahrschuleDemos von Roboteranwendungen und Gelegenheit, selbst einmal einen Industrieroboter zu steuern11-15 UhrG1, 0.27, G1, 0.28
Ob Fahrzeugtechnik, Simulation oder Technisches Design: Der Studiengang für die Entwicklung mit drei flexibel wählbaren Schwerpunkten (Vortrag zum Studiengang)Erfahrt alles zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation13:30 Uhr-14:15 UhrG1, 1.01
Könnt ihr mit dem Gamecontroller eine Kugel balancieren?
Wie geschickt seid ihr mit dem Gamecontroller? Könnt ihr mit dem Gamecontroller eine Kugel balancieren oder diese gar einfangen, wenn sie geworfen wird? Wie macht der Computer das? Taucht in die spannende Welt der Mechatronik ein.
11-17 UhrG1, Flur vor Labor 1.11
Könnt ihr ein Auto seitwärts einparken?Steuert ein Auto, das sich aus dem Stand heraus in alle Richtungen bewegen kann. Wie schön wäre es, wenn ein Auto seitwärts einparken könnte? Doch unsere Autos sind durch ihr Lenksystem in der Bewegung recht eingeschränkt. Erfahrt mehr über omnidirektionale Antriebe und taucht in die spannende Welt der Mechatronik ein.
11-17 UhrG1, Flur vor Labor 1.11
Virtuelle E-Runde auf einem HiL-SimulatorHiL-Fahrsimulator für VW id.3 für hochautomatisiertes Fahren11-17 UhrG1, 1.21
Klein aber fein und autonomModellfahrzeug im Maßstab 1:12 für autonomes Fahren mit KI-Objekterkennung11-17 UhrG1, 1.21
Smart Controlling in der AntriebstechnikKI-Controller mit Reinforcement Learning für Servoachsantriebe im Maschinenbau11-17 UhrG1, 1.21
Mit Muskelkraft durch die virtuelle WeltVirtualisierter Pedelec-Prüfstand mit digitalem Zwilling11-17 UhrG1, 1.21
What's Smart in Mechatronics?Auswahl von Laborübungen für modellbasierte Systementwicklung im Mechatronik-Studium11-17 UhrG1, 1.21
KI trifft Mechatronik: Praxisnahes Lernen und Live-DemonstrationenWie lernen Maschinen, ihre Umgebung zu erkennen?
Und wie bringen wir Studierenden bei, mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten? In dieser Mitmach-Station zeigen wir euch anschaulich, wie KI in der Mechatronik eingesetzt wird – mit interaktiven Beispielen auf dem Bildschirm und einer Live-Demonstration, bei der ein Computer selbstständig Objekte erkennt.
11-17 UhrG1, 1.21
Warum nicht ´mal studieren, was dringend benötigt wird und einen sicheren Job bietet?
Lehramt für Technik und Physik
Ihr lernt den Studiengang "Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen" kennen. Durch eine Diskussion mit Studierenden und Lehrenden könnt Ihr bereits erste Eindrücke gewinnen und offene Fragen klären.
Ein kleines Experiment gibt es auch zu sehen.
11:30-14:30 UhrG1, 1.23
Künstliche Muskeln – Antriebe von Smartphone bis MedizintechnikAntriebe mit Formgedächtnis-Legierungen:
Mikropumpe für intelligente Medikamentenpflaster, Kamera-Gimbal für Flugdrohnen
11-17 UhrG1, 1.26
Escape the Waste: Der Recycling-CodeStellt euch der Herausforderung im Escape Room und erarbeitet euch den „Weg des Wissens“! Durch cleveres Kombinieren, Experimentieren und logisches Denken müsst ihr Kunststoffabfälle richtig sortieren. Entdeckt verborgene Hinweise, entschlüsselt Codes und nutzt spannende Tests, um Materialien zu bestimmen. Doch Achtung – wer falsch trennt, dem fliegt der Müll um die Ohren!11-17 UhrG1, 1.32
Kann man Schall sehen?Es heißt doch: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus- Aber was ist Schall? Kann man Schall sehen? Was hat Schall mit Licht zu tun? Kann man mit Schall Lichtstrahlen ablenken? Diesen Fragen gehen wir experimentell verblüffend einfach auf den Grund. Kommt vorbei.11-15 UhrG1, 2.29
Optik trifft Medizin: Krebszellen hochaufgelöstKonfokale Fluoreszenzmikroskopie von lebenden Brustkrebszellen und menschlichen Hautzellen13-17 UhrG1, 2.31
A Posteriori Beleuchtung: Wie ihr das Licht in Fotos im Nachhinein anpasstUnter Computational Photography versteht man Techniken, bei denen Fotos oder Fotoserien auf eine ungewöhnliche Art aufgenommen werden, um mittels Algorithmen ein Mehr an Information und Bildqualität gewinnen zu können. Hier betrachten wir eine besonders interessante Technik: die a-posteriori Beleuchtung. Mittels Stativ werden mehrere Bilder einer Szene aufgenommen, wobei jeweils genau eine Lichtquelle eingeschaltet ist, die anderen Lichter sind ausgeschaltet. Da Licht aus physikalischer Sicht additiv ist, können die Bilder jetzt kombiniert werden, um eine optimale Beleuchtung der Szene zu erreichen. Mehr noch: Wir können sogar die Farbe einzelner Lichtquellen im Nachhinein anpassen, und so Bilder erzeugen, die so nie existiert haben!11-15 UhrG2, 0.01
Makerspace und Technisches Designzum Mitmachen und Mitnehmen: (evtl. Flieger oder Jojo oder Ähnliches) Fräsen mit der CNC-Fräse, Sägen mit der Dekupiersäge, Bohren, basteln
Möbel mit dem AS10 Modellbaukasten entwerfen und bauen, die 3 besten Entwürfe werden prämiert
Ausstellung der Exponate des Industriedesignprojekts
11-17 UhrG2, 0.12
Turboantrieb unter WasserTaucht ein in die Welt der Leistungselektronik und Antriebstechnik! In diesem Exponat könnt ihr einen Unterwasserantrieb in Aktion erleben, der mithilfe moderner Elektronik und leistungsstarker Antriebstechnik funktioniert. Erfahrt, wie elektrische Systeme in Unterwasserfahrzeugen und -robotern die nötige Energie liefern, um effizient und präzise zu steuern. Seht euch an, wie die Technik hinter der Bewegung unter Wasser funktioniert und welche Rolle Leistungselektronik dabei spielt. Entdeckt die Verbindung von Elektronik und Mechanik und erlebt, wie Technologie die Unterwasserwelt erobert!11-17 UhrG2, 0.19
Die Werkstatt des BlechmannsLötkolben an und los! In der Werkstatt des Blechmanns lötet ihr euren eigenen "blinkenden Blechmann" und lernt dabei die Grundlagen des Lötens – für Anfänger und Profis. Euer Werk nehmt ihr am Ende mit nach Hause!11-17 UhrG2, 2.26
Elektrotechnik erleben – selbst erforschen und begreifenWie funktioniert eigentlich ein Stromkreis? Was passiert bei einer Reihenschaltung? In diesem Bereich könnt ihr die Grundlagen der Elektrotechnik selbst erforschen! Verschiedene Entdeckungsversuche laden euch dazu ein, elektronische Schaltungen spielerisch zu entdecken – ganz in eurem eigenen Tempo. An jeder Station findet ihr Tafeln mit Erklärungen, die euch Schritt für Schritt durch die Experimente führen. Egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse: Hier heißt es ausprobieren, staunen und verstehen!11-17 UhrG2, 2.26
Holt euch eure magische Zutritts-Karte und erkundet spannende StationenHolt euch eure RFID-Karte und erkundet spannende Stationen der Elektrotechnik und Informatik. Mit jeder erfolgreich abgeschlossenen Station wird euer Fortschritt erfasst – und am Ende erwartet euch eine Überraschung!11-17 UhrG2, Eingang Foyer
Telerobotik in der MedizinNotfall-Ultraschalluntersuchung bereits am Unfallort – Telerobotiksysteme machen es möglich11-17 UhrG4, -1.06
Wirtschaftsingenieurwesen
We come together!
We study together!
We stay together!
Aktivitäten vor, während und nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur.
Vorstellung des Studienprogrammes durch Herrn Prof. Dr. Axel Löffler. Monika Bühr und Studierende beantworten Fragen zum Studienalltag und geben Tipps und Tricks zum Studium. Zusätzlich ist eine individuelle Studienberatung möglich.
13-14 Uhr
14-15 Uhr
WIN -1.11
ProgrammtitelProgrammbeschreibungUhrzeitOrt
Wirtschaftsrecht – dein Schlüssel zur digitalen Business-Welt
In dieser Session erfährst du, wie du mit rechtlichem Know-how die Welt der Unternehmen mitgestalten kannst – digital, international und praxisnah. Wir zeigen dir in einem kurzen, interaktiven Vortrag, was dich im Studium Wirtschaftsrecht erwartet: spannende Themen wie Künstliche Intelligenz im Recht, Unternehmensrecht und Compliance.
12-13 UhrWIN 1.07
Go Global: Internationale Betriebswirtschaft erleben
Du träumst von einer Karriere in der internationalen Wirtschaft?
Dann tauche mit uns ein in die Welt der Internationalen Betriebswirtschaft!
Erlebe in einem inspirierenden Kurzvortrag, wie Wirtschaft, Sprachen und globale Perspektiven in unserem Studiengang zusammenkommen – praxisnah, modern und zukunftsorientiert.
Teste dein Wissen in einem kurzen Quiz, das den Business-Puls weltweit spürbar macht – und hol dir echte Einblicke aus erster Hand
13-14 UhrWIN 1.07
Wirtschaftspsychologische Einblicke – Forschung und PraxisEntdeckt die Welt der Wirtschaftspsychologie!
Unsere Studierenden stellen ihre eigenen Forschungsprojekte vor und geben spannende Einblicke in psychologische Effekte, die uns im Alltag begegnen – von Entscheidungsverhalten bis zur Wahrnehmung. Wer selbst aktiv werden möchte, kann bei einem unterhaltsamen psychologischen Quiz das eigene Denken und Verhalten auf die Probe stellen. Außerdem stellen wir unseren modernen Eye-Tracker vor – ein Hightech-Tool, mit dem wir faszinierende Einblicke in die visuelle Wahrnehmung und psychologische Mechanismen gewinnen.
11-15 UhrWIN 2.07
Einblicke in den Studienalltag: Bachelor Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen
Your Choice: Betriebswirtschaft für KMU - Check it out
Wir zeigen euch unseren einzigartigen Studiengang BWL für KMU. Kommt vorbei und freut euch auf eine lockere Atmosphäre und tauscht euch mit unseren Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern aus. Individuelle Studienberatungen sind möglich.
11-13 UhrWIN 5.04
ProgrammtitelProgrammbeschreibungUhrzeitOrt
Abenteuer Informatik (explorhino)Entdeckt die spannende Welt der Informatik – Logikrätsel lösen, einfache Roboter programmieren oder Stop Motion Filme erstellen! Kommt vorbei und erlebt eine kreative und spannende Zeit voller Abenteuer in der digitalen Welt!11-17 UhrG1, 0.34
Beruflich weiterbilden mit dem Graduate Campus der Hochschule AalenWir beantworten alle Fragen rund um das berufliche Weiterbildungsangebot am Graduate Campus der Hochschule Aalen – von E-Learning über Live-Online Kurse, umfangreichere Zertifikate bis hin zu berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudienangeboten.11-17 UhrStudiOZ
Chaos in der Bibliothek – eine Bibliotheksralley für kleine ZauberlehrlingeDer Zauberer von Oz ist ganz schön alt und schusselig geworden. Deswegen hat er in der Bibliothek mal wieder ein ganz großes Chaos angerichtet. Helft der Bibliothekarin Karo, das Durcheinander wieder aufzuräumen.11-17 UhrG3, Bibliothek
Der Chatbot für Lehre – bwGPTAn unserem Stand kann der in der Hochschule Aalen entwickelte Chatbot bwGPT getestet werden, welcher als Unterstützung im Studium verwendet werden kann. 11-15 UhrG3, Foyer
Dorothy's Journey: Stories and flavors that connect worldsJust as Dorothy embarked on her unforgettable journey, our researchers have journeyed from far and wide, all sharing fascinating tales with unexpected twists. Let their stories – topped with mouth-watering snacks - transport you in ruby slippers to distant cultures. Giving us a taste of the warmth, we need to truly belong!
Join us for a unique adventure that celebrates finding home through shared experiences, food, and conversations that transcend borders. Don't miss this inspiring, multicultural event!

1. Vortrag: 12.30-13.30 Westafrika/Elfenbeinküste
2. Vortrag: 14:30-15:30 Iran
wir sind jedoch durchgehend von 11-16 Uhr da am Stand
Kinderschminken parallel zu den Runden 12:30-14:30 Uhr
11-16 UhrWIN EG, Foyer inkl. Räume
WIN 0.10 und
WIN 0.12
Euer Karrieresprungbrett – Berufliche Weiterbildung am Graduate Campus
Kurse – Zertifikate – Bachelor – Master

Informiert euch bei unserer Infoveranstaltung und erfahrt mehr über unser berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot.12.00 Uhr
14.30 Uhr 
G1, 0.22
Future Skills & Key Technologies – Promotionsmöglichkeiten und Forschungsthemen an der Hochschule Aalen | Research Academy & SmartProIhr interessiert euch für Qualifizierungswege für den wissenschaftlichen Nachwuchs oder einen Überblick über Forschungsschwerpunkte der Hochschule? Am Infostand stellt die Research Academy begleitende Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor. Ihr erfahrt, welche Wege zur Promotion es an der Hochschule Aalen gibt. Das SmartPro-Netzwerk gibt spannende Einblicke in die Welt der Forschung an Schlüsseltechnologien und KI-Anwendungen – für Hochleistungsoptiken, 3D-Druck , E-Motoren oder Generatoren. 11-17 UhrG1, Foyer unten 
Galerie der BildungspartnerschulenWir kooperieren mit den Schulen der Region.11-17 UhrStudiOZ
Health BuddyStand der Health Buddys11-17 UhrStudiOZ
Hochschul-OrakelWir legen die Orakel-Karten und sagen euch, welcher Studiengang zu euch passen könnte11-17 UhrStudiOZ
Informationen rund um die Bewerbung und EinschreibungInformiert euch über die Bewerbung zu einem Studienplatz, die Einschreibung und alles was dazugehört11-15 UhrStudiOZ
Kommt ins StudiOZ und erfahrt alles zu unserem StudienangebotAusführliche Beratung zu allen Bachelor- und Master-Studiengängen11-17 UhrStudiOZ
Magische CampustourAuf unserer Entdeckungstour zeigen wir Euch Highlights aus dem Programm des Open Campus. Hier erhaltet ihr einen Überblick über die Hochschule Aalen.Start 13 Uhr
Start 15 Uhr 
Treffpunkt Smaragdstadt bei der Bühne
Mathematikauffrischung gefällig?Das Zentrum für Grundlagen und digitale Lehre informiert über das Konzept des Vorkurses.11-17 UhrStudiOZ
Mit Herz, Mut und Verstand zum erfolgreichen StartupEinblick in die Aktivitäten des Gründungscampus und des Innovationszentrums an der Hochschule Aalen: Lernt die verschiedenen Unterstützungsangebote sowie aktuelle Start-up-Projekte kennen. 11-17 UhrG1, Flur EG
Selfie im Rennwagen gefällig?Selfie direkt im Rennwagen vom E-Motion Rennteam11-17 UhrAußenbereich Straße zwischen G1 und Cafeteria zum Zeiss-Truck
Werdet Rennfahrer:in und testet euchFahrsimulator für Fahrt auf einer Rennstrecke im Fahrzeug vom E-Motion Rennteam11-17 UhrAußenbereich Straße zwischen G1 und Cafeteria zum Zeiss-Truck
WiR Studentinnen – Gemeinsam durchs StudiumWiR informiert über Angebote und Möglichkeiten für Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen.11-17 UhrStudiOZ
Wissensraum Hochschulbibliothek – ein Rundgang durch eine moderne wissenschaftliche BibliothekLernt die Bibliothek mit ihrem Bestand und ihren modernen Services kennen.12 Uhr
14 Uhr
15 Uhr
16 Uhr
G3, Bibliothek
ProgrammtitelProgrammbeschreibungUhrzeit Ort
ZEISS Campus Truck
Erlebt den Herzschlag der Digitalisierung
Besucht uns auf dem OPEN CAMPUS, lernt Zeiss als Innovationstreiber und Arbeitgeber kennen und erfahrt, warum ihr bei uns beides haben könnt. Durch Exponate und persönliche Gespräche mit unserem Team vor Ort könnt ihr interaktiv in die Welt von Zeiss eintauchen und Euch über spannende Zeiss Technologien aus der Halbleitertechnik informieren.11-17 UhrAußenbereich 

Willkommen in unserer Spielstadt der Munchkins!


Hier ist Spaß für die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker! Taucht ein in eine bunte Welt voller spannender Aktivitäten, kreativer Spiele und lustiger Abenteuer. Kommt vorbei, lernt neue Freundinnen und Freunde kennen und entdeckt die Welt auf spielerische Weise. Wir freuen uns auf euch!


Unser Angebot für euch:

- Spielstraße und Bewegungsparcour unter Anleitung der Sportallianz Aalen

- Ausmalbilder passend zum Motto "Der Zauberer von Oz"

- Zauberhafte Kindertattoos

- Calisthenics-Anlage


Smoothies - Beverage Bike

Mit eigener Muskelkraft einen frischen Smoothie erstrampeln - so macht gesunde Ernährung Spaß! Frische Zutaten vor den Augen zubereitet und einen leckeren Smoothie genießen - gesund und lecker.

Das komplette Programm finden Sie hier zum Download: