Aalener Gießerei Kolloquium 8. und 9. Mai 2025: "Innovationen in Druckguss"


Start: Donnerstag, 8. Mai 2025 14.00 Uhr

Ende: Freitag, 9. Mai 2025 8.30 Uhr

Das aktuelle Programm und die Anmeldung finden Sie in unserem Flyer

News

Wo sich Kunst und Technik verbindenSchülerinnen und Schüler der Abtsgmünder Friedrich-von-Keller-Schule besuchten Gießereilabor der Hochschule Aalen

Schnupperten Gießereiluft: Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Keller-Schuld Abtsgmünd bei ihrem Besuch an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Dr. Daniel Schwarz

Do, 31. Juli 2025 Selbst Hand anlegen und spannende Einblicke in die Welt der Gießereitechnik bekommen: Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Friedrich-von-Keller-Schule Abtsgmünd erlebten kürzlich einen faszinierenden Tag im Gießereilabor der Hochschule Aalen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Schulkontaktstelle im Rahmen des explorhino/Hochschulkurses „Im Gießereilabor Kunst mit Technik verbinden“. Diese bot eine tolle Gelegenheit, fächerübergreifend zu lernen und sich beruflich zu orientieren.

Im Gießereilabor verbinden sich Kunst und TechnikAchtklässler gestalten Metallkunstwerke im Gießereilabor der Hochschule Aalen

Die achte Klasse der Friedrich von Keller Schule Abtsgmünd freut sich über ihre Metallkunstwerke.

Do, 31. Juli 2025 Am 23. Juli 2025 bekam das Gießereilabor der Hochschule Aalen Besuch von 16 Schülerinnen und Schülern der achten Klasse der Friedrich von Keller Schule Abtsgmünd. Nach einer kurzen Begrüßung und Laborführung erklärte Thomas Weidler grundsätzliche Merkmale der Gießereitechnologie. Er gab auch einen kleinen Überblick über die physikalischen Eigenschaften der Metalle Aluminium und Zink wie Schmelzpunkt und Dichte. Die Schülerinnen und Schüler hatten alle im Kunstunterricht ein Styropormodell angefertigt. Die Modelle wurden in Vorbereitung auf den Abguss mit einer Schlichte überzogen und nach der Trocknung in Sand eingebettet.

10. Klasse erlebt hautnah die Faszination des GießensEinblicke in die Welt der Metallverarbeitung begeistern Waldorfschüler

Hautnah erleben die Schülerinnen und Schüler den Weg von der Metallschmelze zum fertigen Bauteil während ihrer Metallprojektwoche

Di, 18. Februar 2025 Im Rahmen ihrer Metallprojektwoche war die 10. Klasse der Freien Waldorfschule Aalen zu Besuch im Gießereilabor. Die Projektwoche begann mit einem Besuch der Firma Alfing Kessler GmbH. Dort wurde insbesondere die Schmiede besichtigt. Am dritten Tag stand der Besuch der Pulvermetallurgie der Firma SHW Automotive auf dem Programm. Der Besuch des Gießereilabors der Hochschule Aalen fügte sich daher hervorragend in das Wochenprogramm der Schulklasse ein.

Schutzpatronin Barbara bringt Gießerei-Experten zusammen50. Barbaratagung an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Lothar Kallien (6.v.l.) mit den Referenten und der Referentin des Barbara Kolloquiums an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Thomas Weidler

Mo, 16. Dezember 2024 Rundes Jubiläum: Bereits zum 50. Mal fand jetzt das Barbara-Kolloquium an der Hochschule Aalen statt. Nach einem Vortrag im Jahr 1965 zogen es ein paar Gießer vor, die Hochschule noch nicht zu verlassen, sondern noch in gemütlicher Runde zusammenzusitzen. So entstand das Kolloquium, das nach der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute und Gießer, benannt wurde. Zum Jubiläumskolloquium kamen nun 170 Besucherinnen und Besucher.

50. Barbaratagung an der Hochschule AalenFachgespräche über nachhaltige Entwicklungen in der Gießerei: Fokus auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung

Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien (sechster von links) mit den Referenten des Barbarakolloquiums in Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Thomas Weidler

Di, 10. Dezember 2024 Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien lud am 05. Dezember zur Feier des 50. Barbarakolloquium an die Hochschule Aalen ein, der über 170 Teilnehmende folgten. Das Jubiläumskolloquium diente dem Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen in der Branche. In seiner Begrüßung ging Prof. Kallien auf die wirtschaftlichen Herausforderungen von Gießereien ein. Außerdem sprach er über die für die Branche besonders wichtigen Themen Energieeffizienz und Ressourcenschonung, bei denen der Austausch von Wissen essenziell ist. Inhalt der Veranstaltung waren spannende Fachvorträge aus der Industrie, die Impulse zum Nachdenken setzten.