Aalener Gießerei Kolloquium 8. und 9. Mai 2025: "Innovationen in Druckguss"


Start: Donnerstag, 8. Mai 2025 14.00 Uhr

Ende: Freitag, 9. Mai 2025 8.30 Uhr

Das aktuelle Programm und die Anmeldung finden Sie in unserem Flyer

News

10. Klasse erlebt hautnah die Faszination des GießensEinblicke in die Welt der Metallverarbeitung begeistern Waldorfschüler

Hautnah erleben die Schülerinnen und Schüler den Weg von der Metallschmelze zum fertigen Bauteil während ihrer Metallprojektwoche

Di, 18. Februar 2025 Im Rahmen ihrer Metallprojektwoche war die 10. Klasse der Freien Waldorfschule Aalen zu Besuch im Gießereilabor. Die Projektwoche begann mit einem Besuch der Firma Alfing Kessler GmbH. Dort wurde insbesondere die Schmiede besichtigt. Am dritten Tag stand der Besuch der Pulvermetallurgie der Firma SHW Automotive auf dem Programm. Der Besuch des Gießereilabors der Hochschule Aalen fügte sich daher hervorragend in das Wochenprogramm der Schulklasse ein.

Schutzpatronin Barbara bringt Gießerei-Experten zusammen50. Barbaratagung an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Lothar Kallien (6.v.l.) mit den Referenten und der Referentin des Barbara Kolloquiums an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Thomas Weidler

Mo, 16. Dezember 2024 Rundes Jubiläum: Bereits zum 50. Mal fand jetzt das Barbara-Kolloquium an der Hochschule Aalen statt. Nach einem Vortrag im Jahr 1965 zogen es ein paar Gießer vor, die Hochschule noch nicht zu verlassen, sondern noch in gemütlicher Runde zusammenzusitzen. So entstand das Kolloquium, das nach der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute und Gießer, benannt wurde. Zum Jubiläumskolloquium kamen nun 170 Besucherinnen und Besucher.

50. Barbaratagung an der Hochschule AalenFachgespräche über nachhaltige Entwicklungen in der Gießerei: Fokus auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung

Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien (sechster von links) mit den Referenten des Barbarakolloquiums in Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Thomas Weidler

Di, 10. Dezember 2024 Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien lud am 05. Dezember zur Feier des 50. Barbarakolloquium an die Hochschule Aalen ein, der über 170 Teilnehmende folgten. Das Jubiläumskolloquium diente dem Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen in der Branche. In seiner Begrüßung ging Prof. Kallien auf die wirtschaftlichen Herausforderungen von Gießereien ein. Außerdem sprach er über die für die Branche besonders wichtigen Themen Energieeffizienz und Ressourcenschonung, bei denen der Austausch von Wissen essenziell ist. Inhalt der Veranstaltung waren spannende Fachvorträge aus der Industrie, die Impulse zum Nachdenken setzten.

Innovativer Leichtbau für die Mobilität von morgenGießereilabor der Hochschule Aalen erhält Award of Excellence der International Magnesium Association für Leichtbau im Druckguss

Prof. Dr. Lothar Kallien (2.v.r.), Leiter des Gießereilabors, freut sich gemeinsam mit seinem Team über die Auszeichnung. Foto: © Hochschule Aalen | Matthias Middelmann

Di, 22. Oktober 2024 Vor dem Hintergrund von Energie- und Ressourceneffizienz zählt jedes Gramm Gewichteinsparung – auch in der E-Mobilität. Denn ein reduziertes Gewicht wirkt sich positiv auf Energieverbrauch, Verschleiß und Reichweite der Elektrofahrzeuge aus. Eine große Rolle spielt hierbei die Schlüsseltechnologie Leichtbau, zu der auch die Hochschule Aalen forscht. Das Gießereilabor der Hochschule Aalen wurde nun auf der IMA International Magnesium Association in Japan mit dem renommierten Award of Excellence ausgezeichnet. Mit der Ehrung wurde die Optimierung eines Realbauteils für ein Elektromotorengehäuse gewürdigt.

„In der Gießerei – Kunst mit Technik verbinden“ Die neunten Klassen der Uhlandrealschule Aalen im Gießereilabor der Hochschule Aalen

Christian Rathgeb und Katrin May (v.l.n.r) betrachten mit den drei Schülern (rechts) die Werkstücke.

Christian Rathgeb und Katrin May (v.l.n.r) betrachten mit den drei Schülern (rechts) die Werkstücke.

Mo, 17. Juni 2024 Vom 10. bis zum 12. Juni 2024 bekam das Gießereilabor der Hochschule Aalen Besuch von 52 Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen der Uhlandrealschule Aalen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Schulkontaktstelle der Hochschule im Rahmen des explorhino-Hochschulkurses „In der Gießerei – Kunst mit Technik verbinden“. Die Aktion fand statt im Rahmen des Kunstunterrichts und diente sowohl dem fächerverbindenden Lernen als auch der Berufs- und Studienorientierung.