Unternehmen aus der Region beim KEFFIZIENZGIPFEL+ in Stuttgart ausgezeichnet KEFF+Team an der Hochschule Aalen bringt fünf Firmen aus Ostwürttemberg ins Finale

Freuen sich über fünf ausgezeichnete Unternehmen aus Ostwürttemberg (v. l. n. r.): Martin Hein (KEFF+), Isabel Steiner, Victoria Trier (KEFF+), Hannes Schneider, Ulrich Betzold, Tilo Grandy, Mihaela Atanasova (KEFF+), Michael Gerdung 8(KEFF+). Foto: © Umwelttechnik BW | Frank Eppler

Do, 13. November 2025

Großer Erfolg für die Region Ostwürttemberg: Gleich fünf Unternehmen, die vom Team der Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz KEFF+ der Region Ostwürttemberg an der Hochschule Aalen begleitet wurden, sind beim diesjährigen KEFFIZIENZGIPFEL+ in Stuttgart ausgezeichnet worden.

Beim Gipfel am 23. Oktober 2025 in der Liederhalle Stuttgart standen herausragende Leistungen in den Bereichen Material- und Energieeffizienz im Mittelpunkt. Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg überreichte die Preise und Urkunden an die Unternehmen, die nach einem KEFF+Check besonders vorbildliche Ressourceneffizienzmaßnahmen umgesetzt haben.

Insgesamt haben landesweit bereits über 1.100 Unternehmen den kostenlosen KEFF+Check in Anspruch genommen. 25 davon bewarben sich in diesem Jahr für den Wettbewerb, zehn schafften es ins Finale – darunter allein fünf aus Ostwürttemberg.

Schneider Möbelwerkstätten GmbH auf Platz zwei

Den zweiten Platz und ein Preisgeld von 4.000 Euro erhielt die Schneider Möbelwerkstätten GmbH aus Aalen-Waldhausen. Das Unternehmen überzeugte mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Reduktion von Energie- und Materialverbrauch: optimierte Produktionsprozesse, reduzierter Holzverschnitt, Mehrwegsystem im Versand, Energiemonitoring, LED-Beleuchtung, Photovoltaik, verbesserte Gebäudehülle und optimierte Drucklufterzeugung. Weitere Maßnahmen sind bereits in Planung.

Fünf Ostwürttemberger Unternehmen als Finalisten

Neben Schneider Möbelwerkstätten wurden vier weitere Unternehmen aus der Region ausgezeichnet:

  • Arnulf Betzold GmbH (Ellwangen): Mit Holzspänen-Heizzentrale, PV-Ausbau und biobasierten Kunststoffen im Sortiment spart das Unternehmen jährlich rund 280 t CO₂ und 155.000 Euro.
  • Der Filzsattel (Dischingen): Durch verbesserten Zuschnitt konnte der Verschnitt um 25 % gesenkt, die Recyclingquote auf 95 % erhöht und der Energieverbrauch deutlich reduziert werden.
  • Köhler Bäckerei – Konditorei (Heubach-Lautern): Photovoltaik, energieeffiziente Öfen, optimierte Kühlanlagen und LED-Beleuchtung senken den Energiebedarf, digitale Lösungen reduzieren Lebensmittelabfälle.
  • Pfisterer Kontaktsysteme GmbH (Gussenstadt & Winterbach): Nach einem KEFF+Check wurden gezielte Maßnahmen zur Energie- und Materialeffizienz umgesetzt, insbesondere in der Fertigung.

Der Weg mit KEFF+ an der Hochschule Aalen

Die KEFF+ Ostwürttemberg ist an der Hochschule Aalen angesiedelt. Durch kostenlose Effizienzchecks, Fachveranstaltungen und individuelle Beratung unterstützt das Team Unternehmen dabei, Ressourcen zu sparen, Prozesse zu verbessern und nachhaltiger zu wirtschaften.

„Wir sind stolz auf die Unternehmen in unserer Region. Die Auszeichnungen zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah Ressourceneffizienz umgesetzt wird, und unterstreichen die Stärke und die Vorbildfunktion von Ostwürttemberg im Bereich Energie- und Materialeffizienz in Baden-Württemberg.“, so Mihaela Atanasova, Leitung der KEFF+ in Ostwürttemberg.

Seit Oktober 2022 wurden durch das KEFF+-Team an der Hochschule Aalen über 130 KEFF+Checks und 20 Informationsveranstaltungen in der Region durchgeführt – kostenlos, neutral und praxisnah. Das Förderprojekt läuft noch bis Februar 2027.

Mehr zu KEFF+ und zu den Fallbeispielen der Unternehmen erfahren Interessierte auf der Homepage: https://www.keffplus-bw.de/de/erstkontakt/ostwuerttemberg