Gründer:innen teilen ihre Erfolgs- und Lernreisen – Rückblick auf den Gründer-Talk an der Hochschule Aalen

Am Dienstagabend, den 11. November 2025, fand im Community-Raum des Gründungscampus der Hochschule Aalen der Gründer-Talk statt – eine inspirierende Austauschplattform für Gründungsinteressierte, Studierende und alle, die in die Start-up-Welt hineinschnuppern möchten.

Organisiert vom Gründungscampus der Hochschule Aalen bot die Veranstaltung spannende Einblicke in die unterschiedlichen Wege und Herausforderungen des Unternehmertums.


Drei Gründer:innen – drei inspirierende Geschichten

Zu Gast waren drei Persönlichkeiten aus der regionalen Start-up-Szene, die in einer offenen Talkrunde von ihren Erfahrungen berichteten:

  • Monique Heberling, Gründerin von Erfrischerling, - ein Kombucha Erfrischungsgetränk.
  • Yalcin Altay, Gründer von qru, - Videomarketing für den Bewerbungsprozess.
  • Ligia Dietze, Gründerin von five. – eine Ehrenamtsplattform.

Moderator Christoph Stas vom Gründungscampus führte durch den Abend und entlockte den Gründer:innen spannende Einblicke in ihre persönlichen Gründungsreisen, ihre Motivation und ihre Learnings.


Von der Idee zur Realität – Gründung während des Studiums

Alle drei Gäste verbindet eines: Sie haben den Schritt in die Selbstständigkeit während ihres Studiums gewagt.

  • Monique Heberling, Ernährungswissenschaftlerin und Absolventin im Bereich Business Development an der Hochschule Aalen, startete ihr Unternehmen Erfrischerling zunächst als Hobbyprojekt gemeinsam mit ihrem Bruder. Aus ersten Testkäufen von Freunden entwickelte sich ein professionelles Geschäftsmodell mit heute rund 150 Verkaufsstellen – darunter REWE, tegut, denn’s Biomarkt und zahlreiche Gastronomiebetriebe. Mittlerweile werden rund 4.000 Liter Getränk pro Produktionscharge abgefüllt – das entspricht 10.000 Flaschen.
  • Yalcin Altay begann seine Gründung parallel zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Reutlingen – mitten in der Corona-Zeit. Nach verschiedenen Stationen, u.a. beim Sparkassenverlag, und einigen Neuanfängen entwickelte er das heutige Geschäftsmodell von qru – eine Softwarelösung, die sich aus den konkreten Bedürfnissen von Unternehmen heraus entwickelte. Sein Motto: „Resilienz und Lernbereitschaft sind entscheidend – die Lernkurve ist enorm.“
  • Ligia Dietze, Absolventin der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, arbeitet daran, das Ehrenamt wieder „sexy“ zu machen. Mit ihrem Start-up five will sie Jugendliche wieder für soziales Engagement begeistern. Durch Design Thinking entstand im Studium die Idee einer App, die ehrenamtliche Tätigkeiten sichtbarer macht. In Zusammenarbeit mit der Caritas und der Diözese Rottenburg sowie weiteren Partnern wurde ein wachsendes Netzwerk aufgebaut – mittlerweile ist five als gemeinnützige UG (gUG) gegründet und die App entwickelt.


Mut, Risiko und Leidenschaft

Ein zentrales Thema des Abends: Risiko und Resilienz.
Für Ligia Dietze steht fest: „Wenn man etwas macht, das einen wirklich erfüllt, kann man jedem Risiko trotzen.“
Auch Yalcin Altay betonte die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Erfahrung: „Gründen heißt, sich ständig weiterzuentwickeln.“
Monique Heberling ergänzte: „Gründen kann mental herausfordernd sein – Businesscoaching hat mir geholfen, Resilienz aufzubauen.“


Tipps und Fördermöglichkeiten

Im Publikumsgespräch wurde deutlich, wie wichtig Netzwerken und Schritt-für-Schritt-Validierung von Ideen sind. Mut mache dabei das Wissen, dass "Gründen kein Hexenwerk sei“ (Zitat von Monique Hebering) – vielmehr ein kontinuierlicher Lernprozess.
Die Gäste empfahlen außerdem Förderprogramme wie das EXIST-Gründerstipendium, das jungen Gründer:innen finanzielle Unterstützung bietet.


Networking und Austausch beim Get-together

Im anschließenden Get-together nutzten Teilnehmende die Gelegenheit, mit den Gründer:innen persönlich ins Gespräch zu kommen und hatten die Möglichkeit Kombucha von Erfrischerling zu probieren. In entspannter Atmosphäre wurden Kontakte geknüpft, Ideen geteilt und Motivation getankt.


Zum Abschluss fasste Monique treffend zusammen:

„Gründen ist kein Sprint – es ist ein Marathon. Aber einer, der sich lohnt.“



Der Gründungscampus der Hochschule Aalen fördert unternehmerisches Denken und Handeln in Studium und Lehre, unterstützt Gründungsinteressierte und Start-ups bei der Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben und bringt zusammen mit dem InnoZ die Innovations- und Gründungskultur auf dem Campus und in der Region voran.

____________________________________

Gründungscampus der Hochschule Aalen

Hochschule Aalen – Technik, Wirtschaft und Gesundheit

Beethovenstr. 1 | 73430 Aalen | Germany

Raum 256 und 257

Web: www.hs-aalen.de/gruendungscampus

Social Media: gruendungscampus_hsaalen

linktr.ee linktr.ee/gruendercampus