Gründertalk begeistert mit authentischen Einblicken und innovativem SpiritPraxisnahe Impulse für gründungsinteressierte Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs durch den Gründungscampus der Hochschule Aalen

Ein gelungener Gründertalk im neuen Gründungscampus Community Raum an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen |Carina Herkenrath
Am 23.04.2025 stand der Gründertalk an der Hochschule Aalen ganz im Zeichen unternehmerischer Inspiration, wissenschaftsnaher Gründung und studentischer Vernetzung. Rund 60 Teilnehmende – darunter Studierende, Alumni, Promovierende der Research Academy, Professorinnen und Professoren sowie Vertreterinnen und Vertreter des Innovationszentrums der Hochschule Aalen – versammelten sich am 23. April im Community Raum zu einem facettenreichen Austausch über unternehmerisches Denken, Herausforderungen auf dem Weg zur Gründung und persönliche Erfolgsstrategien.
Die Veranstaltung wurde vom Gründungscampus der Hochschule Aalen organisiert und bot nicht nur spannende Vorträge, sondern auch eine Führung durch das neue WIN-Gebäude. Zugleich wurde der Aufbau der Gründungscampus Community vorgestellt – eine Initiative, die den Austausch mit gründungsinteressierten Studierenden intensivieren und langfristig stärken soll.
Im Mittelpunkt des Abends standen die Beiträge zweier junger Gründer, die aus erster Hand von ihrem Weg in die Start-up-Welt berichteten: Marc Baumholz vom studentischen Netzwerk START Stuttgart e. V. und Pascal Gröger, Gründer von MatInk Systems & Sensors.
Marc Baumholz stellte den Verein START Stuttgart vor – das größte studentische Start-up-Netzwerk in Baden-Württemberg. Der gemeinnützige Verein bringt gründungsinteressierte Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen und bietet ihnen ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten: Von Netzwerkveranstaltungen über Kooperationen mit Partnerunternehmen wie der Techniker Krankenkasse bis hin zu internationalen Austauschformaten. Der Verein versteht sich dabei als Plattform „von Studierenden für Studierende“ und ist offen für Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg.
Pascal Gröger präsentierte im Anschluss seinen Weg vom naturwissenschaftlich orientierten Studium über seine Promotion am Institut für Raumfahrtsysteme in Stuttgart bis hin zur Gründung eines technologiegetriebenen Unternehmens. Seine Firma MatInk nutzt Inkjet-Druckverfahren zur Herstellung hochsensibler Sensoren für industrielle Anwendungen. In Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und Industrie wird aktuell eine Pilotphase mit über 100 Sensoren vorbereitet. Gröger verdeutlichte die Relevanz von Sciencepreneurship – also der Verbindung von Forschung und Gründung. „Geduld, Frustrationstoleranz und strategisches Risikomanagement sind entscheidend“, so Gröger. Sein Vortrag diente insbesondere den Promovierenden der Research Academy als praxisnahes Vorbild, wie wissenschaftliche Exzellenz in unternehmerische Wirkung überführt werden kann.
Der Abend endete mit einem offenen Get-together, bei dem die Gäste die Möglichkeit hatten, sich bei Getränken auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Ideen weiterzudenken – ganz im Sinne des hochschulinternen Mottos, Gründungskultur aktiv zu leben und zu fördern.
Mit Veranstaltungen wie dem Gründertalk verfolgt die Hochschule Aalen das Ziel, den Unternehmergeist in der Studierendenschaft frühzeitig zu wecken und die Rahmenbedingungen für innovative Gründungen aus der Hochschule heraus nachhaltig zu stärken. Der Gründungscampus der Hochschule Aalen ist dabei zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um Innovation, Unternehmertum und Gründung. Er bündelt sämtliche Aktivitäten im Bereich Intra- und Entrepreneurship und fördert unternehmerisches Denken und Handeln in Studium und Lehre.
Gründungsinteressierte sowie Start-ups werden bei der Umsetzung ihrer Vorhaben gezielt unterstützt – von der Ideenentwicklung bis hin zur Ausgründung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Innovationszentrum der Hochschule Aalen, der studentischen Unternehmensberatung InnoConsult e. V. und dem Masterstudienangebot Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management) trägt der Gründungscampus aktiv zur Stärkung der Innovations- und Gründungskultur auf dem Campus und in der Region bei.