Blick in die Vergangenheit und GegenwartOpto-Elektronik und Lasertechnik-Jahrgang 2004 zu Besuch

Der 2004-Abschlussjahrgang besuchte die Aalen School of Applied Photonics am Campus Burren, um sich ein Bild zu machen von den Veränderungen der letzten Jahre. © Hochschule Aalen

Di, 21. Januar 2025

Alumni-Treffen sind wichtig - sowohl für die Ehemaligen als auch für die Hochschule. Sie bieten die Möglichkeit, berufliche und persönliche Netzwerke auszubauen, sich untereinander mit Erfahrungen auszutauschen, Kooperationen einzugehen und untereinander in Kontakt zu bleiben. 

Seit 2004 ist viel passiert - der Studiengang Opto-Elektronik und Lasertechnik heißt nun Optical Engineering. Der 2004-Abschlussjahrgang kam jüngst an die Hochschule Aalen, um sich am Campus Burren ein Bild zu machen von den Veränderungen der letzten Jahre. Denn nicht nur der Studiengangsname hat sich geändert - der Studiengang ist nun auch Teil der gegründeten Aalen School of Applied Photonics (AASAP). Außerdem haben die Studierenden nun die Möglichkeit, neben dem konventionellen Studium auch in die vertiefte Praxis - beispielsweise im Zentrum für Optische Technologien (ZOT) - einzusteigen. In diesem haben sich über die Jahre durch neue, engagierte Kolleginnen und Kollegen auch die Arbeitsgruppen und deren Laborräumlichkeiten weiterentwickelt. 

Die Alumni waren begeistert vom neuen Konzept der AASAP, welches Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Heinrich vorstellte, denn diese bietet die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt des Karriereweges einzusteigen. Sei es als Schüler:in für das Bachelorprogramm Optical Engineering, als Bachelorabsolvierender für das Masterprogramm Applied Photonics oder den Forschungsmaster, als Masterabsolvierender für eine Promotion in einem der Forschungszentren. Außerdem beeindruckend: Die AASAP bietet nicht nur ein umfassendes Ausbildungsprogramm, sondern stärkt auch entscheidend durch zahlreiche Projekte und Anträge den bedeutenden Forschungsschwerpunkt Photonik. Damit verbindet die AASAP ideal Forschung und Lehre - eine Besonderheit, die schon 2004 gelebt, nun aber intensiviert wurde.