Gemeinsame Projekte mit dem MINT-Nachwuchs der ZukunftErfolgreiche Schulkooperationen des Studienbereichs Mechatronics Engineering & Technology Education im Sommersemester 2024

Die Mechatronik-Schulkooperationen brachten im Sommersemester 2024 erfolgreiche Projekte hervor, die Schüler:innen bei der Studienorientierung halfen. © Hochschule Aalen

Mi, 31. Juli 2024

Der Studienbereich Mechatronics Engineering & Technology Education pflegt intensiv die Partnerschaften zu verschiedenen Schulen und Unternehmen in Form von gemeinsamen Projekten. Diese haben wertvolle Beiträge zur Bildung und Praxis- wie auch Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler geleistet.

Zusammenarbeit mit dem Parler Gymnasium in Schwäbisch Gmünd

Ein Team der 10. Klasse des Parler Gymnasiums konnte sich für das Landesfinale der Start-up BW Young Talents qualifizieren. Unterstützt vom Studiengang Mechatronik, insbesondere durch Hardwarebereitstellung und Präsentationscoaching durch Frau Dr. Doris Pfleiderer vom Parler Gymnasium und Mechatronik-Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger, erzielte das Team den ersten Preis beim Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Young Talents“ in Stuttgart im Haus der Wirtschaft. Ihre Geschäftsidee, „Waldi - der Forstroboter“, überzeugte durch innovative Ansätze im Umweltschutz. Prof. Dr. Peter Eichinger betonte: „Es war schön zu sehen, wie umfassend und intensiv sich das Team mit der Geschäftsidee identifizierte.“

„Smart Green Home Projekt“ am St. Jakobus Gymnasium in Abtsgmünd

Im Rahmen des „Smart Green Home Projekts“ wurden Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse in Grundlagen der Automatisierung eingeführt. Unter Anleitung von Studierenden des Studienbereichs Mechatronics Engineering & Technology Education erstellten sie praktische Anwendungen für den Alltag. Die Projektleiterin Sophie Reimer und ihre Kommilitonen betonten die Bedeutung von praktischen Erfahrungen und kreativem Lernen. Prof. Dr. Bernhard Höfig und Prof. Dr. Lukas Schachner unterstrichen die Wichtigkeit, junge Menschen für technische Berufe zu begeistern und ihre Kreativität zu fördern.

Langjährige Kooperation mit ITQ GmbH und der Gerda Stetter Stiftung

Seit 2015 arbeitet der Studiengang Mechatronik erfolgreich mit der ITQ GmbH aus Garching bei München, Dr. Stetter ITQ Las Palmas und der Gerda Stetter Stiftung „Technik macht Spaß“ zusammen. Gemeinsam wurden innovative Lehrformate und Konzepte entwickelt, die bei den Schulkooperationen erfolgreich eingesetzt werden. Dr.-Ing. Rainer Stetter betonte: „Bildung ist die Grundlage für Innovation und Wohlstand. Wir müssen insbesondere im Bereich der Digitalisierung Fortschritte machen.“ Diese Kooperationen zeigen, wie praxisorientierte Bildung und engagierte Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und technischer Begeisterung beitragen können.